Piaggio NTT 50 Baujahr 96 - Licht probleme und Diode defekt
Hallo in die Runde ich bräuchte dringend Euer Rat und sag schon mal vorab einen schönen Dank an die die mir helfen möchten/können,....
ich habe folgende Fragen, dazu erzähle ich zuerst die (ich hoffe kurze) Vorgeschichte.
Vor zwei Tagen fuhr ich mit meiner Piaggio Ntt und wollte das Licht anmachen. Der Schalter links geht ja von ganz oben (Aus) bis Mittelstellung (schwaches Licht) nach ganz unten (etwas helleres Licht). Nun hatte ich das Problem dass das Licht in der Mittelstellung ging, aber ganz unten leider nicht mehr (auch im Tacho war das Licht in dieser Stellung aus). Was das jetzt für ein Licht ist, ob Abblendlicht und Fernlicht oder Stand und Abblendlicht weiß ich leider nicht. Da ich leider nicht im Besitz der Bedienungsanleitung bin.
Ich habe vorne den Grill abmontiert,... und bin an diversen Steckern gegangen um zu prüfen ob sich etwas gelockert hat. Leider brach mir dabei an einer Diode der Männliche teil ab,... der Stecker, (Siehe Bild).
Ich habe kein Schaltplan von der Originalen Piaggio NTT im Netz gefunden, aber laut Internet ist die der Typhon 50 ja baugleich, und dort wäre es eine Diode, geschalteter Transistor, so steht es auf den Schaltplan (siehe Bild). Was mir so erst mal nichts sagt. Ich war nun in 2 Roller Läden, die mir nicht weiter helfen konnten. Nur soviel, das die Diode nicht mehr hergestellt wird. Toll,...
Einer davon ein Autorisierter Fachhändler für Piaggio`s nur so am Rande. Am Telefon wollte man mir als Privatkunde keine Auskunft erteilen, bei Piaggio direkt.... leider.
Meine Fragen wären nun...
1. Hat die Diode etwas mit dem Defekt am Licht zu tun gehabt, oder war es vorher schon ein anderes Problem und die Diode ist dazu gekommen (weil abgebrochen)?
2. Was ist das für eine Diode/ bzw. geschalteter Transistor?
3. Wo bekommt man die Diode/geschalteter Transistor noch her, oder kann man dafür etwas anderes nehmen, bei Conrad zum Beispiel, denn bei Ebay ist sie nicht zu bekommen?
4. Ist der Schaltplan von der Typhon50 wirklich identisch, oder hat eventuell eine/r eine von der NTT50 Baujahr 96? Das würde mich freuen, wenn eine/r eine Bedienungsanleitung hat,... evtl. als PDF.
Ein Foto zeigt die Kabel die nun ohne Transistor bzw. Diode verbunden sind..... das Rot/Schwarze und Grün /Schwarze
Nur noch kurz die Daten:
Piaggio NTT 50, Baujahr 1996
sollten noch Fragen da sein bitte kurz melden,...
So ich würde mich tierisch freuen wenn mir einer helfen könnte, weil mittlerweile bin ich mit meinem Latein am ende.
Lieben Dank
mecweb
Link vom Schaltplan: Schaltplan
Bild 2 zeigt die jetzige Situation ohne Diode,...ich denke es funtioniert in der jetzigen Situation der Ölstandssensor nicht.
84 Antworten
Das sind eben die Nachteile vom Roller,für Kleinigkeiten muss man die halbe Verkleidung abbauen und das auch oft in der richtigen Reihenfolge um an sein Teil ran zu kommen.Ich selber habe noch keinen Haken abgebrochen,aber meine Roller sind alles Bastlerteile wo sich die Vorbesitzer dran versucht hatten und da kann man sehen was alles schief gehen kann. Verkleidungsteile sind aber sehr teuer und die tausche ich nur wenn es unbedingt muss,sonst würde es sich nicht rechnen.
@kranenburger Ja ich merke das dies (Mit den Birnen) schon sehr undurchdacht ist. Soviel auseinander zu bauen nur um eine kleine Birne zu wechseln. Nun gut jetzt muss ich wohl dadurch.
Ich habe jetzt also alle Schrauben von der Beinverkleidung entfernt. Aber ich kann immer noch nicht´s abmachen, sie sitzt immer noch Bomben fest.Gestern habe ich gesehen das unten (Schutzblech) auch noch zwei Schrauben dran sind, ich schätze die müssen auch noch ab. Nur wie gehe ich dann vor? Die Verkleidung schieben gut, aber wohin? Auf was muss man genau Achten,.....? Was bzw. wo kann etwas abbrechen wo man ein wenig mehr aufpassen mus?
Hat denn keiner zufällig die NRG oder gar eine NTT, wo man mir mal die entsprechende Seite einscannen kann,...?
LG
mecweb
Rufe doch einfach mal bei einer Piaggio-Werkstatt an,wenn da nicht gerade ein paar A..löcher sind werden sie es dir sagen.Kannst ja sagen das du für ein Birnenwechsel nicht 50Km fahren möchtest.
Hallo,...danke für deine Hilfe. Leider habe ich schon wegen meine Diode nicht gerade sehr nette Gespräche mit 2 Händler hier aus der Nähe gehabt. Wenig hilfsbereit,...teilweise genervt,...und patzig.
Das hat man als Kunde nicht nötig,....und hier möchte ich ja Hilfe, ohne das Sie etwas verdienen,....also geht deren Hilfsbereitschaft wohl gegen NULL. Leider war der Service selbst von Piaggio aus sehr sehr Mau. :-(
Ähnliche Themen
Ich habe es schon mal gemacht das ich unter Verkleidungsteile geschaut habe was für eine Verriegelung die haben.
Also für dein Roller die Teile raussuchen und anschauen.
so,....habe es geschafft.
ich habe unten noch einmal 2 Schrauben (am Spritzschutz entfernt). Dann am Reifen jeweils rechts und links noch einmal 2 Schrauben. Und nun ganz wichtig in der Öffnung wo ich den Grill entfernt habe waren oben ebenfalls 2 Schrauben drin.
Nachdem diese Schrauben gelöst waren konnte ich die Verkleidung soweit abziehen das ich ohne Probleme unten so eine art Gummispritzschutz heraus ziehen konnte. Danach kam ich ohne Probleme an die defekte Birne dran. Aus dem Scheinwerfer herausgezogen konnte ich die Birne entfernen.
Jetzt wird es LUSTIG,..... ich habe diese Birne nun wieder eingesteckt,....und einfach hängen lassen. Roller angeschmissen und siehe da,..... alle Birnen waren an. Echt witzig,.....
Ich werde jetzt mit Nigrin Kontaktspray alles möglichge an Kontakten säubern und direkt neue Abblendlicht Birnen kaufen,....lasse mich mal Beraten es sind 15 Watt Birnen drin,....evtl. ein paar Stärkere. Und dann werde ich alles wieder zusammen Bauen. Hoffe das es dann gewesen ist.
Eine letzte Frage noch bezüglich der Öllampe,....beim Auto geht so eine Ölstandskontrolllampe ja beim Starten an und erlischt dann wieder. Wie verhällt es sich beim Roller.
Wenn ich meinen Starte bleibt diese Birne aus,..... ist das richtig?
Also stärkere Lampen würde ich nicht machen,da das die Lichtmaschine nicht schafft,deshalb sind ja nur 15 Watt Lampen drin.Das einzige was du versuchen kanst,ob es dafür Halogenlampen gibt,die sind heller.
Bei mir geht das ,ich habe Bilux 2x35 Watt,da gibt es Halogenlampen die heller sind.
Andreas
Zitat:
@mecweb schrieb am 4. Oktober 2017 um 15:36:08 Uhr:
...................................]Eine letzte Frage noch bezüglich der Öllampe,....beim Auto geht so eine Ölstandskontrolllampe ja beim Starten an und erlischt dann wieder. Wie verhällt es sich beim Roller.
Wenn ich meinen Starte bleibt diese Birne aus,..... ist das richtig?
Bei Zweitakt-Rollern geht i.d.R. bei der Zündschlüsseldrehung zwischen "aus" und "starten" die Ölleuchte ganz kurz an, das ist nur zum kontrollieren ob die Birne funktioniert. Um länger zu kontrollieren muss man eben den Zündschlüssel gaaaaanz langsam drehen.
Bei Viertaktmotoren sollte die Leuchte auch -wie beim Pkw- beim einschalten der Zündung leuchten.
kbw 😉
Tausch die Birne bitte. Ich bin nicht ganz überzeugt, dass es sich wirklich um einen Kontaktfehler am Sockel handelt.
Da kannst Du auf jeden Fall mal mit "Kontakt 60" dran. Zur Not geht auch WD40.
Die Birne kann aber durchaus nen Schuss haben. Der Wendelfaden, bleibt dann evtl. einer Seite hängen und verhakt sich, obwohl er eigentlich schon abgetrennt ist.
Dann macht er Licht beim Testen und alles sieht gut aus.
Dann baust Du fleißig wieder alles zusammen und stellt dann nach ein paar wenigen Stunden fest, dass die Lampe wieder nicht tut. Dann baust Du wieder alles auseinander.
Die Birne reißt kein Loch in den Geldbeutel. Du sparst Dir aber evtl. ein baldiges erneutes Aufschrauben.
@Denki-DJ Nein du hast recht.... ich werde gleich morgen schauen ob es 2 Halogen Lampen für meinen Sockel gibt,...(Danke für den Hinweis WOLFI65) und auch sofort 2 neue Standlichtl-Birnchen holen,....jetzt wo ich einmal alles ab hab.
Vorher werde ich mal alles schön einsprühen mit Kontaktspray,....das sollte es dann erst einmal gewesen sein. Werde mich dann noch mal melden ob alles gut verlaufen ist.
@kleiner_boeser_Wolf Also habe ich das jetzt richtig verstanden,.....drehe ich den Schlüsselin Richtung an, sollte einmal ganz kurz oben die rote Leuchte aufleuchten, um dann sofort wieder zu erlischen.....? Ich gehe davon aus das die Schlüsselstellung nicht vom Lenkradschloss aus, sondern erst die Stellung danach gemeint ist. Nach Lenkradschlossstellung zur (Zündung oder Startstellung)
Zur Zündung.
Normalerweise ist in genau zw. Aus und Zündung meist ein kleiner Stern auf dem Zündschloss. Auf genau dieser Stellung, wo der Schlüssel nicht irgendwie einrastet, wird die Öl-Lampe getestet. Wenn du den Schlüssel da hälst leuchtet die Lampe.
Bei meinem Roller ist die Zeit, wo ich den Schlüssel an der Stellung vorbei drehe, oft auch zu kurz das die Lampe nicht mal aufblinkt 😉
@Starrrger Okay,...danke da werde ich gleich Morgen mal nach schauen. Sollte das Lämpchen dann nicht angehen,....wird sie wohl defekt sein. Ich schätze das sind alles noch die ersten Lämpchen,...habe sie von einem älteren Herrn,....der wirklich kaum gefahren ist. Baujahr 96´und gerade mal 3500KM gefahren,...
Zitat:
@mecweb schrieb am 4. Oktober 2017 um 15:36:08 Uhr:
Eine letzte Frage noch bezüglich der Öllampe,....beim Auto geht so eine Ölstandskontrolllampe ja beim Starten an und erlischt dann wieder. Wie verhällt es sich beim Roller.Wenn ich meinen Starte bleibt diese Birne aus,..... ist das richtig?
Dein Zündschloß besitzt keine spezielle Prüfstellung am Zündschloß für die Ölkontrollleuchte. Dann bräuchtest du doch keine Diode im Ölkontrolllampenstromkreis. 😁
Hast du die Diode richtig herum eingebaut? Die Lampe leuchtet zur Funktionskontrolle nur bei Betätigung des E-Starters, also wenn sich der Startermotor dreht. Dann fließt der Strom vom Starttaster (Plus) über die richtig herum eingebaute Diode und die Ölkontrollleuchte nach Masse.
Gruß Wolfi
Edit: Nur zur Info, das rote Lämpchen mit einem Olkännchensymbol beim Pkw ist die Öldruckkontrolle. Geht zwar auch ggf. bei sehr niedrigem Ölstand an, es wird aber dazu nicht das Ölniveau gemessen.
Zitat:
@mecweb schrieb am 4. Oktober 2017 um 19:01:59 Uhr:
@kleiner_boeser_Wolf Also habe ich das jetzt richtig verstanden,.....drehe ich den Schlüsselin Richtung an, sollte einmal ganz kurz oben die rote Leuchte aufleuchten, um dann sofort wieder zu erlischen.....? Ich gehe davon aus das die Schlüsselstellung nicht vom Lenkradschloss aus, sondern erst die Stellung danach gemeint ist. Nach Lenkradschlossstellung zur (Zündung oder Startstellung)
Ja klar, sorry, zwischen "aus" und "Zündung an" !!! 😁
zwischen "OFF" und "ON" !
Kannst du denn bei deinem Roller mit Schlüssel drehen den Anlasser betätigen ?
Roller haben doch einen Anlasser-Knopf !!
kbw 😉