Pirelli P Zero Erfahrungen

Audi A6 C7/4G

Ich habe mir heute die 20" Schmiedefelgen inkl. Neuer Pirelli P Zero (DOT 2016) bestellt. Nun lese ich oft, dass sie sehr laut sein sollen und Mache mir daher etwas sorgen.

Weiß jemand, ob sich das zur aktuellen Produktion geändert hat ? Über Erfahrungen Wäre ich dankbar.

Beste Antwort im Thema

ich bin zufrieden mit den ZLine, hab den 2. Satz drauf..

243 weitere Antworten
243 Antworten

Finger weg vom P Zero

Fahren kann man damit gut, solange keine Huckel kommen 🙂 Bremsen und Aquaplaning tut der P Zero sehr gut.
aber
ich habe sie seit ca 6 Monaten und habe es bis jetzt nicht geschafft den optimalen Luftdruck zu finden(gibt keine Fahrzeug spezifische Angabe vom Hersteller).

entweder sind sie zu hart, und man spürt alles, oder sie schwimmen wie Sau 🙂

hatte vorher Conti und das wird beim nächsten Tausch auch wieder so sein. ich fahre 265x R20 auf nem Audi S7

Ich fahre die selbe Reifenkombi auf meinem A6 4G und bin bei vorne 3.0 und hinten 3.2 bar gelandet. Ich mag es allerdings eher "härter" da ich sehr viel Autobahn fahre und das nicht immer langsam...aber das Fazit ist identisch: Premium reifen mit zu vielen Mäkeln

Moin,

auch ich habe zu Anfang die P-Zero gefahren, vom Geräusch- und Fahrbarkeitsempfinden gut, jedoch hatte ich das Problem, wenn die Karre mal 2-3 Tage Stand (z.B. übers WE), dass ich mir nach kurzer Standzeit Standplatten reingeholt habe, was dann zu Unwuchtungen und dann doch Lärmbelästigungen führt, die nach etwa 50-100 km wieder weg waren... bin dann Nokian gefahren, sehr guter Reifen bzgl Haftung und Fahrbarkeit, allerdings deutlich lauter.
Seit diesem Sommer die neuen ContiSport Contact und möchte keine anderen Reifen mehr fahren!

Welchen SportContact? CSC 6 oder 5?

Ähnliche Themen

Es mag zutreffen, dass ein Conti minimal weicher abrollt als P Zero. Ich hatte leider mit Conti nicht nur gute sondern auch weniger gute Erfahrungen gemacht(trotz relativ guter Testergebnisse): Ein Reifensatz war schon nach sehr kurzer Zeit porös und musste deshalb gewechselt werden. Ein Reifenplatzer auf der Hinterachse Innenseite, keine Beschädigung erkennbar, bei Conti überprüfen lassen: Lt Conti lag es an zu niedrigem Luftdruck. Seltsam, da der Luftdruck zufällig genau vor der Reifenplatzerfahrt korrekt eingestellt wurde... . Ein Satz Conti .. 5P(?) war sonst gut aber extrem schnell verschlissen.
Mit Michelin hatte ich bisher keine Probleme, bis auf eine etwas eingeschränkte Nässehaftung mancher früherer Modelle.

Es ist wie überall: 20 Leute und 15 verschiedene Meinungen. Vielleicht hole ich mir wieder ein paar Pneumant und mach es wie bei der F1: 3x pro Saison wechseln ... 😕

Stimmt. Früher galten die Michelin als Langläufer, die aber auf Grund der langen Haltbarkeit auch als Holzreifen bezeichnet wurden. Das gilt für den aktuellen Super Sport in 255/35 20 allerdings überhaupt nicht mehr. Haftet um Welten bessser bei Nässe als ein P-Zero.
Mit Conti hatte ich nie Qualitätsprobleme. Nicht mit dem Sport Contact 2, 3 oder 5. Mir ist nur beim Gutachten für den A4 B7 aufgefallen, dass Conti für den CSC3 und den CSC5 in 235/35 19 einen ca. 0,3-0,5 bar höheren Luftdruck vorgibt, als Audi für den 235/40 18 angibt. 3.2 bar sollten da drauf. War mir aber deutlich zu hart und ich bin mehrere Sätze mit 2,8 bar gut gefahren. Aber eben nur ca.25 TKM. Da habe ich jetzt auf den P-Zero schon mehr runter und noch 4-5 mm Restprofil.

von meinen 4 P-Zero Reifen sind 3 kaputt gegangen in einem Sommer!
1x davon ein Reifenplatzer mit komplett aufgerissener Seite.

Irgendwie kann das zwar auch alles Zufall sein, aber ich halte nicht viel davon.
Habe die letzten 8 Jahre sowas noch nie erlebt, so viel Pech mit Reifen.

Seid Ende Juli habe ich Dunlop Maxx RT, sehr ruhig & bin sehr zufrieden.

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 8. August 2016 um 21:19:32 Uhr:


Welchen SportContact? CSC 6 oder 5?

Moin, bei mir sind es die 5er 🙂

Zitat:

@SKMMK schrieb am 15. August 2016 um 09:29:21 Uhr:



Moin, bei mir sind es die 5er 🙂

Die werden keine hohe Laufleistung erreichen, ist aber ein hervorragender Gummi. War ich SEHR zufrieden mit, bis auf die Laufleistung.
Der CSC6 soll angeblich in dem Punkt besser sein. Ich werde hier weiter mitlesen. Aber vermutlich wird mein nächster Sommerreifen der Michelin Supersport werden.

Kann die Michelin SSP nur empfehlen. Habe sie auf dem S4 in 255/35/19 nachdem ich mit den vom Werk montierten CSC3 R01 einen Reinfall erlebt habe (Rastern + Sägezahn). Die SSP passen sehr gut zur etwas "sensiblen" Audi Lenkung (die beim A4 und A6 identisch ist). Ansonsten würde ich beim A4/A5/A6/A7 noch die Maax RT in Betracht ziehen.

Vergesst Reifentestests: Brauchbarer Anhaltspunkt im Neuzustand. Aber keiner sagt Euch, wie der Reifen nach ein paar Tausend Kilometern mit Eurem speziellen Auto harmoniert. Würde mich viel mehr auf eigene und die Erfahrung anderer mit dem gleichen Fahrzeug verlassen.

Doppelpost

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 15. August 2016 um 20:01:18 Uhr:



Zitat:

@SKMMK schrieb am 15. August 2016 um 09:29:21 Uhr:



Moin, bei mir sind es die 5er 🙂

Die werden keine hohe Laufleistung erreichen, ist aber ein hervorragender Gummi. War ich SEHR zufrieden mit, bis auf die Laufleistung.
Der CSC6 soll angeblich in dem Punkt besser sein. Ich werde hier weiter mitlesen. Aber vermutlich wird mein nächster Sommerreifen der Michelin Supersport werden.

Moin, was heißt denn keine hohe Laufleistung? Bei mir sind die nun den 2. Sommer drauf, knapp mehr als 20Tkm und immer noch nahezu kein Verbrauch... ich vermutete ja schon... ich bin im Opa-Modus unterwegs 🙂

Auf meinem A4 B7 3.0 TDI haben sie nur ca. 25 TKM gehalten, dann waren sie runter. Ich fahre zwar gerne mal schnell Autobahn, fahre aber sonst eher ruhig. Kurvige Landstraßen habe ich selten im Fahrprofil. Aber selbst kurz vor der Verschleißgrenze hatten die keinerlei Probleme mit Aquaplaning und Nassgrip bis zum schwindelig werden. Das war es mir wert.
Während die P-Zero im Nassen zum Teil über die Vorderräder, aber auch über alle 4 Räder zu schmieren anfangen, hatte ich das mit den Michelin Supersport überhaupt nicht.

nach dem was ich hier lese, sind die P-Zero wohl auch in 20" laut. Ich hatte die in 19" mal mit AO-Kennung und Stahlfederfahrwerk - unerträglich laut, die hatte ich runtergeschmissen.

Mein neuer hat die (soweit ich auf den Bildern sehen kann) leider auch drauf, bin mal gespannt. Am Freitag ist Abholung. Habe jetzt das AAS, vielleicht ist hier ja eine bessere Entkopplung vorhanden, wir werden sehen.

Ansonsten findet man die bald bei ebay, habe keinen Nerv auf singende Reifen, nicht in dieser Preisklasse😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen