Piaggio X9 125 Probleme Endgeschwingkeit/Umdrehungen

Piaggio X Reihe X9 125

Hallo, habe bei meinem Roller folgendes Problem,
Roller springt gut an und nimmt auch sofort Gas. Geht auch im Stand bis zu 11000 Umdrehungen. Bei der Fahrt kommt er höchstens auf 85Kmh bei ca. 8500 Umdrehungen.
habe schon alles versucht: Vergaser Ultraschall gereinigt, Variorollen getauscht (6.5gr), Kupplung angeblich lt. Werkstatt in Ordnung, Kampression ist gut, neue Zündkerze, Ventile eingestellt. Ich weis nicht weiter.
Hat jemend eine Idee oder schon selbst mal gehabt???

MFG Bernd

35 Antworten

Danke für Rückinfo aber Luftfilter auch OK!!

Frage: Kann auch der Roller über die CDI gedrosselt werden??

MfG Bernd

Das ist ein 4T der dreht nicht so hoch,8500 ist schon die max .Drehzahl bei der er die vorgegebene Geschwindigkeit erreichen sollte .
Ich gehe von einem abgenutzten Treibriemen aus ,haste den Verschleiss schon mal gemessen .
War der Bock vorher schneller?

Der Leader Motor ist ein Kurzhuber ( Bohrung/Hub 57x48,6 mm). Kurzhuber brauchen bekanntlich für die Leistungsentfaltung eine höhere Drehzahl. Der X9 125 ist angegeben mit 105 Km/h und erreicht seine höchste Leistung von 11 KW bei einer Drehzahl von 10000 U/min Das höchste Drehmoment von 12 Nm erreicht der Motor hingegen bei 8000 U/min.
Da nur 8500 U/min erreicht werden, kann eigentlich nur sein, dass der Riemen nicht in die mögliche Endübersetzung steigt. Entweder liegt es am Riemen selbst oder die Keilscheiben der Vario werden axial begrenzt.

Gruß Sympat

Riemenbreite wäre auch mein nächster Ansatz. Dieser Motor stammt noch aus der Zeit mit Hochdrehzahlkonzept bei Piaggio. Der dreht bei Tacho 115 über 10.000 U/min. Drehzahlbegrenzer müßte bei 10.500 oder 11.000 Umdrehungen kommen. Diese Motoren nehmen auf der Landstraße dabei gern mal über 4,5 Liter, aber sind sehr robust. Selbst lange Autobahndauervollgasetappen führen kaum zu Ölverbrauch. Leistungsmangel ist mir da aber noch nie untergekommen. Habe mit Hilfe meiner Brüder diesen Block in der Familien-GT-Vespa gegen den 200er Typ mit 19PS getauscht und da war ich überrascht, wie gering der Unterschied ausfiel. Also bei nur 85 Sachen ist beim X9 mehr im Argen, als nur der Reifendruck...

Ähnliche Themen

Der Rolle War sonst schneller. Die UPM lag sonst bei 9500 - 10000 UPM bei einer Geschwindigkeit von 105 km.

Wie ist denn die Beschleunigung vom Dreizentnerschiff?
Trat das VMax-Problem nach dem Tausch der Fliehkraftgewichte auf?

Also Riemenbreite Messen und prüfen, ob die richtigen Rollengewichte 19X17 verbaut wurden. Normalerweise soll der X9 125 Seriengewichte mit 7,5 Gramm haben. Eventuell sind 6,5 Gramm zu leicht, um den Riemen in die Endübersetzung zu drücken, insbesondere, wenn der Riemen nicht mehr gut ist.

Gruß Sympat

...und ist die Kompression nur "nach dem Daumen gut" oder wieviel bar drückt sie ??

kbw 😉

Die Kompression liegt bei 9 bar. Der Zahnriemen ist neu und Original von Piaggio. Der Fehler tauchte auch schon vor dem Wechsel der Variorollen.

MfG Bernd

Hallo,

Wenn der Roller aufgrund des Herstelljahres noch gedrosselt ausgeliefert war, würde das in der BE stehen.
Das sollte überprüfbar sein und die Drosselung kann man ja ergoogeln und die Existenz am Fahrzeug kontrollieren.
Das ist aber nicht das Thema. Ebenso nicht das Entdrosseln weil ja jetzt angeblich nicht mehr...
Der Roller hätte aber dann nur eine BE bis 80km/h die dann beim Entdrosseln ungültig wäre.

Aber wenn der Roller im aufgeständerten Zustand voll ausdreht, spricht das für die Einstellungen des max. Drehmomentes bei der richtigen Drehzahl. Das heisst max Leistung bei z.B. 5000 1/min.
Bedeutet, bei steigender Geschwindigkeit nimmt die Leistung auf Grund der Drehzahl, die ja steigt, ab.
Und beim Gewicht des Fahrers und des Luftwiderstandes durch den Fahrer beschleunigt der Roller halt nur, bis die Leistung neutraalisiert wird.
Ein kleiner leichter Fahrer fährt mit dem gleichen Roller halt ein paar km/h schneller als ein 2m Mann mit 100kg.
Das kann nur mit Anpassung der Kupplung und Vario veränder werden.
Aber der Nebeneffekt ist dann sehr schnell ein verändertes Kerzenbild und macht eine Überarbeitung der Vergaser- Bedüsung und oder Ansaug / Abgas Einstellung notwendig.
Dann kämen wir aber in die Sparte tuning und wie das geht, will ich hier nicht weiter ausarbeiten.

Zitat:

@yurimassa schrieb am 21. März 2017 um 22:57:30 Uhr:


Wenn der Roller aufgrund des Herstelljahres noch gedrosselt ausgeliefert war, würde das in der BE stehen.

Nix mit BE, das Teil hat Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief. Bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I und II

Zitat:

@janniszervas schrieb am 21. März 2017 um 23:28:07 Uhr:



Zitat:

@yurimassa schrieb am 21. März 2017 um 22:57:30 Uhr:


Wenn der Roller aufgrund des Herstelljahres noch gedrosselt ausgeliefert war, würde das in der BE stehen.

Nix mit BE, das Teil hat Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief. Bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I und II

Hast DU eine 125er ?? Ich denke nicht, sonst wüsstest du es besser !

kbw 😉

Zitat:

@janniszervas schrieb am 21. März 2017 um 23:28:07 Uhr:



Zitat:

@yurimassa schrieb am 21. März 2017 um 22:57:30 Uhr:


Wenn der Roller aufgrund des Herstelljahres noch gedrosselt ausgeliefert war, würde das in der BE stehen.

Nix mit BE, das Teil hat Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief. Bzw. Zulassungsbescheinigung Teil I und II

Nachdem ich in der Lage bin zu lesen,
meine Betriebserlaubnis von 2005 ist weiss, Schrift in Blau, sieht aus wie ein Fahrzeugschein.
Auf dem Vorderteil steht Betriebserlaubnis nach §21 STVZO bla bla bla..

wobei dieses Vorabgeplänkel nix mit der Frage des TS zu tun hat, wie ich ja geschrieben habe.

@ KBW

jo, ich hatte einen, leider hat den neulich der Müllwagen im Rückwärtsgang zum Totalschaden gemacht.

Zitat:

@yurimassa schrieb am 21. März 2017 um 23:48:51 Uhr:


@ KBW

jo, ich hatte einen, leider hat den neulich der Müllwagen im Rückwärtsgang zum Totalschaden gemacht.

Hab doch den janniszervas gefragt ! 😉

kbw 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen