Pilot Assist - Erfahrungen?
Hallo liebe Community,
ich bin kurz vor der Bestellung meines neuen Dienstwagens, einem XC90 D5, und lese hier schon seit Tagen mit. Ich wechsle vom A6 3.0 tdi.
Leider habe ich bisher hier wenig zu den Assistenzsystemen gelesen. Wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Pilot Assist in der Praxis?
Beste Antwort im Thema
Aaaaaalso:
Ich bin eben Landstraße, Autobahn und Bundesstraße-innerorts mit PA2 gefahren.
Definitiv hat der PA2 Probleme mit stärkeren Rechtskurven. Dies ist insofern gefährlich, da man dann sofort im Gegenverkehr ist. Mit stärker meine ich mehr als auf Autobahnen üblich. Es passiert aber irgendwie nur auf Landstraßen und nicht jedesmal.
Auf der Autobahn funktioniert der PA2 bis Tempo 135 km/h tadellos!
In der Stadt auf größeren Straßen funktioniert es auch. Da stören dann nur die Spurwechsler vor einem.
Generell lenkt der PA2 rechts spät, zumindest hätte ich fast jedesmal zeitiger gelenkt.
Generell fährt der PA2in einer Spur immer an der rechten Seite. Wenn man also (z.Bsp. BAB) breitere Spuren hat, so führt er einen immer an den rechten Rand. Ist etwas ungewohnt und wenn man auf der Mittelspur LKW's überholt auch etwas unheimlich...
Auch wenn kein Auto vor einem ist, lenkt er anhand der Fahrbahnmarkierungen.
Auch wenn nur auf einer Seite eine Markierung ist, lenkt er anhand des Autos vor einem.
Alles in Allem also doch ein ganz gutes System, welches aber noch Bugs hat.
285 Antworten
Fährt per PA (MY 16) eigentlich gar nicht automatisch im Stop and Go wieder an? Bei meinem bremst er, hält, und wenn der Vordermann wieder losfährt tut sich nichts... War mir jetzt so aufgefallen, habe aber jetzt auch nicht explizit im Manual nachgeschaut.
Gruß
Haeken
Zitat:
@Haeken schrieb am 5. August 2016 um 18:46:42 Uhr:
Fährt per PA (MY 16) eigentlich gar nicht automatisch im Stop and Go wieder an? Bei meinem bremst er, hält, und wenn der Vordermann wieder losfährt tut sich nichts... War mir jetzt so aufgefallen, habe aber jetzt auch nicht explizit im Manual nachgeschaut.Gruß
Haeken
Hi,
doch tut er, aber nur bis ca. 5 Sekunden. Das bedeutet, wenn du länger stehst als ca. 5 Sek. musst du entweder ein wenig "Gas" geben oder an der linken Steuerung am Lenkrad nach oben drücken.
Gruß,
lapi
Zitat:
Genau dort, funktioniert der Pilot Assist auch einwandfrei!
.....und in einigen anderen Situationen, bei denen er sich auch aktivieren lässt und schon dadurch eine korrekte Funktion suggeriert, tut er es eben nicht ausreichend präzise. Der Audi übrigens auch nicht 😉
Die Formulierung im Manual kaschiert doch nur geschickt eine aktuelle Unzulänglichkeit. Du hast es nicht verstanden, wenn Du vom "versprochenen" Funktionsumfang sprichst, als wenn es Volvo bewusst so gemacht hätte. Die -wie andere auch- können es halt noch nicht besser.
Nix für ungut... 😉
Sehe ich genauso...
Im Folgenden ein aktueller Auszug der einleitenden Beschreibung von PA2. Nach Lesen des gesamten Abschnittes wird einem suggeriert, dass das System sich abschaltet, wenn es z. B. Spuren nicht eindeutig erkennt.
Nur passiert es eben in reell leichten Kurven, dass Spuren für das menschliche Auge bei guten Sichtverhältnissen gut erkennbar sind, PA2 aber aktiv eine Lenkbewegung aus der Spur heraus anstößt und sich erst nach dem aktiven Gegenlenken abschaltet. Das ist weder komfortabel noch der Sicherheit dienlich und entspricht keineswegs der Beschreibung im Handbuch!
Im mag meinen Dicken trotzdem und möchte auch nicht in einen außendesignbefreiten scheinbar selbstfahrenden Tesla wechseln.
"Pilot Assist lässt den Fahrer das Fahrzeug mithilfe der Lenkassistenz zwischen den Seitenmarkierungen der Fahrbahn halten und dabei eine konstante Geschwindigkeit sowie einen vorgewählten zeitlichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten. Die Funktion Pilot Assist ermöglicht ein besonders komfortables und entspanntes Fahren, z. B. bei gleichmäßigem Verkehrsfluss auf Autobahnen."
Ähnliche Themen
Im Handbuch steht bezüglich der Verwendung des PA auch:
WARNUNG
Pilot Assist ist ein System zur Vermeidung von Auffahrunfällen. Der Fahrer muss eingreifen, wenn das System ein vorausfahrendes Fahrzeug nicht erfasst.
Die Funktion Pilot Assist bremst nicht für Menschen, Tiere, Gegenstände, kleinere Fahrzeuge (z. B. Fahrräder und Motorräder), niedrige Anhänger sowie entgegenkommende, langsam fahrende oder stehende Fahrzeuge.
Verwenden Sie das System Pilot Assist z. B. nicht im Stadtverkehr, bei dichtem Verkehr, auf Kreuzungen, bei Glätte, viel Wasser oder Matsch auf der Fahrbahn, kräftigem Regen/Schneefall, schlechter Sicht, auf kurvigen Straßen oder auf Autobahnauf- und -ausfahrten.
Automatisch wieder Anfahren aus dem Stillstand, kann PA2 bis zu einer Stamdzeit von 6 Sek., danach wird eine Betägiumg am Lenkrad oder Gaspedal gefordert, um mit den gespeicherten Einstellungem dem vorderen Fahrzeug zu folgen. Maximal 5 Min. kann mit der Bremse das Fahrzeug gehalten werden, danach wird PA/ACC mit entsprechender Meldung abgeschaltet.
Die Verantwortung liegt noch immer bei derjenigen Person, welche hinter dem Lenkrad sitzt, vom autonomen Fahren sind wir noch ziemlich weit weg, dazu braucht es viel mehr Rechenleistung und eine Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug und zwar unter allen Fahrzeugen und noch vieles mehr.
Wie dem auch sei, RTFM hin oder her. Dem Nutzer wird doch praktisch suggeriert, dass das Auto fährt und dann steigt die Automatik mittendrin plötzlich aus und das wird vor dem resultierenden Fahrfehler nur durch ein kleines Icon im Display angekündigt??? (Hab kein PA, daher Wiedergabe dessen, was ich hier aufgeschnappt habe)
Also ich nenn das mal mutig, so etwas einzubauen und auf den Normalo loszulassen.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 5. August 2016 um 23:53:54 Uhr:
Im Handbuch steht bezüglich der Verwendung des PA auch:
WARNUNG
Pilot Assist ist ein System zur Vermeidung von Auffahrunfällen. Der Fahrer muss eingreifen, wenn das System ein vorausfahrendes Fahrzeug nicht erfasst.
Die Funktion Pilot Assist bremst nicht für Menschen, Tiere, Gegenstände, kleinere Fahrzeuge (z. B. Fahrräder und Motorräder), niedrige Anhänger sowie entgegenkommende, langsam fahrende oder stehende Fahrzeuge.
Verwenden Sie das System Pilot Assist z. B. nicht im Stadtverkehr, bei dichtem Verkehr, auf Kreuzungen, bei Glätte, viel Wasser oder Matsch auf der Fahrbahn, kräftigem Regen/Schneefall, schlechter Sicht, auf kurvigen Straßen oder auf Autobahnauf- und -ausfahrten.
Das stellt sich langsam die Frage, wann genau es überhaupt noch sinnvoll einsetzbar ist. Matsch und Schnee ist klar...aber nicht im Stadtverkehr und auch nicht bei dichtem Verkehr? Gerade da nicht? Hinzu kommt dann in jedem Fall die doch stets recht zeitnahe Aufforderung das Lenkrad zu berühren, was eine permanente Bereitschaft zur Folge hat und den Assistenten ganz grundsätzlich in seinem Unterstützungsumfang in Frage stellt.
Die Systemeinschränkungen werden in Ihrer Beurteilung in die Verantwortung des Fahrers gelegt und durch den Hersteller ausreichend rechtssicher ins Handschuhfach verlagert, denn da liegt das Manual zum Nachlesen.
Das System steht auch dann zur Verfügung, wo der Hersteller von einer Nutzung ausdrücklich abrät.
Warum wird der Regensensor, der Aussentemperaturfühler und die Kamera zur Erkennung von Regen, möglicher Glätte und Verkehrsaufkommen nicht einbezogen und lässt in einem oder mehreren Fällen den PA-Betrieb gar nicht erst zu? Das hielte ich nur für konsequent, wenn sich auch im Umkehrschluss die Nutzungsmöglichkeit gravierend verringern würde.
Hier zeigen sich aber die aktuell erreichbaren Grenzen der (Teil-) autonomie, die mMn die Gefährlichkeiten mit Ausweitung der zulässigen Geschwindigkeit zudem exorbitant steigen lassen.
Zum Vergleich: Im Audi bleibt der PA bis 65 km/h aktiv.....im Grunde ganz angenehm weil gerade der Bereich zwischen 50 und 60 km/h ein oft vorkommendes Tempo bei zähflüssigem Verkehr ist. Ohne Seitenlinien -die oft nicht oder nicht deutlich vorhanden sind, geht natürlich (noch !) nix und auch mein Auto zieht meist einen Tick weiter nach links als mir lieb ist (ich es selbst steuern würde) um dem Vordermann zu folgen. Da ist schon ein kleiner Stressfaktor gegeben, wenn man -wie so oft- nahen Begegnungsverkehr hat und das System doch wieder kontrollieren muss um dann doch jederzeit eingreifen zu können - so wie es ja auch im Manual steht.
Alle 5 oder 10 Sekunden gibts dann ne Meldung das Lenkrad zum umfassen (streicheln reicht nicht) und eine "ewig lange Sekunde" brauchts für die Freischaltung auch. Alles in allem oft nervig und überhaupt nicht mehr assistierend in Form von echter Entlastung. Geht aber aus verdammt guten und richtigen Gründen eben nicht besser.
Natürlich gibts zeitweise Situationen wo es wünschenswert wäre wenn auch 70 oder 80 km/h zulässig wären..... aber 120 km/h ? Wäre mir ganz ehrlich zu heiß.
Zitat:
Die Verantwortung liegt noch immer bei derjenigen Person, welche hinter dem Lenkrad sitzt, vom autonomen Fahren sind wir noch ziemlich weit weg, dazu braucht es viel mehr Rechenleistung und eine Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug und zwar unter allen Fahrzeugen und noch vieles mehr.
Exakt meine Meinung. Bis dahin bleiben die Systeme mehr oder weniger Behlef unter Einbeziehung der subjektiven Entscheidungsfähigkeit des Fahrers. DAS macht macht mir eigentlich Sorgen, weil der Faktor Mensch ganz wesentlicher Bestandteil ist. Eigentlich sollte doch der auch vor sich selbst geschützt werden.
Wie TomOldi schreibt, warnt Volvo davor, den PA - auch Stauassistent genannt - im "dichten Verkehr" zu verwenden. Was anderes ist ein Stau als dichter Verkehr und wann kann man den PA dann verwenden? Meiner geht auch nur bis 50 km/h.
Johan
Stau ist (mindestens) fast stehender Verkehr und da hilft er, dichter Verkehr heißt eher hohe, fließende Fahrzeugdichte.
Die Grenzen des Systems sind m.E. vom Hersteller sehr klar aufgezeigt und hinreichend beschrieben.
Zitat:
@Albert64 schrieb am 5. August 2016 um 18:30:10 Uhr:
Zitat:
@bkpaul schrieb am 5. August 2016 um 17:27:06 Uhr:
"Pilot Assist bietet mehr Fahrkomfort bei zähfließendem
Verkehr (bis 50 km/h) auf Autobahnen
und großen Straßen." (laut Manual).Grüße
bkpaulDas bezieht sich aufs PA vom MY16, das jetztige PA2 also ab MY17 hat die 50 km Begrenzung eben nicht mehr.
Gruss
Albert
Das habe ich schon begriffen. Wenn aber einige schreiben in engen Kurven Probleme zu haben und in den Gegenverkehr zu kommen, schließe ich daraus, dass sie nicht mit 130 kmh und PA2 unterwegs sind, sondern versuchen den PA1 im Stadtverkehr einzusetzen.
Ich benutze Pilot Assist lediglich bei stockendem Verkehr auf der Stadtautobahn. Allerdings auch immer weniger. Hier funktioniert die Spurhaltung relativ zuverlässig. Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Spurhalteassistent eher nervig, da man immer darauf konzentriert ist, ob er nun aktiviert ist oder nicht. In Kurven fährt das Auto auch sehr weit an den Rand der Spur, sodass ich mir unsicher bin, ob der Assistent eingreift. Und manchmal greift er ein, obwohl es aus meiner Sicht gar nicht notwendig ist. Den Widerstand in der Lenkung empfinde ich dann als unangenehm.
Je länger ich den Wagen habe, desto weniger nutze ich die Assistenzsysteme. Da sie nicht zuverlässig funktionieren, muss man noch konzentrierter sein. Aber vielleicht vermindert ja gerade diese Konzentration das Unfallrisiko und nicht das Assistenzsystem selbst.
Im Stadtverkehr kann ich gut auf diesen ganzen Schnickschnack verzichten. Wenn man viel Langstrecke fährt, mag das anders sein.
Zitat:
@Spartako schrieb am 6. August 2016 um 11:33:50 Uhr:
Ich benutze Pilot Assist lediglich bei stockendem Verkehr auf der Stadtautobahn. Allerdings auch immer weniger. Hier funktioniert die Spurhaltung relativ zuverlässig. Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Spurhalteassistent eher nervig, da man immer darauf konzentriert ist, ob er nun aktiviert ist oder nicht. In Kurven fährt das Auto auch sehr weit an den Rand der Spur, sodass ich mir unsicher bin, ob der Assistent eingreift. Und manchmal greift er ein, obwohl es aus meiner Sicht gar nicht notwendig ist. Den Widerstand in der Lenkung empfinde ich dann als unangenehm.Je länger ich den Wagen habe, desto weniger nutze ich die Assistenzsysteme. Da sie nicht zuverlässig funktionieren, muss man noch konzentrierter sein. Aber vielleicht vermindert ja gerade diese Konzentration das Unfallrisiko und nicht das Assistenzsystem selbst.
Im Stadtverkehr kann ich gut auf diesen ganzen Schnickschnack verzichten. Wenn man viel Langstrecke fährt, mag das anders sein.
Unterschreibe ich zu 100 %.
Bin letzte Woche 800 km Autobahn gefahren - 400 hin, 400 zurück. Erstere Strecke mit allen möglichen Technikhelfern (PA1, ACC, LKA), Rückstrecke klassisch selfmade.
Mein Fazit - die Rücktour war flüssiger, entspannter, entkrampfter und damit weniger anstrengend. Ich empfinde die konzentrierte Überwachung der Assistenzsysteme anstrengender als selbst flüssig zu fahren.
Das muss halt jeder für sich einschätzen wie er besser klar kommt. Werde mir die nächste Zeit auch nicht den PA2 holen. Bis diese Systeme wirklich entlastende Helfer für meinen Anspruch sind, vergeht noch einige Zeit. Bis dahin fahre ich mit dem tollen Auto vorrangig selbstbestimmt - hoffe aber auf die Unterstützung von City Safety und nutze immer häufiger den Einparkassistenten.
Halte ich für eine reine Frage der Gewohnheit.
Klar ist es zunächst eine sehr große Umstellung, sich während der Fahrt auf die funktionierenden Assistenten einzustellen. Wenn man allerdings in diesem Modus dann einmal ähnlich große Erfahrung erworben hat wie mit dem bisherigen Fahren wird das nach meiner festen Überzeugung kaum noch ein Thema sein.
Nun, das Problem ist klar herauszulesen. Mal ist der Assi aktiv mal -teils nicht nachvollziehbar- "noch aktiver" als einem das lieb ist und bisweilen eben gar nicht aktiv. Das erfordert eine permanente Fahrerkontrolle. Und das macht es unkalkulierbar mißtrauisch und stresst.
Den Staupilot nutze ich ebenfalls nur bei zähfliessendem Verkehr bis eben zum Tempo von 65 km/h, mal mehr und mal weniger erfolgreich - je nach Linienerkennung und nur so lange bis das Handauflegen zu nerven beginnt.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 5. August 2016 um 23:59:25 Uhr:
...
Also ich nenn das mal mutig, so etwas einzubauen und auf den Normalo loszulassen.
Ist das der Grund warum Du keinen PA hast ? 😁😉
Gruß
Haeken
...duck und wech, möchte nur spielen... 😉
PS: Heute in einer 30er Zone mit deutlichen Begrenzungen jedoch "schärferen Kurven" den PA ausprobiert. Und was soll ich sagen: Macht es lieber nicht. Bei Gegenverkehr ist das lebensgefährlich, weil das System die schärferen Kurven nicht schnallt und voll ohne Vorwarnung in die Gegenspur fährt und sich sofort selbst deaktiviert....🙁 Also wirklich nur Stadtverkehr, stop and go ohne Kurven...