PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1037 Antworten
Hier kann man mal den 150er TDI und den kleinen eHybrid vergleichen:
https://www.adac.de/.../?kfzIds=329520%2C333681
Interessant finde ich, dass der Gewichtsunterschied nur ~180kg beträgt.
Zuladung hat der Hybrid aber nur knapp 70 kg weniger.
Wenn deine Zuzahlung beim
Hybrid gering ist, dann immer der Hybrid. Für das gesparte Geld kannst du privat viel Strom laden (230V Ladeziegel ist Serie) oder im Urlaub Tanken.
Und der hybrid macht auch viel mehr Spaß!
Naja das geringe Kofferraumvolumen schreckt mich ab. Beim TDI ist ausserdem alles so schön einfach, da braucht man sich gar nicht die Frage stellen, ob man laden will oder nicht. Ich befürchte, ich würde zu der Fraktion zählen die nie läd, weil es einem zu lästig ist und weil man es letztendlich nicht muss. Einzig die geringere Versteuerung würde mich reizen ( und Thema Lautstärke im Stand bzw. in der Stadt auch noch ). Wenn die Zuzahlung identisch ist und der Hybrid tatsächlich 100€ plus X mehr netto bedeuten würden, dann überlege ich aber tatsächlich (...) ggf. lass ich mir dann ne Wallbox installieren. Ich werde mal hier demnächst die genaue Rechnung offenlegen wenn ich die Zahlen habe.
Ähnliche Themen
Beim B8, ich habe vom GTE zum TDI gewechselt nach Leasingende und dem Wunsch nach Allrad, war tatsächlich auch der abgesenkte Ladeboden der simple Unterschied. Im Alltag merkt man das überhaupt nicht. Nur im Urlaub, wenn man dann beim TDI das Kofferraumrollo sogar zuziehen kann und damit freie Sicht nach hinten hat, weil die Koffer dann mit der zusätzlichen Tiefe verschwinden, merkt man diesen Unterschied. Wir mit einem Kind und damals noch Buggy haben das aber trotzdem ganz gut hinbekommen beim GTE ;-)
PS: zumindest beim B8 passten immer 10x 1Liter Milch, 3 bis 4 x 1,5 Liter Flaschen Wasser und das Ladekabel unter die Abdeckung.
Ich finde ja, dass sich beim GTE das Laden schon allein wegen dem geschmeidigeren Fahren lohnt. Unabhängig vom finanziellen Teil. Und dafür braucht es keine Wallbox. Eine solide Steckdose reicht - im Zweifel die Ladeleistung reduzieren. Bei 6A wird da garnix warm… und über Nacht ist die Karre dennoch voll.
VW gibt 2,5 Stunden bei 11kW für 0 auf 100an
6A einphasig sind 1,38kW. Nach Dreisatz also 20 Stunden.
Mit 19,7kWh Netto und ohne Verluste sind das immer noch 15 Stunden. Beides ne lange Nacht
Zitat:
@newty schrieb am 28. Januar 2025 um 18:31:03 Uhr:
VW gibt 2,5 Stunden bei 11kW für 0 auf 100an
6A einphasig sind 1,38kW. Nach Dreisatz also 20 Stunden.Mit 19,7kWh Netto und ohne Verluste sind das immer noch 15 Stunden. Beides ne lange Nacht
Da hast du glaube ich einen Rechenfehler. Habe diese Werte hier zu den Ladezeit gefunden:
100%: 720 min: (AC Schuko 2,3 kW); 150 min: (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW)
80%: 26 min: (DC Ladesäule 40,0 kW)
Zitat:
@Agent_Secco schrieb am 29. Januar 2025 um 14:53:03 Uhr:
100%: 720 min: (AC Schuko 2,3 kW);
Passt schon:
bei 6A Ladestrom netzseitig (1,38kW) sind es natürlich paar Std mehr, als bei Deinen 10A (2,3kW), da die Ladeleistung bei der Rechnung von @newty halt nur 1,38kW beträgt, bei Dir aber 2,3kW. 😉
Da 720 Min nun einmal exakt 12 Std sind gilt folgende Rechnung
=> 12 Std * 2,3 kW / 1,38 kW = 20 Std
Die von Dir genannten
Zitat:
150 min: (AC 3-phasig Wallbox/Ladesäule 11,0 kW)
150 Minuten sind übrigens genau die 2,5 Std, die newty auch nannte...
Zitat:
Ich finde ja, dass sich beim GTE das Laden schon allein wegen dem geschmeidigeren Fahren lohnt. Unabhängig vom finanziellen Teil. Und dafür braucht es keine Wallbox. Eine solide Steckdose reicht - im Zweifel die Ladeleistung reduzieren. Bei 6A wird da garnix warm… und über Nacht ist die Karre dennoch voll.
@zwieback88
Kann man im Passat direkt die Ladeleistung reduzieren, oder hast du das extern gelöst?
Bei mir steht erstmal keine Wallbox an, und mit 2,3 kw traue ich nicht nicht auf Dauer zu Laden, da ich die Verkabelung und Klemmen nicht kenne…
Man kann die Ladeleistung sowohl in der App als auch im Fahrzeug begrenzen. Dann lädt er mit ~1.1-1.3KW.
Zitat:
@newty schrieb am 28. Januar 2025 um 18:31:03 Uhr:
VW gibt 2,5 Stunden bei 11kW für 0 auf 100an
6A einphasig sind 1,38kW. Nach Dreisatz also 20 Stunden.Mit 19,7kWh Netto und ohne Verluste sind das immer noch 15 Stunden. Beides ne lange Nacht
Ja wenn man jeden Tag den Neuen mit 20kwh komplett leer fährt, ist es eine lange Nacht. 20\1,38 sind nach meinem Dreisatz grob 15h, da hier keine Ladekurve relevant ist (eh reduziert).
Beim B8 GTE ist es halt effektiv die Hälfte.
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 1. Februar 2025 um 12:49:18 Uhr:
Zitat:
@newty schrieb am 28. Januar 2025 um 18:31:03 Uhr:
VW gibt 2,5 Stunden bei 11kW für 0 auf 100an
6A einphasig sind 1,38kW. Nach Dreisatz also 20 Stunden.Mit 19,7kWh Netto und ohne Verluste sind das immer noch 15 Stunden. Beides ne lange Nacht
Ja wenn man jeden Tag den Neuen mit 20kwh komplett leer fährt, ist es eine lange Nacht. 20\1,38 sind nach meinem Dreisatz grob 15h, da hier keine Ladekurve relevant ist (eh reduziert).
Beim B8 GTE ist es halt effektiv die Hälfte.
Mit B8 kommst du halt auch nur halb so weit...
Im Regelfall soll man nur auf 80% laden, das "erhöht" die Ladegeschwindigkeit auch schon mal... ;-)
Dennoch würde ich mir (als Strom-Selbstzahler) überlegen eine Wall-Box zu installieren, sind doch bei 11kW die Ladeverluste deutlich niedriger als bei reduziertem Ladestrom an Schuko.
Zitat:
@horchamol schrieb am 1. Februar 2025 um 22:16:25 Uhr:
Im Regelfall soll man nur auf 80% laden, das "erhöht" die Ladegeschwindigkeit auch schon mal... ;-)
Dennoch würde ich mir (als Strom-Selbstzahler) überlegen eine Wall-Box zu installieren, sind doch bei 11kW die Ladeverluste deutlich niedriger als bei reduziertem Ladestrom an Schuko.
Damit sich das amortisiert, musst du aber viel laden 🙄
Aber technisch richtig