Piaggio Zipp verliert immer noch Öl

Piaggio Zip C25

Hallo liebe Leutz!
Ich habe vor 2 Wochen einen Zip(gedrosselt) für meine Tochter gekauft. Er ist von 2015 und hat 22000 Km. gelaufen. Soweit alles gut in gepflegtem Zustand.
Als Sie die ersten Km mit gemacht hat, ist uns aufgefallen, dass er morgens extrem schlecht anspringt und er zu meinem großen Entsetzen auch noch Öl verliert.
Ich habe ihren alten Roller genau aus dem Grund abgegeben.
Ich habe die Variomatik abgenommen und dort hing direkt an der Ölpumpe ein Tropfen mit grünem Öl(Motul) und in der Variomatik war alles verschmiert.
Ich dachte mir , Okaaaayyyyy😠 Das geht ja gar nicht. Weil ich so ein Pingel bin, habe ich dann gleich eine neue Ölpumpe bestellt und die auch direkt gewechselt. Auch den Anlasser habe ich getauscht, da er auch nicht ging. Das wusste ich allerdings schon vorher.
So, dachte ich, jetzt ist alles Tip Top.
Aber nach ca. 50 Km. habe ich mir nochmal den Roller angeschaut und siehe da, es tropft wieder aus der Variomatik sauberes grünes Öl. 😕
Jetzt ist die Frage wo kommt es her.
Die Schläuche habe ich nicht getauscht und die Schlauchklemmen auch nicht. Die Schläuche sind bis sie in die Variomatik rein gehen auch noch total trocken. Hat jemand eine Idee, was ich noch machen kann um die Kiste vernünftig in unserem neu gepflasterten Vorgarten parken zu können ohne den Hof voll zu versauen?
Oder ist es normal das so eine Karre ständig rumsifft?
Könnte es sein, das der Ölanschluss am Vergaser verstopft ist und das geförderte Öl am Schlauch an der Ölpumpe rausgedrückt wird? Um das zu testen hab ich jetzt 5 Liter Benzin und 0,1 Liter Zweitaktöl in den Tank gegeben und den Ölschlauch am Vergaser abgemacht und in einem Behälter fixiert, um zu schauen ob und wieviel die Ölpumpe fördert.
Also ich bin ratlos wieso das nicht dicht wird.
Würde mich über Anregungen freuen.
Lg. Lars

Ölpumpe undicht
118 Antworten

Zitat:

@kranenburger schrieb am 24. Oktober 2020 um 06:49:18 Uhr:



Zitat:

@Frazer schrieb am 24. Oktober 2020 um 06:30:31 Uhr:



Was bringt dich zu dem Gedanken?

Weil ich nicht weiß was bei deinem Beitrag das eingeklammerte viertakten sonst bedeuten soll?

Ich hätte es in "" setzen sollen. Umgangssprachlich, wenn die Kiste nicht bei jedem Takt zündet weil sie zu fett läuft (Nadel zu hoch gehängt). Ich dachte der Ausdruck sei hier bekannt.

https://www.google.com/search?...

Okay, dann haben wir das ja geklärt. Ich hatte es auch so verstanden wie krankenburger.
Ich denke da hier auch verschiedene Meinungen kursieren, ist es doch sinnvoller einen neuen Fred aufzumachen.
Da der Ölverlust jetzt in Ordnung ist hat mein Problem ja nichts mehr mit dem Titel zu tun.
Ich danke Euch sehr für eure Meinungen und hoffe das wir uns im anderen Beitrag wiedersehen.
Lg. Lars

Was willst du mit einem neuen Fred ?
Da sitzen doch auch nur wir !

Gruß

Dachte nur weil mein Problem nix mehr mit dem Titel zu Tun hat.

Ähnliche Themen

Nö nö ,
Ein bischen Historie der bereits ausgeführten Tätigkeiten und Versuche den Roller wieder flott zu bekommen, kann doch nicht schaden .
Da könnte ich zum Beispiel schon mal auf deine Aussage „bevor ich den Ansaugstutzen erneuert hatte, war dieses Symptom nicht vorhanden“ verweisen.
Dies würde mir - wie auch meinem Vorredner - zu denken geben.
Vielleicht ist hier noch eine Falschluft-Leckstelle zu entdecken ?

Das Kerzenbild ist jetzt auch nicht so aussagekräftig weil :

Keiner weis ob du immer noch mit doppelter Schmierung fährst ?

Du musst zuerst sicherstellen das du mit dem richtigen Gemisch unterwegs bist.
Vorher kann man unmöglich eine Aussage zu dem „Gestottere“ machen.
Dann nochmal eine ausgiebige Fahrt machen und abermals das Kerzenbild anschauen.
Es ist nach wie vor - aufgrund der nicht stimmenden Ölmenge - nicht zu sagen ob der Motor zu fett oder zu mager läuft .

Auch weiß man nicht, ob der Motor in den Drehzahlbegrenzer der CDI läuft und dann dieses harsche stottern hervor ruft.
Dies wäre dann furchtbar aber normal bei billigen Mofadrosseln.
Musste diesbezüglich schon mehrfach Enrwicklungsarbeit leisten um diese Symptomatik zu beseitigen oder zumindest zu lindern, sodass der mit 25 km/h eh nicht mehr vorhandene Fahrspass einigermaßen abzuorgeln ist.

Hat sich die Höchstdrehzahl durch deine Arbeiten erhöht ?
Läuft er jetzt vielleicht krasser in den Begrenzer ?

Wenn eine Mofadrossel eingebaut ist, muss ein Gutachten vorhanden sein woraus hervorgehst, welche Begebenheiten vorliegen müssen und welche Maßnahmen zur Drosselung durchgeführt werden müssen (Begrenzungen, Querschnittveränderungen, el. Maßnahmen ).
Ist der 17,5 er da wirklich original drin ?
Hat der neue Ansaugstutzen den gleichen Querschnitt wie der Alte ?

Wie drosselt Piaggio seine Roller zum Mofa für den deutschen Markt ?
Mit welchem Equipment werden die dann ausgeliefert ?
Das muss doch herauszufinden sein.
Auch der TÜV kann dir Auskunft geben.
Ich glaube nicht das Piaggio auf den deutschen Mofamarkt verzichtet hat und die irrwitzige deutsche Drosselei, den vermeintlichen Drosselhersteller „Entwickler“ überlassen hat, dessen Ziel lediglich darin besteht, die Möhren auf 25 km/h zu bringen.
Ob die Möhre dann noch fahrbar ist oder nicht, ist unwichtig . Hauptsache 25 ; ein Ringelchen und ein wichtig erscheinendes DINA 5 Blättchen mit Zahlen drauf, das man für mindestens 120 € verkaufen kann.

Also :

Gemisch aus Tank raus und Normalbenzin rein.
Ausgedehnte Fahrt machen .
Kerzenbild erneut anschauen, Foto und hier rein.

Wie genau ist der Roller gedrosselt ?

Gruß

Hallo Fashionbike.
Vorweg, das hatte ich jetzt in dem anderen Post schon erwähnt, Der Roller läuft jetzt gut. Ich hatte die Luftzufuhr reduziert und siehe da ich kann sogar die Luftgemisch Schraube wieder mehr raus drehen ohne das die Kiste rumzickt. Also das Ruckeln ist jetzt weg.
Das bedeutet nicht das er evtl. trotzdem falsche Luft zieht. Ich werde das mit den Simmerringen bei Zeiten noch probieren.
Gedrosselt ist die Möhre über die Variomatik und den Gasanschlag. CDI ist nicht bekannt. Der Roller wurde übrigens so vom Händler ausgeliefert. Der Vornesitzer hatte keine Ahnung und wohl nicht an der Kiste rumgebastelt. Der Roller war erste Hand. Er ist ja mit Bj. 2015 noch nicht so alt.
Der Tank mit dem Gemisch war schon leergefahren und wurde wieder aufgefüllt ohne extra Öl hinzuzugeben. Da sollte das meiste Öl jetzt raus sein. Ich mache gerade einen Verbrauchstest mit Öl und Benzin, damit ich das Gemisch ermitteln kann. Auf den ersten Blick scheint es als ob er noch zu viel Öl verbraucht. Das werde ich aber noch genau ermitteln. Meine Ölpumpe hatte ja nur eine Markierung. Da wusste ich nicht genau wie ich sie einstellen sollte. Ich habe sie dann auf die Mitte des linken Bleches gestellt, wie es bei der alten Ölpumpe war. Wie genau soll das Gemisch denn sein?
1:50??
Wenn mir noch jemand sagen kann was genau für eine Kerze reim muss, würde ich mich freuen. Da ja immer wieder die Aussage kommt das meine Kerze schon ziemlich groß vom Wärmewert ist. Ich habe mir eine BR9ES gekauft weil die von mehreren Shops für meinen Roller vorgeschlagen wird. Aktuell fahre ich die alte Kerze BR8ES aber nur weil mich die vielen Hinweise verunsichert haben.
Ich habe ein Handbuch runtergeladen und da wird eine Champion RN2C genannt.

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 25. Oktober 2020 um 19:04:59 Uhr:


Was willst du mit einem neuen Fred ?
Da sitzen doch auch nur wir !

Gruß

Außerdem geht es doch in so Foren nicht alleine um mich, wenn jemand anderes das gleiche Problem mit dem Stottern hat und im Forum sucht, schaut er ziemlich sicher NICHT in einen Fred wo es um eine undichte Ölpumpe geht. Das war der Haupthintergrund meines neuen Freds.

Von Champion Zündkerzen würde ich abraten, die machen am meisten Ärger.
Wenn ich was für meine Gartengeräte brauche (Rasenmäher Motorsäge....) gehe ich zu einem hier hin der eine Werkstatt dafür hat außer nur Verkauf. Der hat viele Wartungsverträge für die Maschinen und da kann er nicht verlangen das einer mal eben seinen Aufsitzmäher vorbei bringt weil er nicht anspringt, so wie auch andere Geräte die vorher vernünftig von ihm gewartet wurden. Fehler waren meist die Zündkerzen von Champion (die sind aus seinem Sortiment verschwunden weil sein Name auf dem Spiel steht und auch jedes mal nicht möchte das er für eine Zündkerze rausfahren muss. Ich selber habe auch nur schlechte Erfahrungen mit denen gemacht bei zB Außenbordern und Gartengeräten und die stehen auch in dem schlauen Buch was in dem Motoren reingehört, wie auch so manches Öl dessen Namen hier keiner kennt.

Google mal nach Zündkerzen Vergleichstabelle.
Dann kannst Du ablesen welchem anderen Wärmewert und Typ Deine Champion RN2C entspricht.

RN2C =. BR9ES

Gilt dies für die ungedrosselte Version ?

Sollte sich die Kerze im Verlauf des Betriebes „zusetzen“, kannst du jederzeit eine BR 8 ES probieren. Die ist etwas heißer und reinigt sich auch besser.
Aber wenn’s mit der 9er einwandfrei funktioniert dann lass sie drin.
Bei einer rein mechanischer Drosselung bleibt es bei einer vollständigen Verbrennung des Gemisches.
Bei einer elektronischen/mechanischer Drosselung wird zusätzlich die Zündkurve verschoben oder gar gecuttet, was eine unvollständige Verbrennung nach sich zieht und dementsprechend auch Ablagerungen bildet.
Im Fall von NGK ist der Wärmewert umso höher je niedriger die angegebene Zahl ist.
Bei Bosch zb ist es genau andersrum.

Also die 8er ist heisser (reinigt sich dann auch besser) als die 9er.

Gruß

NGK : Hoher Wärmewert=Hohe Zahl
Bosch: Hoher WW = niedrige Zahl

Ansonsten alles korrekt beschrieben. 🙂

Edit: Kerzen mit hohem Wârmewert nennt man "Kalte" Kerzen, die können mehr Hitze ab, Dauer Vollgas, Autobahn.
Mit niedrigem: "Heisse" Kerzen. Die werden quasi schneller heiss, für Kurzstrecken usw.

Soooooo, nun mal ein kleines Update:
Der Roller springt jetzt super an und läuft auch wirklich top.
AAAAAAAAAber es gibt auch leider eine schlechte Nachricht.
Heute in die Garage gegangen, Roller steht dort seit genau 2 Tagen, unter dem Roller eine DinA4 große rote Öllache.😕
Ich kann mir das nicht erklären. Ölpumpe neu, Schläuche neu, und trotzdem undicht😠
Könnte es sein, ich habe um die Ölschläuche keine Klips sondern habe kleine Strapse genommen und die dann mit der Spitzzange so weit gezogen(quasi aufgedreht) bis sie abgerissen sind.
Könnte es sein, dass der Verschluß vom Straps (Vierkant) eine Beule in den Schlauch zieht/drückt und das es dann da rauslaufen kann?
Da die Lache ja im Stand entstanden ist, wird es doch nicht die Ölpumpe selber sein, oder??
Bin echt ratlos.
Na je wenigsten passt das Problem jetzt wieder zur Überschrift🙄

Oder falsche Schläuche genommen.
Vernünftige Gummischläuche und nur leicht die Schellen oder auch nur Kabelbinder befestigen und es ist dicht.

Bei Piaggio und Konsorten ist es schon ne Kunst die Schläuche dicht zu kriegen .

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. November 2020 um 14:01:53 Uhr:


Bei Piaggio und Konsorten ist es schon ne Kunst die Schläuche dicht zu kriegen .

Was soll da anders sein?
Oft wohl übersehen ist das der Anschluss selber nicht dicht ist und es aussieht als wenn es vom Schlauch her ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen