Pin out für die elektr. Feststellbremse gesucht
Hallo!
Ich suche die Pinbelegung für die elektr. Handbremssättel, könnte mir da bitte jemand helfen, danke!
Auch die Bezeichnung vom Stecker wäre wichtig.
Danke
(es gibt kein Fahrzeug dazu, die F10 Baureihe hat diese verbaut, ich benutze diese für ein Kit-Car).
35 Antworten
OK, danke, aber das hilft mir nicht wirklich weiter
habe diese Info erhalten, sagt mir auch nicht was ich tun soll, bzw. wo ich Plus/Minus zum Drehen vom Motor anschließen soll.
Der mittlere Pin scheint damit schon verbunden zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=mxs7QLsoQwo
Minute 10
funktioniert, ich war zu zögerlich. 2A Anlaufstrom, 1,2A Leerfahrt. Bei Block in den Strombegrenzer.
am Anschlag fährt mir der Strom in den Begrenzer vom Netzteil.
denke hier werden ev. die 30A erreicht, oder mehr...
das will ich nicht, ich suche nun die Möglichkeit den Strom zu begrenzen, hätte da jemand eine Idee?
Also ich glaube, die beiden Jungs von RTL erzählen Quatsch.
Der Bremsbelag wird nicht über den Stellmotor gemessen. Der Bremsbelag wird wie vorne auch über den Schleifkontakt auf Verschleiß geprüft wie bei jedem anderen PKW auch mit Verschleißwarnung. Die Belagstärke wird lediglich VERSUCHT zu berechnen. Deshalb stimmt die auch nie und wurde im G30 aus dem Bordcomputer genommen, damit man nicht wie bei F10/F11 denkt: "Alles prima, noch 10TKM" und am nächsten Tag kommt der Kontakt und es macht PING "noch 2000 km". Hatte ich auch damals.
Die Belagstärke kann anhand einer Messung mit dem Messdorn gemessen und dann über die Werkstattsoftware im Steuergerät eingetragen/korrigiert werden, damit sich die approximierte Restlaufstrecke korrigiert.
Der PIN in der Mitte ist ein Temperaturfühler, der vermutlich dazu dient, die Parkbremse bei heißen Scheiben nicht zu fest abzuknallen, um Verzug zu vermeiden.
Ähnliche Themen
OK, danke, klingt schlüssig.
stellt sich noch die Frage, begrenzt der Motor selbst den Maximalstrom oder macht das das Steuergerät.
wenn man den Motor ohne Steuergerät 1min am Anschlag betreibt, himmelt er sich und wie hoch ist der Strom?
Ich schätze, der Motor wird vom Steuergerät solange angesteuert, bis es merkt, dass nichts mehr geht und schaltet dann automatisch ab.
Das Zufahren der Bremse dauert i.d.R. nur ein paar Sekunden. Länger würde ich da keinen Strom draufgeben um den Motor nicht zu überhitzen.
Was genau baust Du eigentlich damit??
Zitat:
@RichardE60 schrieb am 20. Dezember 2022 um 15:06:16 Uhr:
das ist schon klar, dafür gibt es das Steuergerät, aber was ist wenn es ohne betrieben wird...
Dann wird der Motor heiß, wenn er am Anschlag ist und nicht mehr drehen kann. Dazu müsstet Du Dir von einem Elektroniker einen Rat holen, wie man das vermeiden kann. Das kann ich Dir nicht sagen, wie man das schalten kann.
wird in einem Kit-Car verbaut, dh anstellen und lösen erfolgt vor. per Taster (und Relais)
da es auch eine Polumschaltung benötigt, werdens 4 Relais oder ich finde noch eine bessere Lösung.
Aber am Ende läuft alles auf Zeit oder gehör, nichts stoppt die Zange bzw. Motor automatisch.
Muss das nicht alles per Einzelabnahme vom TÜV (keine Ahnung, wie das bei euch in Österreich heißt) abgenommen werden?
Du kannst doch ggf. auch die komplette Steuerung vom F10 nehmen. Bremsschalter, Steuergerät und Bremssattel.
komplette Steuerung? wie meinst du, das Steuerkastl wird sicher per Can oder dgl. angesteuert, da es um eine Sicherheitsfunktion geht auch kA verschlüsselt oder hat mehrere Sicherheitsverschaltungen. Das Stand-alone zu nehmen und per Taster zu steuern?
Oder meinst du den BMW Taster nehmen, Steuerkastl und gut?