Pipercross Luftfilter - bin positiv überrascht
Hallo,
wollte nur mal kurz meinen Eindruck für den Pipercross Austauschfilter mitteilen.
Ich bin weder Händler noch bekomme ich Rabatt von Pipercross, das nur mal zur Anmerkung!
Nach dem Einbau fuhr ich mal 20km in der Stadt und dann auf der Landstrasse. Mein Golf 2.0 TDI (140PS) United hat einen deutlich besseren Durchzuf beim Beschleunigen. Erfahrungen sind subjektiv, dennoch glaube ich, dass die Filterstruktur, ohne Ölzusätze, und anders als beim K&N Filter aufgebaut, im Gegensatz zum Standard VW-Papierfilter eine spürbare Verbesserung bringt. Der Filter muss auch nur ausgewaschen werden und hat keine Altersbegrenzung.
Zum K&M Filter habe ich keinen Vergleich, denke aber auch, dass sich beide nichts grossartig nehmen.
Infos hier
http://www.pipercross.de/
Wäre schön wenn einer von euch mir bestätigt, dass es durchaus ein paar Vorteile im Beschleunigungsverhalten bringt.
Wie schon gesagt ist alles subjektiv. Dass es ein Placebo-Effekt bei mir ist kann ich nachdem meine Frau, danach gefahren ist, und das auch so sieht wie ich, weitgehend ausschliessen.
Viele Grüsse,
bmrjnst
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich sehe das immer so, VW hat tausende Ingenieure. Die Autohersteller Weltweit haben wahrscheinlich hunderttausende Ingenieure,Bachelor und Master die sich mit der Motorenentwicklung beschäftigen.
Dennoch benutzt meines Wissen kein einziger Hersteller Weltweit etwas anderes als ganz normale Papierfilter.
Da werden Milliarden investiert um Motoren um wenige Prozentpunkte zu verbessern aber keine ist auf die Idee gekommen einfach einen "besseres" Luftfilter einzubauen um dadurch sofort eine spübare verbresserung zu erziehlen. -> Eher unwahrscheinlich
Viel wahrscheinlicher ist es das solche Luftfilter überhaupt nichts bringen,oder alternativ ihrer eigentlichen Aufgabe nicht nachkommen und die Luft nicht ausreichend Filtern.
Was bringt es wenn der Motor subjektiv einen besseren Durchzug hat dafür aber nach 80 oder 100tkm hops geht weil die Staubpartikel die Zylinderwände beschädigt haben.
GRuß Tobias
32 Antworten
Hi Folks,
diese Luftfilter bringen in Punkto Leistung nichts, außer dem Hersteller Geld durch den Verkauf. Alle Eindrücke (mehr Drehmoment etc.) sind rein subjektiv.
Ich bin KFZ Meister und betreibe eine Motorradwerkstatt. Da wir einen Leistungsprüfstand besitzen und ich natürlich auch immer auf der Suche nach dem letzten PS bin, habe ich Pipercross & Co. seit Jahren im Visier und auch schon etliche Prüfungen mit normal und Sportluftfilter auf der Rolle gefahren.
Tja, was soll ich sagen... kein Luftfilter hat auch nur ein PS gebracht. Insofern kauft Euch so etwas nicht mit dem Focus auf Leistung. Zumindest dann nicht, wenn nicht noch andere Sachen (Chiptuning etc.) gemacht wurden. Erst dann macht das halbwegs Sinn.
Kernige Ansauggeräusche und die Möglichkeit den Luftfilter zu reinigen sind die einzigen Grüne für die Dinger. Wenn man aber den Mehrpreis des Sportluftfilter sowie die Kosten für die Reinigungsflüssigkeit mit einbezieht, dann relativiert sich die Anschaffung wieder.
Und wie 'Turbotobi' schon schrieb... wär es so einfach, dann wurde es die Dinger ab Werk geben (gibt es übrigens bei diversen Motorrädern zb. BMW HP2 Sport).
Grüße... Bugi
Nur mal so zum lesen:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=2917
Genau wie beim Tuning, das heute ja euphemistisch "Optimierung" genannt wird, gehen die Pro-Verfechter immer von folgendem Irrtum aus:
Die Ingenieure bei VW (und im Falle von Luftfiltern: bei allen Automobil-Herstellern und -Zulieferern) haben eben keine Ahnung!
Da sitzen war hunderte oder gar tausende, die sich mit der Motorentwicklung und -Optimierung beschäftigen, unter Berücksichtigung ALLER notwendigen Kenngrößen wie z.B. Standfestigkeit / Lebensdauer, Leistung & Drehmomententwicklung, Verbrauch, Emission etc. etc., aber klar:
So ein kleiner Hinterhof-LuFi-Hersteller mit ggf. 3 Ings, wenn überhaupt, hat es eben besser drauf!
Schließlich sind die Formel-1-Hersteller ja auch bei weitem kleinere Teams als z.B. die Gesamtbelegschaft von VW, höhö.
Tja, das ist halt Mathematik für einfach denkenden Leute.
Bitte um Beantwortung nur folgender, einzelner Frage:
Wenn diese ganzen Filter von K&N, Pipercross etc. und wie sie alle heißen wirklich so gut wären, warum bitte verbaut sie dann nicht die gesamte Automobilindustrie?
Könnte man sich ja den ganzen Entwicklungsaufwand sparen:
Ein einziger Motor für alle Modelle, der Rest wird über Chiptuning, äh, ´tschuldigung: OPTIMIERUNG und ggf. zusätzlich verbauten "Sportluftfilter" gelöst! 😁
Wenn ich da noch überlege, welchen Aufwand VW mit dem 150 PS TDI PD-Motor betrieben hat: Stärkere Kolben und Pleuel ggü. den schwächeren Varianten bis 130 PS, großer LLK vorm Kühler anstatt im Radhaus rechts und und und.
Mit einem einfachen Chiptuning und einem Pipercross-LuFi hätte man dasselbe haben können, ohne den ganzen technischen Aufwand, der das Auto nur teurer gemacht und den Gewinn geschmälert hat.
Die sind ja sowas von blöd bei VW...😰
Hi,
in den meisten fällen haut das auch hin, das es nichts bringt. Wenn man durch Tuning aber die Luftmasse beträchtlich erhöht und der Luftfilter Kasten ohnehin schon im Serientrim ziemlich ausgereizt ist, dann kann der Luftfilter trotz toller Ingenieure einfach ein Problem darstellen!
Im Corsa OPC wird der gleiche Filter gefahren wie in allen anderen Corsa D! Der Filter reicht auch für die Serien Leistung aus! Platz für Tuning und zusätzliche Verschmutzung ist dann aber nicht. Hab lange suchen müssen bis ich den Fehler bei meinem gefunden hatte.
Normaler weiße hätte ich bei meinem Mapping eine Luftmasse um 185 messen müssen! Bin aber nie über 167 hinnaus gekommen ... zusätzlich hat das Steuergerät den LTFT (Long Term Feuel Trim) auf -16,5% gestellt. Ergo hat der reell zu wenig Luft bekommen und deshalb die Einspritzzeiten so zurück genommen.
Erst nach Modifikationen am Luftfilterkasten und dem Filterwechsel hat er den Sprung in die 180er Werte geschafft! 172 nach der Modifikation des LFKastens und den rest nachdem ich den scheiß Papierfilter gewechselt habe! Es bleibt immer noch etwas auf der Strecke, aber dafür müsste ich ne Sünden teure Airbox kaufen und das möcht ich nicht.
Grüße Micha
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 24. Juli 2013 um 07:47:20 Uhr:
Hi,ich sehe das immer so, VW hat tausende Ingenieure. Die Autohersteller Weltweit haben wahrscheinlich hunderttausende Ingenieure,Bachelor und Master die sich mit der Motorenentwicklung beschäftigen.
Dennoch benutzt meines Wissen kein einziger Hersteller Weltweit etwas anderes als ganz normale Papierfilter.
Da werden Milliarden investiert um Motoren um wenige Prozentpunkte zu verbessern aber keine ist auf die Idee gekommen einfach einen "besseres" Luftfilter einzubauen um dadurch sofort eine spübare verbresserung zu erziehlen. -> Eher unwahrscheinlich
Viel wahrscheinlicher ist es das solche Luftfilter überhaupt nichts bringen,oder alternativ ihrer eigentlichen Aufgabe nicht
nachkommen und die Luft nicht ausreichend Filtern.
Was bringt es wenn der Motor subjektiv einen besseren Durchzug hat dafür aber nach 80 oder 100tkm hops geht weil die Staubpartikel die Zylinderwände beschädigt haben.GRuß Tobias
Ich seh das so, daß der Hersteller auf jeden Fall geneigt ist keine unnötigen Mehrkosten bei der Produktion eines Fahrzeugs zu generieren. Denn über 90% der Autokäufer ist es völlig egal was da für ein Luftfilter drin ist, hauptsache die Karre fährt. Wenn die Hersteller so innovativ unterwegs wären, würden sie noch ganz andere Sachen machen. Problem dabei ist, daß es der Kunde (Otto Normalo) auch bezahlen will. Für den Löwenanteil der Kunden gilt die Devise: hauptsache billig mit möglichst viel Schnickschnack.
Ähnliche Themen
Du weisst schon das der letzte Post 4 Jahre her ist V8-Junkie ?
Aber Recht hat er wohl 🙂 - und so'n V8 mit freierem Ansauggeräusch...😎
Zitat:
@GoLf 3 Bastler schrieb am 14. Juni 2017 um 23:46:40 Uhr:
Du weisst schon das der letzte Post 4 Jahre her ist V8-Junkie ?
Ja, ist doch kein Problem. Die Thematik gibt es ja trotzdem noch. Die Filter ebenfalls 🙂
Die autohersteller bauen Filter wie k&n usw nicht ein bzw die Technik, da die normalen Filter bei der Inspektion ja getausch werden und so wieder Geld in die Kasse spülen. Geht ja bei den Herstellern net um 100 Filter im Jahr :-) Also finde ich die Aussage das die Hersteller ja auch so Filter einbauen könnten Quatsch.
Will gar net wissen wieviel Geld VW BMW und Co damit machen
Ich finde die "Tuningfilter" auch besser. Das man meint es sei mehr Leistung vorhanden kann durchaus so wie bei mir sein. Es wird ein völlig verdeckter alter Filter gegen den neuen Langzeitfilter getauscht *g. Auch denke ich das wenn man sein kfz kennt (mehr als 10k gefahrene Kilometer) merkt auch kleine Veränderungen im Fahrverhalten, wenn sie plötzlich kommen. Ich fahre eher ruhig (immer Diesel), meist Halbgas, bei 2000u/min hochschalten, usw... Und kann eine Spritersparnis von bis zu 0,5l/100km bestätigen. Egal ob es k&n, pipercross oder ein teurer von Japanparts war.
Ich behaupte, das ein Sportfilter bei einem Diesel nichts spürbares bringt.
Der Diesel arbeitet sowieso mit Luftüberschuss.
Einzige Veränderung die ich bemerkt habe, ist der etwas deutlicher hörbare Turbo. Aber auch das ist eher zu vernachlässigen.
Ich habe den K&N Tauschfilter auch nur gekauft, weil er nur 6 Euro mehr kostete, als der Standard Filter. Einmal im Jahr reinigen und fertig ist.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 2. August 2019 um 10:06:24 Uhr:
Ich behaupte, das ein Sportfilter bei einem Diesel nichts spürbares bringt.
Der Diesel arbeitet sowieso mit Luftüberschuss.
Zustimme!
Zitat:
Ich habe den K&N Tauschfilter auch nur gekauft, weil er nur 6 Euro mehr kostete, als der Standard Filter. Einmal im Jahr reinigen und fertig ist.
Da habe ich aber erhebliche Zweifel, dass der offene günstiger ist.
Ich habe mal 450 tkm angepeilt, wären 4 Wechsel a´ 7 €, ohne das Reinigen und Öl benetzen und die Gefahr sich den LMM zu Schrotten. 🙂
Ich habe einen Tauschfilter drin. Der ist nicht offen, sondern wird anstelle des originalen in das Gehäuse eingesetzt.
Habe für den Filter keine 20 Euro bezahlt. Daher wars mir egal.
Und wenn der Filter nicht in Öl getränkt, sondern lediglich benebelt wird, passiert nichts.
Wer damit seinen LMM ruiniert, hat zu viel Öl verwendet.
Kauft nur den scheiß, wundert euch nicht wenn der Motor verdreckt.,wenn sich der Schaumstoff auflöst, wenn ihr es merkt ist es zu spät.
Das kann ich nur bestätigen.
Beste Grüße,
SkodaRSFahrer
Das kann ich nur bestätigen. Klar, ist die Filterleistung besser mit einem Originalfilter, aber mit dem Pipercross hat ein 2.0 TDI den besseren Durchzug und erreicht sogar eine etwas höhere VMAX.