Piaggio TPH50 Jg. 2000, DC-Kreis aus & 7.5A Sicherung brennt
Hallo,
Gutes und gesundes neues Jahr!
Ich habe das folgende Problem: Während der Fahr blinkte die rote Ölstandlampe, obwohl 1.5 L Öl drin sind.
Ich bin ein Paar Tagen in diesen Zustand gefahren (kurze Strecken)
Danach habe ich bemerkt, dass der ganze DC-Kreis (E-Starter, Blinker,, Bremslicht, Benzinstandanzeige) aus ist. Ich kann mit dem Roller mit Kickstart weiterfahren. Der AC-Kreis (vordere/rück-Licht) ist i.O.
Ich habe die 7.5A Sicherung überprüft, die war durch. Habe eine neue Sicherung eingesteckt.
Aber die brennt durch, sobald der Zündkontakt mit dem Schlüssel hergestellt ist.
Ich vermute, einen Kurzschluss (+) Kabel mit der Masse.
Habe die Verschalungen ausgemacht. Kein Kabelbruch oder (+) Kabel-Kontakt mit der Masse festgestellt (nur visuellen check).
Messinstrument verwendet: Ohne Sicherung, habe Kontakt zwischen Masse und linke Sicherung-Pin.
Habe eine PKW-Glühbirne zwischen den beiden Sicherung-Pins, (Zündung ein) montiert. Die Birne leuchtet.
Also, ein Kurzschluss. Kann es sein, dass keinen (+) Kabelkontakt mit der Masse, sondern ein Teil (z.B. Spannungsregler) daran Schuld ist?
Danke vorab für Ihre Hilfe.
24 Antworten
Also die Öllampe müsste trotz abgestecktem Regler schon leuchten wenn - du eine Bremse ziehst und den Anlasserknopf betätigst. Lässt du eins von beiden los, ist auch die Lampe aus.
Sie würde nur weiterleuchten wenn der Ölstand zu niedrig ist (ist aber nicht der Fall), oder der Ölstandsensor defekt wäre (bleibt auf Kontakt hängen).
Gruß
Die Blinker müssten mit - Zündung ein - Motor aus - Regler abgesteckt - Sicherung drin -, trotzdem funktionieren.
Das Blinkrelais bekommt trotzdem Strom von der Batterie.
Entweder fehlts dann an der Zuleitung zum Relais, am Relais selbst, an der Zuleitung zum Blinkerschalter oder am Schalter selbst.
Hi Geri,
lies dir nochmal diesen Post aufmerksam durch. Hast wieder alles vergessen. 🙁
Gruß Wolfi
Es liegt am Regler, in welchem der Blinkgeber integriert ist. Übrigens wird die Ölstandskontrolleuchte über den 'OIL LIGHT TIMER' im Regler beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden angesteuert, um die Funktionsfähigkeit des Kontrolllämpchens im Cockpit sicherzustellen.
Nachtrag: Ein Masseschluß der Leitung zur Ölstandskontrollleuchte oder ein Kurzschluß direkt im Ölstandskontrolllämpchen wäre theoretisch auch denkbar. Das läßt sich wie folgt prüfen: Zündung ohne eingesteckte Sicherung einschalten und erst nach ca. 10 Sekunden reinstecken; nach dieser Zeitspanne ist die Plusstromversorgung über den im Regler eingebauten Timer beendet.
Danke Alex.
Mein Spannungsregler hat auch 8 Pins (gleich wie in deiner Beilage)
Wenn ich richtig verstehe:
- Blinkgeber=Indicator switch (es gibt kein separates Blinkrelais) ist im Spannungsregler integriert
- Ölstandskontrolleuchte wird über den Spannungsregler angesteuert
d.h. defekter Spannungsregler -> Blinkgeber & Ölstandskontrolleuchte AUS
Stimmt das?
Aktueller Status:
a.
Alter Spannungsregler EINgesteckt – Zündung EIN – Sicherung brennt DURCH – DC-Kreis (E-Starter, Ölstandskontrolleuchte, 4xBlinker, Bremsleuchte, Benzintankanzeige, Hupe) AUS
Motorstart nur via Kickstarter möglich: danach AC-Kreis (vo. Scheinwerfer, hi. Rückleuchte) EIN
b.
Alter Spannungsregler ABgesteckt – Zündung EIN – Sicherung brennt NICHT – DC-Kreis (E-Starter (Motorstart ok), Bremsleuchten, Benzintankanzeige, Hupe) EIN / DC-Kreis (Ölstandskontrolleuchte, Blinker) AUS
Die Sache mit der Sicherung (mit 10 sec. Verzögerung) einstecken, kann ich überprüfen, sobald ich den neuen Spannungsregler erhalten werde (ansonsten Zündung EIN - Regler EINgesteckt - beim Einstecken der Sicherung nach 10 sec., die brennt sofort durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 5. Januar 2021 um 16:06:10 Uhr:
Hi Geri,lies dir nochmal diesen Post aufmerksam durch. Hast wieder alles vergessen. 🙁
Gruß Wolfi
@nunchakul
Es liegt am Regler, in welchem der Blinkgeber integriert ist. Übrigens wird die Ölstandskontrolleuchte über den 'OIL LIGHT TIMER' im Regler beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden angesteuert, um die Funktionsfähigkeit des Kontrolllämpchens im Cockpit sicherzustellen.
Nachtrag: Ein Masseschluß der Leitung zur Ölstandskontrollleuchte oder ein Kurzschluß direkt im Ölstandskontrolllämpchen wäre theoretisch auch denkbar. Das läßt sich wie folgt prüfen: Zündung ohne eingesteckte Sicherung einschalten und erst nach ca. 10 Sekunden reinstecken; nach dieser Zeitspanne ist die Plusstromversorgung über den im Regler eingebauten Timer beendet.
Äh aba aba laut seinem Schaltplan, den er mehrfach dazu gegeben hat, geht eindeutig hervor, das bei - Zündung ein - von der Batterie kommend - über die Sicherung - zum Zündschloss - in Ein Stellung - Verbindung auf weis - zum Soannungsregler - Doppelbelegung weis am Stecker - zum Ölstandsensor - Strom anliegen muss, unabhängig ob der Regler angesteckt ist oder nicht.
Ebenfalls entnehme ich seinem Plan, das ein separates Blinkrelais vorhanden ist.
Möglicherweise ist es ja der falsche Plan.
Ich bin halt nach dem gegangen.
Gruß
Danke Fashionbike, und sorry. Du hast recht, der ursprünglich beigelegte Plan ist falsch (Spannungsregler mit 4 Pins).
Mein Spannungsregler hat aber 8 Pins. Sorry, mein Fehler.
Seltsamerweise ist das alte Schema auch in der mit dem Roller gelieferten Bedienungsanleitung enthalten.
Sieht so aus, ohne Spannungsregler (neu bestellt) ist korrekt, dass der Blinkgeber & Ölstandskontrolleuchte komplett AUS sind.
Ich denke, der alte Spannungsregler hat den:
DC-Kreis defekt -> verursacht einen Kurzschluss in DC-Kreis des Rollers - Sicherung brennt durch
AC-Kreis ok -> Motorstart nur via Kickstarter möglich: danach AC-Kreis (vo. Scheinwerfer, hi. Rückleuchte) EIN
Ich muss auf den neuen Spannungsregler warten.
Frage:
Alter Spannungsregler ABgesteckt – Zündung EIN – Sicherung brennt NICHT – DC-Kreis (E-Starter (Motorstart ok), Bremsleuchten, Benzintankanzeige, Hupe) EIN / DC-Kreis (Ölstandskontrolleuchte, Blinker) AUS
Damit der E-starter jedoch aktiv ist, muss zuerst einer der beiden Bremshebel gedrückt werden.
Ist die Betätigung des Bremsschalters vor dem Elektrostarter (wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen) vom Hersteller absichtlich vorgesehen?
Zitat:
@nunchakul schrieb am 5. Januar 2021 um 18:17:40 Uhr:
...
Die Sache mit der Sicherung (mit 10 sec. Verzögerung) einstecken, kann ich überprüfen, sobald ich den neuen Spannungsregler erhalten werde (ansonsten Zündung EIN - Regler EINgesteckt - beim Einstecken der Sicherung nach 10 sec., die brennt sofort durch.
Dieser Test ist mit dem neuen 8-Pin Regler überflüssig, weil sich das Problem mit der fliegenden Sicherung dann bereits erledigt hat. 🙂
Gruß Wolfi
PS: In diesem Post habe ich den für deinen Roller passenden Schaltplan beigefügt, welcher ursprünglich von Sebastian Weber zusammengestellt wurde. Es hängt laut Sebastian Weber vom Baujahr ab, welcher Regler eingebaut ist.
Nachtrag: Das Ziehen eines Bremshebels ist für die “Freigabe“ des Startvorgangs mittels E-Starter beim Roller konstruktiv vorgesehen. Beim Starten mittels Kickstarter entfällt das Ziehen eines Bremshebels. 😁
Danke
Sieht so aus, ist folgendes passiert:
Neue Batterie drin (2 Monate alt)
VORFALL:
Während der Fahrt blinkte plötzlich die rote Ölstandlampe, obwohl 1.5 L Öl drin sind.
Ich bin ein paar Tage in diesem Zustand gefahren (kurze Strecken). Die rote Ölstandanzeige blinkte immer mehr.
Dann, brach plötzlich der Spannungsregler (nur sein DC-Kreis, AC-Kreis i.O. weil vo/li-Licht mit eingeschaltetem Motor ein.
Als Folge ist die Sicherung durchgebrannt.
Der ganze DC-Kreis (E-Starter, 4xBlinker, Bremslicht, Benzinstandanzeige, Hupe) aus.
Ich konnte den Motor mit Kickstart starten und weiterfahren.
VERSUCH:
- Habe eine neue 7.5A Sicherung eingesteckt (die brennte durch, sobald die Zündung ein (defekter Spannungsregler EINgesteckt)
- ABgesteckten Spannungsregler
- Neue 7.5 Sicherung rein
- Zündung ein
-> Benzintankanzeige ein
-> Hupe ok
-> Blinker (4x) aus – Grund: Blinkgeber im Spannungsregler (ABgesteckt) integriert
-> Ölstandskontrolleuchte aus – Grund: Ölstandskontrolleuchte wird über den Spannungsregler (ABgesteckt) angesteuert
-> Sicherung brennt nicht durch
-> Bremsschalter ziehen + E-Starter: der Motor startet
Ich muss auf den neuen Spannungsregler warten. Erst dann erfolgt die Bestätigung.
Vielen Dank euch beiden, grossartig!