Pinbelegung Kabel Steuergerät

Audi A6 C6/4F

Hallo ich suche die Pinbelegung vom Steuergerät beim Audi A6 4F BDX Motor. Im speziellen die Leitungen der beiden Lambdasonden. Habe mit einer schön länger Probleme. Sie wurde auch schon gewechselt, was aber leider nichts gebracht hat. Motorsteuergerät hat keine Probleme das wurde geprüft. Denke das ein Kabel gebrochen ist.

37 Antworten

Laut Stromlaufplänen (106/17 und 106/18) für den BDX Motor gibt es 4 Lambdasonden:

G130 Lambdasonde nach Katalysator incl. Z29 Heizung für Lambdasonde 1 nach Katalysator
G131 Lambdasonde 2 nach Katalysator incl. Z30 Heizung für Lambdasonde 2 nach Katalysator
G39 Lambdasonde incl. Z19 Heizung für Lambdasonde
G108 Lambdasonde 2 incl. Z28 Heizung für Lambdasonde 2

In Summe wären das ca. 45–50 Positionen die zu beschreiben wären, es ist also recht aufwendig das alles hier einzutippen, deswegen wäre eine Eingrenzung um welche Lambdasonde es geht nicht schlecht.

Du kannst dir aber auch ganz legal für paar Euro die Stromlaufpläne und noch viel mehr bei ERWIN downloaden. Schau es dir mal an: https://erwin.audi.com

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 16. August 2024 um 20:17:00 Uhr:


Laut Stromlaufplänen (106/17 und 106/18) für den BDX Motor gibt es 4 Lambdasonden:

G130 Lambdasonde nach Katalysator incl. Z29 Heizung für Lambdasonde 1 nach Katalysator
G131 Lambdasonde 2 nach Katalysator incl. Z30 Heizung für Lambdasonde 2 nach Katalysator
G39 Lambdasonde incl. Z19 Heizung für Lambdasonde
G108 Lambdasonde 2 incl. Z28 Heizung für Lambdasonde 2

In Summe wären das ca. 45–50 Positionen die zu beschreiben wären, es ist also recht aufwendig das alles hier einzutippen, deswegen wäre eine Eingrenzung um welche Lambdasonde es geht nicht schlecht.

Du kannst dir aber auch ganz legal für paar Euro die Stromlaufpläne und noch viel mehr bei ERWIN downloaden. Schau es dir mal an: https://erwin.audi.com

Ich danke dir, schonmal für die Antwort. Mir geht es konkret um die Masseleitung der Sonde vor Kat Bank 2. Welche Leistung das ist die vom Stecker des Motorsteuergerät zur Lambdasonde geht. Kannst du auf den Stromlaufplänen sehen ob Sicherungen verbaut sind?

@RoterDrache50 :
das müsste G108 (Lambdasonde 2) sein, die Masseleitung(en) ist nicht klar ersichtlich.

Die Masse von der Heizung (Z28) geht von T6b (Steckverbindung, 6fach, schwarz, für Lambdasonde 2) Pin3 rot/braun 1 mm² zu T94a (Steckverbindung, 94fach, schwarz, Stecker B, am Motorsteuergerät) Pin 51

die Stromversorgung für die Heizung kommt von der Sicherung SA6 (15A) grün /gelb 1,5 mm² über D100 (Verbindung 7 im Leitungsstrang Motorraum) und geht dann grün/gelb 0,5 mm² an T6b Pin 5 grün/gelb 0,5 mm²

dann sind da noch

T6b Pin 2 grün/weiß 0,35 mm² an T94a Pin 59
T6b Pin 1 rot/lila 0,5 mm² an T94a Pin 81
T6b Pin 6 braun/weiß 0,35 mm² an T94a Pin 62
T6b Pin 4 weiß 0,5 mm² an T94a Pin 60

Probl. machen mit der Zeit die Kontakte am Steckergehäuse vom Motorleitungssatz die solltest du zuerst ersetzen.
Das geht am besten mit den gelben Reparaturkabel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 17. August 2024 um 09:54:27 Uhr:


@RoterDrache50 :
das müsste G108 (Lambdasonde 2) sein, die Masseleitung(en) ist nicht klar ersichtlich.

Die Masse von der Heizung (Z28) geht von T6b (Steckverbindung, 6fach, schwarz, für Lambdasonde 2) Pin3 rot/braun 1 mm² zu T94a (Steckverbindung, 94fach, schwarz, Stecker B, am Motorsteuergerät) Pin 51

die Stromversorgung für die Heizung kommt von der Sicherung SA6 (15A) grün /gelb 1,5 mm² über D100 (Verbindung 7 im Leitungsstrang Motorraum) und geht dann grün/gelb 0,5 mm² an T6b Pin 5 grün/gelb 0,5 mm²

dann sind da noch

T6b Pin 2 grün/weiß 0,35 mm² an T94a Pin 59
T6b Pin 1 rot/lila 0,5 mm² an T94a Pin 81
T6b Pin 6 braun/weiß 0,35 mm² an T94a Pin 62
T6b Pin 4 weiß 0,5 mm² an T94a Pin 60

Danke dir, damit komme ich schonmal weiter. Das ganze dann nur in Ruhe abarbeiten.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 17. August 2024 um 11:26:34 Uhr:


Probl. machen mit der Zeit die Kontakte am Steckergehäuse vom Motorleitungssatz die solltest du zuerst ersetzen.
Das geht am besten mit den gelben Reparaturkabel.

Danke dir, muss das mal in Ruhe abarbeiten.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 17. August 2024 um 09:54:27 Uhr:


@RoterDrache50 :
das müsste G108 (Lambdasonde 2) sein, die Masseleitung(en) ist nicht klar ersichtlich.

Die Masse von der Heizung (Z28) geht von T6b (Steckverbindung, 6fach, schwarz, für Lambdasonde 2) Pin3 rot/braun 1 mm² zu T94a (Steckverbindung, 94fach, schwarz, Stecker B, am Motorsteuergerät) Pin 51

die Stromversorgung für die Heizung kommt von der Sicherung SA6 (15A) grün /gelb 1,5 mm² über D100 (Verbindung 7 im Leitungsstrang Motorraum) und geht dann grün/gelb 0,5 mm² an T6b Pin 5 grün/gelb 0,5 mm²

dann sind da noch

T6b Pin 2 grün/weiß 0,35 mm² an T94a Pin 59
T6b Pin 1 rot/lila 0,5 mm² an T94a Pin 81
T6b Pin 6 braun/weiß 0,35 mm² an T94a Pin 62
T6b Pin 4 weiß 0,5 mm² an T94a Pin 60

Hallo, sage mal kann das sein das die Sicherung im Wasserkasten versteckt ist? Im Handbuch steht keine Sicherung für die Lambdasonde. Die Sicherungen die im Wasserkasten verbaut sind, findet man wohl gar nicht im Handbuch.

Das ist mit absicht so.
Dort ist auch die Sicherung für das Motorsteuergerät.(Sicherung 8)
Sicherung 6 ist für die Heizung von Lamdasonde 1+2 vor Katalysator.
Sicherung 7 ist für die Heizung von Lamdasonde 1+2 nach Katalysator.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 18. August 2024 um 15:30:13 Uhr:


Das ist mit absicht so.
Dort ist auch die Sicherung für das Motorsteuergerät.(Sicherung 8)
Sicherung 6 ist für die Heizung von Lamdasonde 1+2 vor Katalysator.
Sicherung 7 ist für die Heizung von Lamdasonde 1+2 nach Katalysator.

Danke dir, dann muss die Sicherung aber okay sein. Die Lambdasonde von Bank 2 Sonde 1 geht. Schade hätte ja sein können das beide getrennt abgesichert werden. Dann geht die Suche weiter.

Konntest du den Fehlerspeicher im Motorsteuergerät auslesen?

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 18. August 2024 um 16:57:54 Uhr:


Konntest du den Fehlerspeicher im Motorsteuergerät auslesen?

Ja das Auto war auch schon der ein oder anderen Werkstatt. Der Fehler ist P0050. Die eine Werkstatt meinte das Steuergerät wäre kaputt auf der Masseleitung aus dem Steuergerät kein Signal. Habe ein gebrauchtes Steuergerät Klonen lassen, Fehler bleibt aber. Die Werkstatt hatte angeblich auch eine fliegende Leitung vom Steuergerät zur Sonde gelegt, Fehler blieb aber bestehen. Das alles passt aber nicht wirklich zusammen. Werde mir die Tage mal einen Kabelbaum basteln und die Anschlüsse der Sonden tauschen. Mal sehen wie der Fehler sich dann verhält.

Ach die Sonde selber ist auch getauscht worden. Die Sonde ist eine von Hella, also original Lieferant für Audi.

@RoterDrache50 :

warum sollten die Sicherungen versteckt sein?

Im Reparaturleitfaden für den Motor steht halt nur wie man die Sonden aus- und einbaut, das mit den Sicherungen findet man in den Stromlaufplänen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. August 2024 um 19:07:45 Uhr:


@RoterDrache50 :

warum sollten die Sicherungen versteckt sein?

Im Reparaturleitfaden für den Motor steht halt nur wie man die Sonden aus- und einbaut, das mit den Sicherungen findet man in den Stromlaufplänen.

Ich meine mit versteckt, sie werden in Boardbuch nicht erwähnt. Was eigentlich unlogisch ist. Selbst wenn man sie selber nicht wechseln kann, könnte man sie erwähnen und wo sie verbaut sind. Der Witz ist, nicht mal eine Audi Fachwerkstatt ist bekannt wo die Sicherung zu finden ist. Das ist aber ein anderes Thema, die Sicherung kann ich ausschließen da die andere Sonde arbeitet. Also weiter suchen, was nicht so einfach ist.

Also Lambdasonde 2 vor Kat Heizstromkreis Unterbrechung.
An der Lambdasonde den Stecker trennen und an Pin 5 grün/gelbes Kabel messen ob Batteriespannung ca 12V anliegt.
Wenn I.O.
Vom Stecker der Lambdasonde Pin 3 rot/blaues Kabel zum Motorsteuergerät Stecker T94 Pin 51 auf Durchgang (Unterbrechung) prüfen.
Wenn i.O. ist das Steuergerät nicht i.O.
Einschicken und reparieren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen