Piaggio NRG DT Fehlersuche

Piaggio NRG Reihe C45

Servus Hallo,
Jetzt ist es so weit . Mein Sohn ist mit seinem NRG liegen geblieben.
Laut seiner Aussage ist der Roller unter der Fahrt ausgegangen. Wenn er kalt ist springt er nach bissl nörgeln auch kurz an .
Heute hab ich es wieder versucht was auch problemlos klappte... Nur irgendwie roch die ganze Garage dann irgendwie ....Hmmm... Heiss-metallisch.
Dann habe ich mir die Arbeit gemacht und Mal den Zylinder angesehen. Nachdem der Kopf unten war hat man eigentlich nicht wirklich was gesehen. Naja dann hab ich den Kolben aus dem Zylinder befreit und dann habe ich das vorgefunden (siehe Bilder). Keine Ahnung wo die Monster Riefen herkommen aber sie sind da . Zylinder und Kolben sind bereits bestellt .
Nun zur eigentlichen Frage ... Bekommt ein Kolben so eine Farbe? Mir sieht das stark nach Überhitzung durch kein oder zu wenig Öl aus . Oder was meint ihr ?
Ich muss dazu sagen dass mein Sohn so ein Patient ist der keine Ahnung hat und es auch sein kann dass er irgendwelches Motoröl in den Öltank geschüttet hat was er natürlich nieeeee zugeben würde .
Kann man eine Ölpumpe prüfen ?

Vorab schon Mal vielen Dank

Im

IMG20211010172428.jpg
IMG20211010172421.jpg
IMG20211010171926.jpg
+2
41 Antworten

Zitat:

@DerDrug schrieb am 10. Oktober 2021 um 18:37:27 Uhr:


Wie sieht Zylinderwand aus!?

Eigentlich ganz gut was mich auch wundert

Zitat:

@kranenburger schrieb am 10. Oktober 2021 um 22:44:30 Uhr:


Manches mal glaube ich das bald keiner ein Motor mal repariert hat.
Beim 2T sind die Kolbenringe alle durch ein Noppen gestoppt und nicht nur der oberste. Wenn sich einer verdrehen kann würde er kurz über lang mit dem stoß im Einlass- oder Auslasskanal sich befinden, genau so ist es wenn der Kolben verkehrt rum eingebaut ist. Kolbenfresser und ohne Öl gefahren sieht ganz anders aus, vielleicht findet man sogar Bilder im Internet davon.
Ich hau ja auch manches mal unbedacht was raus, aber bei solchen Bildern muss das nicht sein.

Naja ich denke dafür ist ein Forum da wenn man selbst keine Ahnung hat

Also würde ich mal alles ausschließen was Hartmetall ist, z.B. Kolbenringe,Kugellager,Kerzenrückstände.

Ich vermute das Vorbesitzer da was nicht ganz behoben hat und einfach Alten Kolben mit Neuen Ringen versah und Gut ist.

Zitat:

@DerDrug schrieb am 11. Oktober 2021 um 06:41:35 Uhr:


...
Und wenn gar keine Noppen am Kolben sind passiert auch nicht!!! die Ringe drehen sich am Kolben nicht wie eine Ballerina, die Fixpunkte sind eher für Monteure gedacht das Sie die Richtig Positionieren!!!

Grundregel war immer bei der Montage die Ringöffnungen sollen bei der Montage 45 Grad versetzt sein!

@DerDrug

Deine rot markierte Aussage ist im Zusammenhang mit den beiden vorangestellten Sätzen Nonsens, da nutzen die drei Ausrufezeichen absolut nichts. 🙁
Die Stifte in den Kolbenringnuten sind bei heutigen Zweitaktmotoren äußerst wichtig, um das Verdrehen der Kolbenringe und das mögliche Einfädeln der Ringstöße im Auslaß- oder den Überströmkanälen im laufenden Motorbetrieb wirksam zu verhindern.

Deine Grundregel stammt wohl aus der Zeit, als Zweitaktmotoren noch mit Nasenkolben bestückt waren und mit der sogenannten Querspülung arbeiteten. 😁

Gruß Wolfi

PS: Du hättest Dich an deine eigene Äußerung - in einem anderen Thread - halten sollen, wonach Du Dir die Erklärung der Funktionsweise eines 2T-Motors mit der klassischen Kurbelgehäusepumpe selbst nicht zutraust. 😉

Edit: Deine praktischen “Erfahrungen“ mit 2T-Kolben ohne Verdehsicherungsstifte in den Kolbenringnuten muß sehr lange her sein. In vier Jahrzehnten sind mir solche stiftlosen Kolben an kleinvolumigen Zweitaktmotoren nicht untergekommen. Stell' doch bitte mal Fotos aus deinem Fundus ein, welche deine Behauptungen mit stiftlosen 2T-Kolben belegen. 🙂
Hast du bereits im Kindergarten an Verbrennungsmotoren rumgeschraubt, oder bist Du schon deutlich über 80? - Andernfalls liegst Du auch damit voll daneben, was mein Lebensalter und meine Erfahrung mit Verbrennungsmotoren anbelangt!
Ich habe im Mofa-Alter mit dem Schrauben an 2T-Motoren begonnen und das war vor mehr als vierzig Jahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 11. Oktober 2021 um 08:26:44 Uhr:



Zitat:

@DerDrug schrieb am 11. Oktober 2021 um 06:41:35 Uhr:


...
Und wenn gar keine Noppen am Kolben sind passiert auch nicht!!! die Ringe drehen sich am Kolben nicht wie eine Ballerina, die Fixpunkte sind eher für Monteure gedacht das Sie die Richtig Positionieren!!!

Grundregel war immer bei der Montage die Ringöffnungen sollen bei der Montage 45 Grad versetzt sein!

@DerDrug

Deine rot markierte Aussage ist im Zusammenhang mit den beiden vorangestellten Sätzen Nonsens, da nutzen die drei Ausrufezeichen absolut nichts. 🙁

Deine Grundregel stammt wohl aus der Zeit, als Zweitaktmotoren noch mit Nasenkolben bestückt waren und mit der sogenannten Querspülung arbeiteten. 😁
Richtig Lesen ist manchmal sehr hilfreich!!!

Die aussage wegen 2T war gemeint das ich das nicht machen würde, weil die Unbedarften das nicht Verstehen würden!

P.S. Ich habe an den Motoren Geschraubt da konntest Du noch mit erhoben Hauptes unter dem Tisch durchlaufen!

Gruß Wolfi

PS: Du hättest Dich an deine eigene Äußerung - in einem anderen Thread - halten sollen, wonach Du Dir die Erklärung der Funktionsweise eines 2T-Motors mit der klassischen Kurbelgehäusepumpe selbst nicht zutraust. 😉

Ich schließe mich der Meinung an, dass die Spuren im Kolben vermutlich von Fremdkörpern verursacht wurden.
Meine Erfahrung sagt, dass in solchen Fällen auch die Kolbenringe in Mitleidenschaft gezogen werden.
In der Regel werden die Ringe durch die Deformation in den Ringnuten eingeklemmt und brechen mitunter sogar.

Im Zylinder müssen an den korrespondierenden Stellen Macken an den Übergängen von Kanal zur Zylinderwand zu sehen sein.

Die Ölkohleablagerungen deuten auf einen verschlissenen Kolben hin und haben mit dem Fresser erst mal nichts zu tun.
Interessant wäre die Historie des Rollers.
Wie lange z.B. ist er in eurem Besitz, welche Laufleistung etc.

Die Verdrehsicherung der Kolbenringe ist bei schlitzgesteuerten Zweitaktern Pflicht und mitunter sogar bei Viertaktern zu finden.

Zitat:

@raymundt schrieb am 11. Oktober 2021 um 09:40:09 Uhr:


...
Die Verdrehsicherung der Kolbenringe ist bei schlitzgesteuerten Zweitaktern Pflicht und mitunter sogar bei Viertaktern zu finden.

Der User @DerDrug behauptet das Gegenteil, ist jedoch meiner Bitte nach aussagekräftigen Fotos aus seinem Fundus noch nicht nachgekommen. 😁

Gruß Wolfi

PS: Bei sehr alten Zweitaktmotoren mit niedrigem Drehzahlniveau und schmalen Schlitzen kann man auf die Verdrehsicherung tatsächlich verzichten. Die hier behandelten 50 ccm Rollermotoren zählen allerdings nicht zu dieser Kategorie. 😉

Ich vermute mal, Der Drug ist von Viertaktmotoren ausgegangen.
Aber selbst hier versetze ich die Ringstösse so, dass die "Labyrinth-Wirkung"
voll zur Geltung kommt !
Das sind für mich immer 180° 😉
Manche nehmen bei 3 Ringen auch 120°,
45° sind m.E. Quatsch und habe ich in Fachbüchern auch noch nie gelesen 🙁

Hallo,
Wurde schon geprüft ob vllt ein Teil der Metallzungen von den Membran abgebrochen ist und im Brennraum gelandet ist?

Oder sieht das Schadensbild dann anders aus?

Liebe Grüße
Stephan

Zitat:

@DerDrug schrieb am 11. Oktober 2021 um 06:41:35 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 10. Oktober 2021 um 22:44:30 Uhr:


Manches mal glaube ich das bald keiner ein Motor mal repariert hat.
Beim 2T sind die Kolbenringe alle durch ein Noppen gestoppt und nicht nur der oberste. Wenn sich einer verdrehen kann würde er kurz über lang mit dem stoß im Einlass- oder Auslasskanal sich befinden, genau so ist es wenn der Kolben verkehrt rum eingebaut ist. Kolbenfresser und ohne Öl gefahren sieht ganz anders aus, vielleicht findet man sogar Bilder im Internet davon.
Ich hau ja auch manches mal unbedacht was raus, aber bei solchen Bildern muss das nicht sein.

Mach mal Glötzen uff, die Kolbenringe sind ganz!!!
Und wenn gar keine Noppen am Kolben sind passiert auch nicht!!! die Ringe drehen sich am Kolben nicht wie eine Ballerina, die Fixpunkte sind eher für Monteure gedacht das Sie die Richtig Positionieren!!!

Grundregel war immer bei der Montage die Ringöffnungen sollen bei der Montage 45 Grad versetzt sein!

Hääh ?

Vielleicht ist auch der Verdrehsicherungsstift, selber rausgefallen.

Ansonsten - wenn die Masseelektrode der Kerze noch da ist - machen solche Krater eigentlich nur Lagerteile.

Der Durchbrand vom Kolbenboden bis unter den Kolbenbolzen, ist schon länger im Umlauf.

Das Erneuern von „nur“ Kolben und Zylinder, kann in die Hose gehen. Ziemlich sicher haben die Lager dies nicht reibungslos überstanden. Wenn der Schaden nicht gar von ihnen ausgegangen ist.

Sicher kannst du nur sein wenn du das Gehäuse auseinander machst.

Gruß

Also dann werde ich wohl in den Apfel beißen müssen und den Motor auseinander nehmen.
Zur Historie vom Fahrzeug weiss ich rein gar nix. Er hat ca 20 tausend auf der Uhr . Gedrosselt auf 25 kmh. Wäre es möglich dass beim Einbau vom Gasschieber etwas rein gefallen ist ?

Beim 2T ist es kein Problem über die Zylinderöffnung und der Öffnung vom Menbranblock zu schauen und mit Magnet abzusuchen. Riemen ab machen und Kurbelwelle drehen, wenn ohne rubbeln und ohne Spiel ist ein spalten vom Block nicht nötig.

Also.... Ich hab den Motor jetzt zerlegt und nichts im Motorgehäuse gefunden .
Aber ich habe das Problem gefunden. Das pleullager war soooo kaputt dass ich es ohne Probleme 5mm nach links und rechts bewegen konnte.
Gestern habe ich dann das volle Programm neu eingebaut. Neu sind alle Lager ,Kurbelwelle ,Zylinder und Kolben. Heute noch Vario, Lichtmaschine etc anbauen und dann schauen wir Mal .

Dadurch dass der Roller ja auf 25 gedrosselt ist .... Kann mein Sohn den doch theoretisch wie gewohnt fahren und das einfahren sparen? Werde ihn im Stand auf jeden Fall Mal 20 min laufen lassen bevor er ihn fährt. In den Tank habe ich noch ca 100 ml Öl gemischt damit er dann erstmal schön fett läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen