Piaggio NTT 50 Baujahr 96 - Licht probleme und Diode defekt
Hallo in die Runde ich bräuchte dringend Euer Rat und sag schon mal vorab einen schönen Dank an die die mir helfen möchten/können,....
ich habe folgende Fragen, dazu erzähle ich zuerst die (ich hoffe kurze) Vorgeschichte.
Vor zwei Tagen fuhr ich mit meiner Piaggio Ntt und wollte das Licht anmachen. Der Schalter links geht ja von ganz oben (Aus) bis Mittelstellung (schwaches Licht) nach ganz unten (etwas helleres Licht). Nun hatte ich das Problem dass das Licht in der Mittelstellung ging, aber ganz unten leider nicht mehr (auch im Tacho war das Licht in dieser Stellung aus). Was das jetzt für ein Licht ist, ob Abblendlicht und Fernlicht oder Stand und Abblendlicht weiß ich leider nicht. Da ich leider nicht im Besitz der Bedienungsanleitung bin.
Ich habe vorne den Grill abmontiert,... und bin an diversen Steckern gegangen um zu prüfen ob sich etwas gelockert hat. Leider brach mir dabei an einer Diode der Männliche teil ab,... der Stecker, (Siehe Bild).
Ich habe kein Schaltplan von der Originalen Piaggio NTT im Netz gefunden, aber laut Internet ist die der Typhon 50 ja baugleich, und dort wäre es eine Diode, geschalteter Transistor, so steht es auf den Schaltplan (siehe Bild). Was mir so erst mal nichts sagt. Ich war nun in 2 Roller Läden, die mir nicht weiter helfen konnten. Nur soviel, das die Diode nicht mehr hergestellt wird. Toll,...
Einer davon ein Autorisierter Fachhändler für Piaggio`s nur so am Rande. Am Telefon wollte man mir als Privatkunde keine Auskunft erteilen, bei Piaggio direkt.... leider.
Meine Fragen wären nun...
1. Hat die Diode etwas mit dem Defekt am Licht zu tun gehabt, oder war es vorher schon ein anderes Problem und die Diode ist dazu gekommen (weil abgebrochen)?
2. Was ist das für eine Diode/ bzw. geschalteter Transistor?
3. Wo bekommt man die Diode/geschalteter Transistor noch her, oder kann man dafür etwas anderes nehmen, bei Conrad zum Beispiel, denn bei Ebay ist sie nicht zu bekommen?
4. Ist der Schaltplan von der Typhon50 wirklich identisch, oder hat eventuell eine/r eine von der NTT50 Baujahr 96? Das würde mich freuen, wenn eine/r eine Bedienungsanleitung hat,... evtl. als PDF.
Ein Foto zeigt die Kabel die nun ohne Transistor bzw. Diode verbunden sind..... das Rot/Schwarze und Grün /Schwarze
Nur noch kurz die Daten:
Piaggio NTT 50, Baujahr 1996
sollten noch Fragen da sein bitte kurz melden,...
So ich würde mich tierisch freuen wenn mir einer helfen könnte, weil mittlerweile bin ich mit meinem Latein am ende.
Lieben Dank
mecweb
Link vom Schaltplan: Schaltplan
Bild 2 zeigt die jetzige Situation ohne Diode,...ich denke es funtioniert in der jetzigen Situation der Ölstandssensor nicht.
84 Antworten
Zitat:
@Denki-DJ schrieb am 11. September 2017 um 07:11:47 Uhr:
..., ich wollte eigentlich die 6Ampere Variante davon benannt haben. Im Grunde ja nur, damit dickere Drähte dran sind und man um das Löten drumrumkommt. Und eben, weil 1 A IMHO oft nicht gepackt werden, von den kleinen Teilen.
Gehen wir mal davon aus, daß der Prinzipschaltplan einigermaßen stimmt. Dann fließt durch die Diode schließlich nur der Strom für die Ölstandswarnleuchte mit schätzungsweise 3 W durch, was rechnerisch 0,25 A entspricht.
Im ersten Moment ist der Strom wohl etwas höher, weil eine Glühlampe ein Kaltleiter ist.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 11. September 2017 um 14:35:05 Uhr:
Zitat:
@Denki-DJ schrieb am 11. September 2017 um 07:11:47 Uhr:
..., ich wollte eigentlich die 6Ampere Variante davon benannt haben. Im Grunde ja nur, damit dickere Drähte dran sind und man um das Löten drumrumkommt. Und eben, weil 1 A IMHO oft nicht gepackt werden, von den kleinen Teilen.Gehen wir mal davon aus, daß der Prinzipschaltplan einigermaßen stimmt. Dann fließt durch die Diode schließlich nur der Strom für die Ölstandswarnleuchte mit schätzungsweise 3 W durch, was rechnerisch 0,25 A entspricht.
Im ersten Moment ist der Strom wohl etwas höher, weil eine Glühlampe ein Kaltleiter ist.
Und warum verbrenne ich mir daran die Finger.😕
Tschuldigung!🙁😁😁
Das bezieht sich wohl eher auf die Veränderung des Widerstandes, der bei einer Glühlampe durch den Wärmeanstieg steigt. Kalt ist sie niederohmigohmig. ;o)
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 11. September 2017 um 14:26:27 Uhr:
Hi Denki-DJ,der Schaltplan, den der TE im Startpost beigefügt hat, ist auch im Haynes Handbuch drin (dort ohne Benennung der Rollermarke und z.T. mit vertauschten Bauteibezeichnungen in der deutschsprachigen Ausgabe).
Wenn man die Diode einfach wegläßt, ist die Funktion der Ölstandswarnung trotzdem gegeben. Es ist ja nur der Kontrollstromkreis für die Ölstandsleuchte, damit beim Startvorgang festgestellt werden kann, ob das Glühlämpchen nicht defekt ist. Die meisten Rollereigner beachten die aufleuchtende Ölwarnlampe beim Starten eh kaum, da bin ich selbst auch keine Ausnahme. Auf Anhieb weiß ich nicht mehr, wie das bei meinem Peugeot Looxor 2-Takter Bj. 2001 damals war.
In Sachen Beleuchtung paßt der Schaltplan nicht zum Roller des TE, da er anscheinend keinen Auf-/Abblendschalter hat.
@ TE: Kannst Du bitte Fotos von den Schalterelementen der linken und rechten Lenkerseite einstellen, damit man sich ein Bild von deinem Roller machen kann.
Gruß Wolfi
Aber sicher doch,.... hier sind die Foto´s.
Ich werde heute Mittag mal versuchen an die Birnen zu kommen, und den Schalter mal auszubauen. Das mit den Birnen wird wohl eher eine Fummelarbeit. Siehe Foto (hinter dem grill vorne) Dort sind so Gummistopfen und wenn ich die abziehe weiß ich noch nicht weiter. :-(
Und um richtig dran zu kommen, müsste ich wohl die gesamte Verkleidung abmachen.
LG
mecweb
P.S. Ich habe übrigens mal nachgesehen weil ich es nicht mehr wußte,..... das Zeichen in der Mitte (Grün) zwischen Öl und Tankleuchte besagt,.....Standlicht , Instrumentenbeleuchtung und Nummernschildbeleuchtung. :-)
Ähnliche Themen
Hi mecweb,
danke für die Fotos.
Den Roller solltest Du behalten, ein wassergekühlter Zweitakter mit 50 km/h Zulassung und Seltenheitswert. 🙂
Jetzt kann ich Dir die Frage, ob der gefundene Schaltplan exakt zu deinem Roller paßt, gerne beantworten: Nein 😉
Nochmal kurz zum Thema Diode: Hab ja bereits geschrieben, welche Du verwenden kannst und daß man diese aber auch einfach weglassen kann. Die beiden Kabelstecker, die an der Diode dran waren, sollte man einfach mit Isolierband umwickeln. Theoretisch könntest Du die Kabelstecker auch einfach verbinden, d.h. den Prüfstromkreis ohne die Diode wieder schließen. Das hat aber den dummen Nebeneffekt, daß der Rückstrom bei geschlossenem Ölstandsgeber das Starterrelais und somit den E-Starter ansteuert.
Mit anderen Worten: Fehlt die Diode im Prüfstromkreis für die Ölkontrolllampe und du hast sie einfach überbrückt, dann funktioniert alles trotzdem wie gewohnt, aber nur solange der Ölstand im Vorratsbehälter nicht auf Minimum sinkt und dadurch der Niveaukontakt schließt. Passiert das zufällig während der Fahrt, dann geht die Ölkontrolllampe an und gleichzeitg läuft auch der Starter los. Das wäre halt nicht so schön.
Daher mein Rat, entweder die beiden Kabelstecker zur Diode mit Isolierband umwickeln, oder eine einfache Siliziumdiode aus dem Elektronikhandel einbauen.
Gruß Wolfi
PS: Leuchten die beiden Frontscheinwerfer immer gemeinsam?
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 9. September 2017 um 13:14:49 Uhr:
Die Diode verhindert einen “Rückstrom“ damit bei laufendem Motor die Ölstandswarnleuchte nicht brennt.
Hab mich korrigiert, hatte den Schaltplan nicht richtig angeschaut.
Die korrekte Funktion steht im Post direkt hier drüber.
Gruß Wolfi
Hallo Wolfi,
super vielen Dank für deine Hilfe. Nein, ich habe nicht vor diesen Roller abzugeben,... ich kennen diesen Seltenheitswert. ;-)
Also die Funktion der Diode, die hast du super Klasse verständlich erklärt. Nun weiß ich bescheid wofür man die verbaut hat.
Ich werde dann mal nach Conrad fahren und dort mit dem Hintergrundwissen eine wie du schreibst einfache Siliziumdiode kaufen.
Leider habe ich jetzt schon zweimal Piaggio Service Deutschland kontaktiert, und bekam jeweils als Antwort ich soll mich an einem Backoffice Service wenden,.... dies hab ich getan einmal telefonisch,.... da wollte oder konnte man mir nicht weiter helfen. Und ein anderer Laden hin meiner Nähe, da warte ich immer noch auf die E-Mail Antwort. Nur mal so am Rande,.... hat man ein Problem, steht man bei Piaggio ziehmlich im Regen.
So nun zum Licht, also wenn ich den Schalter in Mittelstellung habe, gehen beide Birnen an. Und wenn ich den Schalter noch ein weiter runter Schalte wurden, so wie ich mich erinner, auch beide Birnen heller.
Aber ich werde mal schauen ob ich es heute noch schaffe die Birnen auszubauen,....
Zitat:
@mecweb schrieb am 12. September 2017 um 14:30:44 Uhr:
Ich werde dann mal nach Conrad fahren und dort mit dem Hintergrundwissen eine wie du schreibst einfache Siliziumdiode kaufen.
So ähnlich hätte ich es auch gemacht, allerdings heißt mein Elektronikladen um die Ecke nicht “Conrad“ sondern “Omega Electronic“ in Freiburg. Und einen Lötkolben zum Anlöten der Steckverbinder von der alten Diode haste vielleicht auch. Ansonsten kaufst du dir halt noch zwei passende Quetschkabelschuhe.
Hab dir ein Foto einer solchen 1N-Diode beigefügt. Die ist gebraucht aus einen alten Steckernetzteil, deshalb auch das kurze Ende an der Kathodenseite.
Gruß Wolfi
So habe bei Conrad folgende Diode gefunden...
Si-Gleichrichterdiode Diotec 1N4007 DO-204AL 1000 V 1 A
So,....ich muss noch immer auf mein Lichtproblem hionweisen.
Also die Diode habe ich nun selbst gemacht, wie Wolfi es beschrieben hat. So das ist dann erstmal Geschichte,..hoffe ich doch. Kann nur sagen das ich zwecks Original Diode von Piaggio sowohl als auch von 2 Piaggio Händler in meiner Gegend allein gelassen wurde. Also sehr sehr schlecht.
Am Licht war ich heute wieder dran,...habe hinten sämtliche Steckverbindungen abgemacht,.....und versucht durch den Grill (den ich vorher mit einer Schraube abmontiert hatte und die innere Verkleidung herausgenommen hatte) die Lampen / Birnen heraus zu holen. Also ich habe eine Spange drehen können und kam mit vieeeel Fummeln endlich an die größere Birne dran. Als ich dann aber in das Glas hineingeleuchtet hatte, konnte ich sehen das von unten wohl noch eine kleinere Birne drin steckt.
Okay,..... aus Zeitmangel habe ich dann wieder alles montiert und angeschlossen,.....dann ausprobiert und siehe da.
Jetzt gehen wieder alle Funktionen bis auf eine Birne die von unten hineingesteckt ist. Also Schalter nach oben bei laufenden Motor alles Licht aus,...in Mittelstellung ging Cockpit und leichtes Licht an,.....aber nur auf einer Seite,.....auf Stufe 2 (noch ein weiter nach unten) wurde dann das Licht heller und das Cockpit bzw. Tacho blieb an und ging nicht aus.
Nun die Frage,....wer kann mir sagen wie ich an die untere Birne komme,....? Ich wüßte nicht wie ich dort dran komme..... in meinem Empfohlenen Buch steht leider auch nichts darüber.
Meine Piaggio NTT ist wohl so wie die NRG. Und in diversen Foren steht auch viel über diese Problematik nur leider nie eine Lösung.
Ich wäre SEHR SEHR DANKBAR, wenn mir einer mal sagen könnte wie ich an die Birnen dran komme,.....die Schauben vom Beinschild habe ich auch alle entfernt,....aber trotzdem bekomme ich es nicht ab.
Eine Anleitung oder Erklärung wäre sehr lieb,.....ich bedanke mich schon mal.
mecweb
Zitat:
@mecweb schrieb am 2. Oktober 2017 um 14:43:43 Uhr:
Jetzt gehen wieder alle Funktionen bis auf eine Birne die von unten hineingesteckt ist. Also Schalter nach oben bei laufenden Motor alles Licht aus,...in Mittelstellung ging Cockpit und leichtes Licht an,.....aber nur auf einer Seite,.....auf Stufe 2 (noch ein weiter nach unten) wurde dann das Licht heller und das Cockpit bzw. Tacho blieb an und ging nicht aus.
Das beigefügte Schaltschema sollte für deinen Roller passend sein. Zumindest ist dort ein Lichtschalter eingezeichnet, der sich mit deiner Funktionsbeschreibung deckt.
Die kleinere Birne, welche unter dem Abblendlicht eingezeichnet ist, könnte das Standlicht sein. Der Lichtschalter versorgt in Schalterstellung 1 die Standlichtbirne, das Rücklicht, die Cockpitbirnchen und die Lichtkontrolle. Schiebt man den Lichtschalter in die Position 2, dann geht das Abblendlicht an und gleichzeitig wird das Standlicht ausgeschaltet. Das Rücklicht, die Cockpitbeleuchtung und die Lichtkontrolle bleiben auch weiterhin in der Schalterstellung 2 eingeschaltet.
Fazit: Du brauchst deinen Roller nicht mehr auseinanderzubauen. Alles funktioniert im Moment so, wie es Piaggio konstruktiv vorgesehen hat.
Gruß Wolfi
@ Mod: Wird das als Anhang beigefügte Schaltschema aus dem Beitrag verschwinden?
Solltest du doch mal eine Verkleidung lösen müssen,die Schrauben sind nur zum fixieren der Teile da,du musst raus finden durch drücken und schieben wie sie entriegelt werden und niemals ziehen.
@Alex1911 Also eine Standlichtbirne geht ja eben nicht, deswegen würde ich diese gerne wechseln, nur wie komme ich an diese Birne ran?
@kranenburger Ich habe schon so einiges geschoben und gedrückt,... evtl. zu Vorsicht. Ich vermute um an dieses Lämpchen zu kommen werde ich wohl die Verkleidung entfernen müssen. (Ich hoffe allerdings das es ohne geht)
Leider besitze ich die Bedienungsanleitung nicht...