phone box, rSAP, Autotelefon, Audi connect, technische Änderung Autotelefon

Audi A6 C7/4G

Habe letzte Woche meinen neuen Audi A6 in Ingolstadt abgeholt und war enttäuscht. Hatte bis dahin das Vorgängermodell. Nun gabe es aber ein Facelift und eine technische Änderung bzgl. Telefon. Im Vorgänger gab es wohl die phone box noch nicht und ich konnte eine SIM für Daten UND Autotelefon in die Mttelkonsole einschieben, ging prima.
Nun habe ich bei Bestellung des neuen meinen Händler extra gefragt, ob rSAP/Autotelefon auch ohne phone box geht, ein deutliches ja. Nun habe ich den neuen Wagen, und, man kann zwar eine SIM in die Mittelkonsole einstecken, die sorgt aber nur noch für die (LTE) Datenverbindung, telefonieren als Autotelefon geht damit nicht. Dafür braucht man dann doch die phone box, da hier die SIM eingeschoben wird (?!). So ein Mist, jetzt kann ich nur über Freisprechen/Bluetooth telefonieren, also auch OHNE Außenantennte, mit entprechend schlechterem Empfang, währen die Datenverbindung (mit extra SIM) über die Außenantenne geht.

Kann man die phone box nachrüsten?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mich heute morgen gefreut wie ein Schneekönig über meine Entdeckung - und diese wollte ich Euch ebenfalls mitteilen.

Habe mir im Dezember ein neues Handy gekauft, das Samsung S10. Mit dem Auto gekoppelt, wie immer ging nur Bluetooth.
Über das Wochenende hat es dann ein Update auf Android 10 gemacht, und heute morgen im Auto staunte ich nicht schlecht.
Obwohl Dual-Sim, hat er sich heute morgen über rSAP verbinden lassen. Funktioniert tadellos.
Er nimmt hier immer die Karte, die in Sim Slot 1 eingelegt ist.

Finde ich mega 😉.

563 weitere Antworten
563 Antworten

Wenn der Ladestrom so klein ist, wie der von den integrierten USB-Buchsen, kann ich mir das durchaus vorstellen.

R--AUDI Audi
Was hast du alles am S8 genutzt während der Fahrt? Die induktive Antennensignalübertragung frißt auch Strom, dazu noch weitere Apps, die saugen können. WLAN mit MMI verbunden?

Also, ich habe folgende Konfiguration:

MMI hat eine eigene SIM Karte für die Datenverbindung. Diese Karte versorgt auch das fahrzeuginterne WLAN.
Für die Telefonie ist das S8 per rSAP verbunden, Kontakte und Anruflisten werden per BT korrekt übertragen.
Die Internetverbindung für andere APPs (Nine für Exchange Server, Blitzer.de) kommen über die WLAN Verbindung vom Fahrzeug. Das hat allerdings im alten Fahrzeug bisher ohne weitere Probleme einwandfrei funktioniert.

Im neuen Fahrzeug ist jetzt allerdings zusätzlich "Android Auto" aktiv, das sämtliche internen Dienste an sich reisst und am besten auf das MMI Display übertragen möchte. Und hier vermute ich auch den hohen Stromverbrauch, da ich das "Android Auto" nicht aktiv benutze.

Wenn ich das Telefon aus der Ablage entnehme ist es auch in der Tat recht warm, was auf eine erhöhte CPU Auslastung zurückschließen lässt.

Ich werde zunächst einmal das "Android Auto" deinstallieren und dann weiter beobachten, wie sich die Aufladung verhält.

Das wäre auch mein Vorschlag gewesen. Da ist bei dieser Konfiguration (wie bei den meisten von uns) wirklich alles auf On was ordentlich Strom braucht.

Ähnliche Themen

Das S8 ist ja auch erst 3 Wochen alt und ich habe noch keine Erfahrungen, wie lange der Akku wirklich hält. In Büro liegt das S8 auf einem QI Lader und kann sich tagsüber wohlfühlen. Über Nacht darf es sich dann gekonnt entladen 😉

Android Auto ist jetzt deinstalliert - ich werde morgen mal beobachten, wie das S8 sich auflädt.

Mit dem Samsung braucht es ja keine extra Simkarte.
Also einfach Handy per rsap verbinden und dann wieder über den Hotspot des Audis verbinden.

Die SIM Karte habe ich dank der Firma übrig. Beim rSAP kommt es zur Datenunterbrechung während des Telefonierens, denn das MMI kennt bestimmt kein VoLTE 😉 Und ich will nicht wirklich während der 30 minütigen Dauerkonversation mit meiner Frau 🙄 die Blitzer.de App unversorgt lassen 😉 Das WLAN über die separate SIM Karte kann da wirklich sehr nützlich sein.

Wie war das noch mit den POI Einträgen im MMI? Da war doch was mit Import über die SD-Karte....

Zitat:

@Polmaster schrieb am 5. Februar 2018 um 20:03:12 Uhr:


R--AUDI Audi
Die induktive Antennensignalübertragung frißt auch Strom...

Das dürfte falsch sein, durch die Antennenankopplung hat das Smartphone eine bessere Verbindung zum Mobilnetz, es kann also mit weniger Leistung senden, dass reduziert den Stromverbrauch.

Zitat:

@R--AUDI schrieb am 5. Februar 2018 um 21:13:58 Uhr:


Die SIM Karte habe ich dank der Firma übrig. Beim rSAP kommt es zur Datenunterbrechung während des Telefonierens, denn das MMI kennt bestimmt kein VoLTE 😉 Und ich will nicht wirklich während der 30 minütigen Dauerkonversation mit meiner Frau 🙄 die Blitzer.de App unversorgt lassen 😉 Das WLAN über die separate SIM Karte kann da wirklich sehr nützlich sein.

Wie war das noch mit den POI Einträgen im MMI? Da war doch was mit Import über die SD-Karte....

Ja, hier schön beschrieben.
https://www.motor-talk.de/.../...r-audi-connect-ppoi-t5452640.html?...

Bin aber wenig begeistert, bei mir (Modell 2017) keine akustische Warnung möglich.

Zitat:

@R--AUDI schrieb am 5. Februar 2018 um 20:46:23 Uhr:


Das S8 ist ja auch erst 3 Wochen alt und ich habe noch keine Erfahrungen, wie lange der Akku wirklich hält. In Büro liegt das S8 auf einem QI Lader und kann sich tagsüber wohlfühlen. Über Nacht darf es sich dann gekonnt entladen 😉

Android Auto ist jetzt deinstalliert - ich werde morgen mal beobachten, wie das S8 sich auflädt.

Wenn Du Android Auto installiert hast, solltest Du darauf achten, das bei Erkennung über Bluetooth nicht automatisch das Handy aktiviert wird (kann man bei Android Auto unter Einstellungen einstellen), sonst bleibt bei Android Auto der Bildschirm die ganze Zeit an, was Du bei Einlegen auf die Ladeschale ja nicht erkennen würdest. Das würde auch erklären, warum Dein Handy Akku Kapazität verloren hat. Wenn der Bildschirm aus ist, klappt es auch mit dem Laden. Das ist bei meinem Galaxy S7 Edge und gleicher Fahrzeugkonfiguration jedenfalls der Fall. Außerdem solltest Du beachten, dass das induktive Laden im Standard Modus relativ langsam ist. Die induktive Schnellladung funktioniert nur in den Samsung eigenen Schnellladestationen.

LG
RudiTB

Also das Android Auto hat schon mächtig gezogen - jetzt (nach der Deinstallation) kann man das S8 tatsächlich laden. Wie RudiTB schon gesagt hat, sehr langsam. Da ich eigentlich alle Funktionen im Auto habe, die ich im Normalfall brauche, vermisse ich das Android Auto eigentlich nicht.

Oder gibts da noch Funktionen, die man unbedingt haben muss?

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich hier richtig bin, aber mit der Suchfunktion bin ich leider nicht fündig geworden...

Ich habe das Problem, dass ich die Telefonlautstärke schon bei Geschwindigkeiten ab 140 km/h aufwärts fast voll aufdrehen muss um meinen Gesprächspartner noch zu verstehen. (40-45 von 50)
Und das trotz oder wegen der Bosesoundanlage. Dazu habe ich die AkustikScheiben vorne, was ja eigentlich helfen müsste. Die Werkstatt sagt es ist alles in Ordnung, aber das kann doch eigentlich nicht sein, oder?

Telefonierst du über die SIM im Auto oder über Bluetooth?

Zitat:

@audifanfreakboy schrieb am 12. Februar 2018 um 21:56:09 Uhr:


Telefonierst du über die SIM im Auto oder über Bluetooth?

Ach sorry, ich dachte ich hätte alles wichtige geschrieben.
Sowohl über Bluetooth als auch über CarPlay mit Kabel verbunden ist es gleich schlecht.
Phonebox und Co. ist auch alles vorhanden.
SIM Card steckt im Auto, ist aber nur für Internet.

Baujahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen