Pinbelegung/Schaltpläne
hiho, wollte auf die heckscheibenheizung noch ein beheizbares spiegelglas koppeln...
Weiss jemand woher ich eine pinbelegung der steuergeräte oder schaltpläne bekomme?
Beste Antwort im Thema
Kunden, die alles nur für lau haben wollen sind keine Kunden, sondern Schnorrer.
Am Ende sollte jede Leistung fair berechnet werden. Alles andere geht nämlich wieder zu Lasten anderer Kunden.
Davon abgesehen, war ein Stromlaufplan vor 30 Jahren total simpel, heute muss man echt suchen und Arbeitszeit investieren.
21 Antworten
Wenn Du nett Deinen freundlichen Volkswagen-Partner fragst, gibt er Dir vielleicht entsprechende Stromlaufpläne.
MfG Sven
Das gehört doch genauso ins Reich der Märchen, wie die Geschichte "für'n Euro in die Kaffeekasse sich mal den Fehlerspeicher auslesen lassen."
So etwas hat vielleicht 1985 funktioniert, oder mit Vitamin B (die Tochter kennt den Sohn des Besitzers, etc...).
Ben, ich finde es sehr schade, dass Du solche Erfahrungen gemacht hast.
Es obligt jedem einzelnen Händler wie er mit seinen potentiellen Kunden umgeht (auch Ersatzteileverkauf hat ja Kunden, vielleicht auch "nur" der Servicekunde von Morgen) und es gibt leider Händler, die es möglicherweise nicht nötig haben, jeden Menschen als Kunden wahrzunehmen.
MfG Sven
Kunden, die alles nur für lau haben wollen sind keine Kunden, sondern Schnorrer.
Am Ende sollte jede Leistung fair berechnet werden. Alles andere geht nämlich wieder zu Lasten anderer Kunden.
Davon abgesehen, war ein Stromlaufplan vor 30 Jahren total simpel, heute muss man echt suchen und Arbeitszeit investieren.
joa. hat mir zwar nicht geholfen, aber zum neuen thema:
ich würde auch geld dafür zahlen, aber wenn mich ein ölwechsel mit taschenlampe auf bremsbeläge richte mit eigenöl 140€ kostet, dann kämen die pläne bestimmt auf 500€ oder mehr
und einbauen lassen wäre unbezahlbar oder würde schon daran scheitern, dass se keine relais auftreiben können
darüber hinaus zweifle ich im münchner raum derart an den fähigkeiten der händler im münchner raum, dass ich bei beidem zweifel habe, dass es zufriedenstellend erledigt werden würde
ich mach mich dann mal mitm zangenstrommessgerät auf in die garage....
falls mir noch jemand sagen kann wo die hauptstränge laufen oder mir eine fähige und bezahlbare werkstatt möge er was sagen...
Heutzutage ist einfach auch vieles nicht mehr hart verdrahtet. Oft sind es Kombinationen aus Bussystemen und Elektronik.
Sich da vorzumachen, dass man da was reinbasteln kann, ist einfach daneben.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 12. Januar 2016 um 19:27:19 Uhr:
Kunden, die alles nur für lau haben wollen sind keine Kunden, sondern Schnorrer.
Klar, Leistung will bezahlt werden. Auch wenn es so ggf. teilweise in den Werkstätten alter Schule so gehandhabt wird, ärgert mich das Anspruchsdenken mancher, die meinen, man kriegt Leistung geschenkt, wenn man mal freundlich nachfragt. Nach meinen Erfahrungen ist das eben nicht so und sollte auch nicht so pauschal angenommen werden.
Die Suche nach Stromlaufplänen im System erfordert dann teilweise viel Zeit, und während der Suche wird dann noch der Serviceberater in Fachgespräche verwickelt, wie man dieses oder jenes realisieren könnte. Ruck-zuck ist dann eine viertel bis halbe Stunde weg.
Genauso verhält es sich mit dem Fehlerspeicherauslesen. "Nur mal eben schnell" ist dann heutzutage meistens nicht mehr.
Im Übrigen sind die Aktionen, in denen (meist freie) Werkstätten ihre Kunden mit kostenlosen Was-weiß-ich-Checks (Wintercheck, Bremsencheck, Klima-Check, etc.) in die Werkstätten holen, dazu gedacht, weitere Aufträge daraus zu generieren. Daher meide ich solche Checks wie die Pest.
Last but not least: Gibt es nicht Stromlaufpläne bei erWin? (https://erwin.volkswagen.de/erwin/showCarRepair.do) - natürlich gegen Bares 😁
Zitat:
@Ben58644 schrieb am 13. Januar 2016 um 09:59:33 Uhr:
Klar, Leistung will bezahlt werden. Auch wenn es so ggf. teilweise in den Werkstätten alter Schule so gehandhabt wird, ärgert mich das Anspruchsdenken mancher, die meinen, man kriegt Leistung geschenkt, wenn man mal freundlich nachfragt. Nach meinen Erfahrungen ist das eben nicht so und sollte auch nicht so pauschal angenommen werden.
Richtig, es ist eben keinesfalls so, dass es nur ein Mentalitätswandel ist, sondern früher passte die gesamte Elektrik eines Fahrzeugs auf ein paar Seiten, wo alles hart verdrahtet war und bestenfalls mal etwas über Relais gesteuert wird. Heute hat sich mit zig Steuergeräten und digitaler Informationsweitergabe eine Menge geändert. An der Stelle lässt sich mit ein bisschen Elektrotechnikwissen auch oft nicht einfach mehr etwas implementieren, wie der TE es vor hat.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 12. Januar 2016 um 21:41:54 Uhr:
Heutzutage ist einfach auch vieles nicht mehr hart verdrahtet. Oft sind es Kombinationen aus Bussystemen und Elektronik.
Sich da vorzumachen, dass man da was reinbasteln kann, ist einfach daneben.
dass deine beiträge oft recht, sagen wir mal, negativer natur sind, ist mir schon aufgefallen, aber mit dieser aussage da hast du völlig unrecht...!
gerade durch die implementierung zeitgemäßer elektroniksysteme wird vieles ermöglicht, was früher nur spinnerei war, insbesondere bei nachrüstungen verschiedenster art
hab übrigens die 12v der heizung direkt vor der heizung entlang meiner lautsprecherkabel nach vorne geholt und per relais überm fahrerfußraum zum spiegel geschickt.... 19€ und ein wenig zet und ich hab freie sicht nach hinten :-)
falls jemand einen plan/skizze/fotos von den kabelsträngen hat, wäre es trotzdem schön die zu haben, hab noch ein par kleinigkeiten vor
Zitat:
@robsky schrieb am 14. Januar 2016 um 07:40:23 Uhr:
gerade durch die implementierung zeitgemäßer elektroniksysteme wird vieles ermöglicht, was früher nur spinnerei war, insbesondere bei nachrüstungen verschiedenster artZitat:
@Jupp78 schrieb am 12. Januar 2016 um 21:41:54 Uhr:
Heutzutage ist einfach auch vieles nicht mehr hart verdrahtet. Oft sind es Kombinationen aus Bussystemen und Elektronik.
Sich da vorzumachen, dass man da was reinbasteln kann, ist einfach daneben.
Tut mir Leid, wenn ich auch dagegen halte. Wo Elektronik und Bussysteme am Werk sind, wird heutzutage in den Foren meist diskutiert, ob und wo etwas freizuschalten geht. Das bedingt natürlich immer, dass man zumindest ein VCDS oder besseres an der Hand hat.
Alle elektrischen Lasten, die ein Steuergerät auf seinen Treibern schaltet, sind normalerweise so eng austariert, dass du nicht ohne Weiteres eine zusätzliche Last aufschalten kannst. Über Relais geht manches. Aber auch hier übersteigt die Auswahl eines Relais mit den "richtigen" Kenndaten die Fähigkeit der meisten Amateurnutzer. Du kriegst die Nerds und Playstation-Pizzafresser heute eher dazu, ein Bit umzuprogrammieren als ein Relais fehlerfrei zu verkabeln - wenn du nicht ohnehin die Antwort bekommst: "Relähhh, was ist'n das?" 😁
Zitat:
falls jemand einen plan/skizze/fotos von den kabelsträngen hat, wäre es trotzdem schön die zu haben, hab noch ein par kleinigkeiten vor
Hast du dich mal mit dem erWin-Angebot auseinander gesetzt? Soo teuer ist das nun auch wieder nicht. Und bevor ich hier lange betteln würde... Musst du wissen.
gut, prinzipiell gibt es zwei seiten, entweder man hat erweiterte kenntnis von den protokollen und kann sie nutzen, ganz oberflächlich mal den standardCANbus und was damit alles machbar ist genannt, und auf der anderen gibt es natürlich den steuergerätespezifischen unfug (C-klassen hatten ja schon anfang der zweitausender zwei steuergeräte furs licht im koffeerraum und eins vorne, ob das vor- oder nachteil ist, eher letzteres, ok) an den man nicht so einfach oder garnicht rankommt.
letztendlich landen trotzdem NOCH bei den meisten fahrzeugen irgendwo 12V, die man sich zur not mit op-Amp abgreift, falls man wirklich bedenken hat
was kommt ist zwar absehbar, aber vor allem beim up ist ja einiges noch schön nachvollziehbar gestaltet
die erWin-Geschichte finde ich eigentlich eher negative als positiv.
Es ist positiv, dass plänebereitgestellt werden, ABER hier wird wieder ein kleines monopol konstruiert, sodass der hersteller möglichst alle vorgänge ums auto herum mitbekommt und ggf ein kleineres oder größeres stück vom kuchen abbekommt bzw sich einfach nimmt
meiner meinung nach sollte eine gewisse dokumentation zu jedem auto ohne zugangsbeschränkung verfügbar sein. die bedienungsanleitung im serviceheftchensammelsurium reicht mir mitlerweile nicht mehr aus, da beimeinem Mii nichteinmal mehr die geplanten/anfallenden Arbeiten bei der inspektion aufgeführt sind.
(auch hat der dödel bei der auslieferung longlife ins serviceheft gestempelt/eingetragen... naja)
es ist halt ein genereller trend sich in eine wegwerf-.... sorry, recyclinggessellschaft weiterzuwandeln.
für mich bleibt hauptkaufargument immernoch der preis und folgekosten, was damit verbunden ist, dass die einzelnen komponenten möglichst lange halten und reparaturen und wartungen auch, aber auch mindestens planbar oder nachvollziehbar sind. solange ein hersteller versucht ein teures servicemonopol zu forcieren ist letzteres eben nicht gegeben.
jetzt habe ich mich aber zu romanen hinleiten lassen, aber vllt noch eins:
zu einem product gehört eine geeignete betriebsanleitung. bei einem regal reicht der aufbau, da weiteres vorgehen bei einem bret und zwei winkeln jedem geläufig sind. bei einem PKW muss das ganze umfangreicher sein und weiter auch umfangreicher als "wenn die lampe leuchtet suchen sie eine lizensierte werkstatt auf"
solange sich eingenschaften und konstruktionsmerkmale im rahmen des allgemein bekannten bewegen ist es eher nicht nötig, aber spezielle eigenschaften, bzw einfach konstruktionsmerkmale, die nach belieben vom hersteller festgelegt warden, bedarf es nennungen oder erläuterungen
über den umfang kann man sich wieder streiten, aber ich sehe das als nicht erfüllt an, eher in einer art "wir haben nicht nichts gemacht"
@robsky:
Hab ich das richtig verstanden: Sind in den Aussenspiegeln immer Heizungen eingebaut und nur nicht angeschlossen?
(Sowas gabs beim Oppel Ommega auch schon. Alle Kabelbäume waren da, und wer die Features nicht haben wollte, dem wurden sie ab Werk abgeklemmt... ;-)
Oder hast du extra Heizdraht in die Spiegel gezogen?
Ich vermute eher, dass er die Spiegelheizung hat, sie aber einfach zusammen mit der Heckscheibenheizung +ber den Taster schalten will (hätte ich übrigens auch gerne 😉 )
nein, sorry, dachte es wär klar...
der up hat natürlich kein gramm kupfer zuviel drin
mich hat es hauotsächlich gestört, dass ich einen normalen spiegel habe und kein asphärisches glas mit dem weitwinkeleffekt auf der aussenseite.
habe mir auf ebay ein spiegeglas geholt und das gabs für par cent weniger auch beheizt (dafür sind heizdflächen auf der rückseite vom glas aufgegklebt)
spiegelglas getauscht und anschlusskabel in den innenraum geführt.
da ich nicht noch einen schalter einbauen wollte, dacht ich mir mache ich das wie ford und lasse den rückspiegel zusammen mit der heckscheibenheizung heizen
et voila... kein kratzen mehr am aussenspiegel und freie sicht :-)