Pirelli Winterreifen 210 Sottozero nach 10tkm komplett abgefahren
Hallo zusammen,
ich fahre meine Winterreifen Pirelli Sottozero (225/50 R17 H Runflat) seit 10tkm.
Als ich letzte Woche den Luftdruck geprüft habe, dachte ich mich laust der Affe:
Beide Hinterreifen waren in der Reifenmitte komplett abgefahren (innen ca. 1 mm Restprofil, an den Reifenschultern noch ca. 3-4 mm).
Luftdruck & Geometrie waren 100 % i.O.
Den Luftdruck stelle ich wie vorgeschrieben je nach Beladung zwischen 2,7 & 3,1 Bar ein.
Ich habe jetzt 2 neue Reifen draufmachen lassen (Stückpreis 278 €...) und die abgefahrenen zu Pirelli schicken lassen (Reklamation).
Mein Reifenhändler meinte auch, daß diese Fahrleistung lächerlich & das Verschleißbild ungewöhnlich ist.
Vom Sägezahn an den Vorderrädern mit entsprechendem Abrollgeräusch will ich ja gar nicht sprechen.
Hat jemand mit diesem Reifen ähnliche Erfahrungen gemacht?
Grüße
Seekapitaen
Beste Antwort im Thema
Wenn ich so ne Argumetation von Kai mit i höre muss ich mich leider auf dem Boden wälzen... vor Lachen.
Läuft nicht jeder um sein Auto mit nem Messschieber und kontrolliert alle "lebenswichtigen" Fahrzeugparameter im Minutentakt.
Wir haben es hier mit einem erprobten Produkt zu tun, was nicht alle 5 Minuten neu erfunden werden muss.
Der einzig Blöde ist hier Pirelli, die es nicht schaffen verlässliche deafult Werte für Ihre Produkte zu definieren.
Wenn ich sowas nicht schaffe ist das Produkt nicht marktreif (ausser für irgendwelche Hobbyschrauber, die ihre Erfüllung darin sehen, in jahrelanger Kleinarbeit den richtigen Luftdruck auszutüfteln).
Wenn Du den Stein der Weisen gefunden hast ruf bei Pirelli an und teile denen alle relevanten Daten mit und werde reich...
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Ich weiß ja nicht, wie es im 5er ist, aber im 3er mit Sportfahrwerk kann man das Verschleißbild der Hinterrreifen nicht einsehen, ohne sich unter das Auto zu legen. Von der Seite aus sieht man da gar nix, da die Lauffläche fast bündig mit dem Radkasten ist. Und dass ich mich regelmäßig unters Auto lege, nur um das Verschleißbild zu kontrollieren, ist selbst mir als technisch interessiertem Fahrer zu blöd.Deshalb muss man sich einfach auf die Angaben in der Tür zumindest als Richtwert verlassen können. Wenn ein Reifenhersteller die Werte nicht verträgt, die alle anderen vertragen, dann sollte der sich über seine Reifenkonstruktion ernsthaft Gedanken machen.
nach 6000 KM mit dem 335- er und WR / RFT in 17" haben die Reifen noch ein Restprofil von 7,0 MM (gemessen vom Reifenhändler) - Reifendruck war gemäß max. Beladungsanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von abapril
hallo nils,RFT pro contra, hin und her, darum geht es mir nicht.
ich möchte nur jeden 5er fahrer dazu ermutigen einmal SELBST auszuprobieren wie sich sein kfz OHNE diese unausgereiften RFT dinger fährt. lies diese posts also bitte als (guten) tip eines 5er fahrers an andere 5er fahrer.
dann kann sich ja jeder selbst ein urteil bilden.
meines ist 100% klar -> RFT´s passen nicht auf den 5er!!!
Da gibt es eben verschiedene Meinungen, ich bin der Meinung RFT passen super zum 5er und sind für mich ein wesentlicher Bestandteil meines persönlichen "Sicherheitskonzeptes".
War halt nur der Meinung, das die RFT Aussage hier nicht relevant ist, da es hier ja um die Pirellis geht.
EDIT: Bevor ich es vergesse: Ich hatte auch schon NON Rft auf meinem E61.
@Nille72
Schließe mich Deiner Einschätzung "RFT ist nicht relevant" an...die Pirelli Snowsport auf meinem E60 waren keine RFT (16"😉 und haben sich genauso abgenutzt wie die SottoZero RFT, somit sehe ich keinen kausalen Zusammenhang zwischen RFT und der beschriebenen Reifenabnutzung.
Man kann dentomania nur uneingeschränkt zustimmen! Herstellerangaben sind stets strikt zu befolgen. Der Reifeninnendruck verändert sich ständig in Abhängigkeit von Außentemperatur, Fahrzeuggewicht, Reifendrehzahl, Fahrbahnbeschaffenheit, Querbeschleunigung und Verschleiß. Das wird vom Fahrzeug und Reifenhersteller simuliert und getestet.
Bei dem vom Threadstarter beschriebem Verschleißbild kann durchaus ein Konstruktions oder Materialmangel vorliegen.
Im Übrigen: Eine Laufleistung von 10k Km ist absolut indiskutabel wenn die Reifen nicht gerade von Quälix in der Räucherkammer getestet wurden. Aber es gibt ja noch andere Reifenhersteller (von BMW freigegeben) und an die sollte man sich auch halten.
Immer einen festen Grip wünscht
61driver
Ähnliche Themen
Zum Thema mittiges Abfahren von Reifen hab ich vor Jahren in einem Forum eine Erklärung eines Reifenfachmanns (alias Zentrierpapst) gelesen der meinte dies würrde bei hohen Geschwindigkeiten entstehen. Dabei "wölbt" sich die Mitte durch die Zentrifugalkraft mehr als die Flanke. Da ich dies bei meinen Contis und Michelins noch nie hatte denke ich es wird ein Pirelli spezifiisches Karkassenproblem sein.
Ich hatte nur einmal Pirelli vor langer Zeit auf einem Fronttriebler jedoch genau die gleichen Probleme (Sommerreifen) nach 15000km war Glatze angesagt und Sägezahn.
Ich fahre jetzt nur noch Conti und hatte bisher nur gute Erfahrungen, langlebig, leise, Grip für mich OK und wenn Probleme extrem großzügige Handhabung.
Wenn ich so ne Argumetation von Kai mit i höre muss ich mich leider auf dem Boden wälzen... vor Lachen.
Läuft nicht jeder um sein Auto mit nem Messschieber und kontrolliert alle "lebenswichtigen" Fahrzeugparameter im Minutentakt.
Wir haben es hier mit einem erprobten Produkt zu tun, was nicht alle 5 Minuten neu erfunden werden muss.
Der einzig Blöde ist hier Pirelli, die es nicht schaffen verlässliche deafult Werte für Ihre Produkte zu definieren.
Wenn ich sowas nicht schaffe ist das Produkt nicht marktreif (ausser für irgendwelche Hobbyschrauber, die ihre Erfüllung darin sehen, in jahrelanger Kleinarbeit den richtigen Luftdruck auszutüfteln).
Wenn Du den Stein der Weisen gefunden hast ruf bei Pirelli an und teile denen alle relevanten Daten mit und werde reich...
Moin,
wollte mich auch kurz bei der Diskussion einreihen. Habe auch den Sottozero drauf. Knapp 15000 km gefahren, hinten mittig noch 2,9mm außen 6,3mm.
Mit dem Reifenhändler meines Vertrauens habe ich gerade lange telefoniert. Eine Erklärung dafür hatte er nicht, wenn man vom Thema Luftdruck absieht. Sobald ich auf Sommerreifen wechsle, will er sich aber auch nach Pirelli einschicken und auf Antwort warten.
Somit wäre das Thema auch wieder hochgeschoben! 😎
Hat einer von den anderen schon positivere Info von Pirelli??
Gruß
Stefan
Ei guude
zu den Sottozero wollte ich auch mal meinen Senf dazugeben...
Ich hatte die Dinger als 205er auf dem E39 für 25.000 km drauf und muss sagen...richtig schön leise und kein Sägezahn.
ABER die hinteren Reifen habe ich nach 12.000 von hinten nach vorne gewechselt, da diese in der Mitte richtig fies abgelaufen waren.
Innen 4mm und aussen 7mm...und mit dem Luftdruck bin ich schon am unteren Ende der Vorschrift gewesen.
Habe hier irgendwo gelesen, dass es bei den Hinterradschubsern immer dieses Verhalten gibt, aber sehr stark vom Reifenhersteller abhängt......und der Luftdruck nur bedingt einen Einfluß hat....was ich leider bestätigen kann.
Den E39 habe ich 300.000 km gefahren und dabei einige Reifen verschlissen....aber der Sottozero war mit seinem Verschleißbild wirklich eine Ausnahme (in die falsche Richtung 🙁).........aber richig schön leise war er.
Jetzt habe ich die Dunlop WISPM3 RFT in 225er....schönes gewummer im Auto aber gleichmässiger Verschleiss.
Also, das einzig wirklcih schlechte ist der lange Bremsweg des Sottozero.
Laut Bremstests des ADAC kracht man mit den Schlappen mit immerhin 30km/h an die Wand, wenn der Testbeste vor der Wand steht.
Kann dies nicht bestädigen.
Fahre diesen WR aber in der Gr 245-40-18.
Zweiter Winter , km weiß ich nicht.
Fährt sich relativ gleichmäßig ab.
Ob sich das auch auf X-drive zurückführen läßt...?
mfg
Moin,
nun kann ich das Theme Pirelli Sottozero auch für mich abschließen.
Nach langen 10 Wochen nun endlich die Antwort von PIRELLI: kein Materialfehler --> keinerlei Gewährleistung, keine Kulanz!
Aber als Knaller empfinde ich die Begründung, warum die Reifen nach den 15000 km so aussehen: "Der von Ihnen erhobene Mangel ist vielmehr auf einsatzbedingte Umstände zurückzuführen, die wir nicht beeinflussen können."
Für mich heißt das demnach, dass man den Reifen in der Größe auf einem E61 nicht im Straßenverkehr benutzen kann. Denn dort habe ich ihn eingesetzt.
Nicht nur der Reifen von Pirelli war für mich eine Enttäuschung, sondern auch das Verhalten von Pirelli selbst. Eine nachvollziehbare Begründung hätte ich mir schon erhofft, als minimal Ziel der Reklamation.
Jetzt mache ich ersteinmal Gartenarbeit an der frischen Luft um mich abzureagieren. 😁
Gruß
Stefan
Ist definitiv ein Pirelli-Winterreifen-Problem!
Vor ca. 4 Jahren hatte ich das gleiche Verschleissbild beim Snowsport-240.
Mein Reifenhändler hat reklamiert und nach 15.000km 50% Gutschrift bekommen.
Eigentlich ein Witz, dass ein so mangelhaftes Produkt auf den Markt darf.
Mein Händler war der Aufassung, dass sich der Reifen durch die hohen Drehmomente derart verformt, dass der Reifen nur noch in der Mitte trägt.
Es passiert ja auch nur auf der Antriebsachse und ist somit nicht geschwindigkeitsabhängig.
Den Lftdruck abzusenken halte ich für fahrlässig und gefährlich. Die Pirellis sind ohnehin schon weich - bei zu niedrigem Luftdruck würde sich der Reifen noch mehr erwärmen. Ich rate jedem mal nach zügiger Autobahnfahrt auch im Winter mal die Reifentemperatur zu fühlen. Ist schon ein Aha-Erlebnis.
Gruß
Also Leute, wenn sich ein Reifen derart abfährt, dann klingt das verdächtig nach Konstruktionsfehler und zu weichem Karkassenaufbau.
Moin,
eigentlich hatte ich für mich das Thema Pirelli abgehakt. Nun kommt heute ein weiteres Schreiben von denen auf meinen Tisch. Im Gegensatz zum ersten Schreiben, wo zugesagt wurde die Reifen nach 4 Wochen kostenfrei für mich zu entsorgen, steht heute im zweiten Schreiben, dass die Reifen nun an den örtlichen Reifenhändler zurückgeschickt wurden.
Ich also bei Pirelli angerufen und die Info bekommen, dass wohl der Reifenhändler die Reifen zurückgefordert hätte. Nur.....der Reifenhändler hat nicht angerufen, was wollen wir auch mit unbrauchbaren Reifen.
Da ist mir dann doch die Hutschnur gerissen und habe ein längeres Schreiben an PIRELLI rausgeschickt. Jetzt geht es mir wieder besser.
Mein Reifenhändler hat mir nun ein gutes Angebot für neue MICHELIN gemacht, dann kann der Winter kommen.
Gruß
Stefan
ich habe auf meinem 123d genau den selbven effekt. habe 225/45/17 pirelli sottozero auf der hinterachse... an der hinterachse mittig start abgefahren nach nun 25.000km, was ja besser ist als bei vielen hier.
luftdruck war immer ok. und NEIN ich kann den luftdruck auch nicht weiter senken... genau aus dem grund der erwärmung.
ich halte das ganze auch für einen konstruktionsfehler und werde wenn sie ganz platt sind, auf eine andere reifenmarke wechseln.