Pinbelegung Kabel Steuergerät

Audi A6 C6/4F

Hallo ich suche die Pinbelegung vom Steuergerät beim Audi A6 4F BDX Motor. Im speziellen die Leitungen der beiden Lambdasonden. Habe mit einer schön länger Probleme. Sie wurde auch schon gewechselt, was aber leider nichts gebracht hat. Motorsteuergerät hat keine Probleme das wurde geprüft. Denke das ein Kabel gebrochen ist.

37 Antworten

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 18. August 2024 um 19:33:09 Uhr:


Also Lambdasonde 2 vor Kat Heizstromkreis Unterbrechung.
An der Lambdasonde den Stecker trennen und an Pin 5 grün/gelbes Kabel messen ob Batteriespannung ca 12V anliegt.
Wenn I.O.
Vom Stecker der Lambdasonde Pin 3 rot/blaues Kabel zum Motorsteuergerät Stecker T94 Pin 51 auf Durchgang (Unterbrechung) prüfen.
Wenn i.O. ist das Steuergerät nicht i.O.
Einschicken und reparieren lassen.

Danke dir für die Antwort. Wie ich schon geschrieben hatte, Motorsteuergerät kann ich ausschließen. Hatte mir ein gebrauchtes gekauft und klonen lassen. Der Fehler bleibt bestehen. Kann mir nicht vorstellen das beide Steuergeräte den selben Fehler haben sollen. Werde die Tage mal in Ruhe die Kabel prüfen. Deine Antwort hilft mir sehr weiter. Werde die Kontakte auch mal reinigen.

Als erstes überprüfen ob an der Lambdasonde bei Zündung ein Batteriespannung anliegt.
Dann weisst du in welcher Richtung du suchen mußt.
Die Funktion der Lambdasondenheizung ist einfach zu prüfen.
Spannung von der Sicherung und angesteuert über Masse-Signal vom Motorsteuergerät.

Ja das werde ich nochmal nachprüfen. Angeblich wäre ja die Masseleitung aus dem Steuergerät defekt. Das aber bei zwei Steuergeräten ist schon sehr unwahrscheinlich. Werden die Lambdasonden auch mal tauschen. Also Linke Sonde an rechte Leitung. Sollte die Sonde dann funktionieren, kann ich sie dann auch ausschließen.

Die Masseleitung selbst könnte auch defekt sein.

Ähnliche Themen

So kleiner Zwischenbericht, am Verbindungsstecker der Lambdasonden liegen 13,5 Volt an. Beide Sonden bekommen die gleiche Spannung. Ach ist das eigentlich normal das die Spannung erst bei laufendem Motor anliegt? Dachte immer es würde schon Strom fließen, bei Zündung an. Zur weiteren Prüfung muss ich erstmal den Wasserkasten freilegen. Wird aber die Tage erfolgen.
Also an dem rot/blauen scheint schonmal jemand es versucht zu haben. Da wurde das Kabel mit einem Quatschverbinder neu verbunden. Das könnte vielleicht auch ein Problem sein. Aber immer eins nach dem anderen.

Gibt es auf dem rot/blauen Kabel ein messbares Signal? Was genau bewirkt diese Leistung überhaupt? Wird darüber vielleicht die Heizung der Sonde abgestellt oder läuft die permanent mit?

Das Kabel schaltet die Lambdasondenheizung ein in dem vom Motorsteuergerät darüber Masse geschaltet wird.
Die Sache mit Quetschverbinder solltest du mal weiter verfolgen.
Das Kabel wird eine Unterbrechung haben.
Zur Reparatur kannst du einen Schrumpfverbinder nehmen, die werden bei Audi auch genommen.

Schrumpfverbinder

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 21. August 2024 um 14:38:44 Uhr:


Das Kabel schaltet die Lambdasondenheizung ein in dem vom Motorsteuergerät darüber Masse geschaltet wird.
Die Sache mit Quetschverbinder solltest du mal weiter verfolgen.
Das Kabel wird eine Unterbrechung haben.
Zur Reparatur kannst du einen Schrumpfverbinder nehmen, die werden bei Audi auch genommen.

Aha okay, sind die Leitungen für links und rechts getrennt? Da ja die Stromversorgung für beide am gleichen Kabel hängt. Lediglich die Masseleitung geht ins Motorsteuergerät.
Das mit dem Quatschverbinder kann auch von der Werkstatt kommen. Die hatte eine fliegende Leitung gelegt. Sie sind dadurch zum Ergebnis gekommen das das Steuergerät einen weg hat. Was ich mir nicht vorstellen kann, das Steuergerät wurde schließlich gewechselt. Der Fehler ist aber geblieben.

Die Unterbrechung kann auch nahe am Stecker von der Lambdasonde sein.
Wenn du dich auskennst das Kabel an Pin 3 aus dem Steckergehäuse ziehen.
Da für braucht man ein Ausdrückwerzeug.
Die Kabel brechen oft genau an der stelle wo der Kontakt am Kabel angekrimmt wird.
Das Kabel wird extra noch mal gegen rausrutschen gesichert.

Auspinwerkzeug

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 21. August 2024 um 16:18:50 Uhr:


Die Unterbrechung kann auch nahe am Stecker von der Lambdasonde sein.
Wenn du dich auskennst das Kabel an Pin 3 aus dem Steckergehäuse ziehen.
Da für braucht man ein Ausdrückwerzeug.
Die Kabel brechen oft genau an der stelle wo der Kontakt am Kabel angekrimmt wird.
Das Kabel wird extra noch mal gegen rausrutschen gesichert.

Ja gute Idee, wollte den Stecker eh neu machen. Die Raste von dem Stecker ist auch abgebrochen. Ich meine die, die die Stecker zusammen hält.
Ja das Werkzeug zum ausdrücken habe ich. Die Kabel rasten ja im Gehäuse ein. So ein Werkzeug hat jeder der mal ein Radio eingebaut hat ??
Früher waren die Leitungen nicht geteilt. Heute haben die ja im Kabelstrang extra Stecker, damit man Dauerplus tauschen kann.

Hallo so kleinen Zwischenbericht, das Kabel und die Kontakte sind okay.
Was mir aber aufgefallen ist, die neue Sonde hat nur 5 Kabel. Die Buchse vom Kabelstrang aber 6. Kabel 1 ist somit nicht mit der Sonde verbunden. Kann mir einer sagen was Pin 1 bewirkt?
Frage mich warum die neue Sonde nur 5 Anschlusse hat.
Bestellt hatte ich, Hella ?6PA 358 103-10. Das soll eine mit 6 Leitungen sein. Es wäre der Hammer wenn das das Problem ist.

Leitung 1 Bedeutung

Wenn die nur 5 Kabel hat dann ist sie falsch.
Pin 1 Kabelfarbe rot/lila geht zum Motorsteuergerät Pin 81.
Du wolltest doch beide Lambdasonden einmal quertauschen?
Das mach mal als erstes.
Eventuell ist die neue Lamdasonde auch ganz anders belegt?

Edit:
Solche Hülsen wie auf deinem Bild sind Müll da kann feuchtigkeit rein laufen.
So was nutzt man im Motorraum nicht.
Besorge dir einen Schrumpfverbinder!

am besten sollen wohl Lötverbinder sein. Ich benutze für sowas gerne Schrumpfschlauch und einen Lötkolben.

Zitat:

am besten sollen wohl Lötverbinder sein

Eventuell wenn beide Kabelenden verzinnt wurden.

Man sieht wenn man einen Lötverbinder erhitzt wie das Zinn flüssig wird aber eine richtig feste Verbindung mit dem Kabel nehmen die nicht so an.

Die Schrumpfverbinder sind nicht schecht. Man sollte die Verbinder auch versetzt anbringen sonst wird der Kabelbaum immer dicker.

Das wichtigste ist für die dünnen Kabel bis 0,5mm² darf man nicht die roten Verbinder nehmen weil die Kabel nicht richtig fest werden und es kann zu Kontaktprobl. führen.

Für Kabel bis 0,5mm² gibt extra weisse Verbinder.

Schrumpfverbinder für Kabel bis 0,5mm²

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 24. August 2024 um 17:16:58 Uhr:


Wenn die nur 5 Kabel hat dann ist sie falsch.
Pin 1 Kabelfarbe rot/lila geht zum Motorsteuergerät Pin 81.
Du wolltest doch beide Lambdasonden einmal quertauschen?
Das mach mal als erstes.
Eventuell ist die neue Lamdasonde auch ganz anders belegt?

Edit:
Solche Hülsen wie auf deinem Bild sind Müll da kann feuchtigkeit rein laufen.
So was nutzt man im Motorraum nicht.
Besorge dir einen Schrumpfverbinder!

Die Hülsen habe nicht ich verbaut sondern eine Werkstatt. Da kann man sich selber ein Urteil erlauben.
Das blöde an der Sonde ist, man bekommt die mit normaler Lambdasonden Nuss nicht raus. Da sitzt ein Zapfen am Block, der macht es unmöglich. Die Werkstatt hatte sich da extra was bauen müssen. Die Nüsse mit dem Schlitz kannst da nicht nehmen. Das hatte ich vorher auch noch nie gelesen oder gesehen.
So eine Sonde zu wechseln ist ja kein Hexenwerk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen