PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1039 Antworten
Ich bekomme bald zwei Angebote für neuen Dienstwagen ( Abgebote liegen Cheff vor, jetzt wird Zuzahlung berechnet ).
1.) Passat Business 150PS TDI
2.) Der kleine PHEV (auch Business)
Ich kann zuhause nicht laden, bin nur im Homeoffice und fahre max. 20.000KM im Jahr. Auto steht unter freiem Himmel ( keine Garage).
Ich hab 2 Kinder und brauche Platz. Hier mal meine Pro/Contra:
Pro PHEV:
1.) Leiser. Gerade im Stadtverkehr insbesondere Standgeräusch vor der Ampel müsste der PHEV leiser sein als der Diesel.
2.) Bessere Beschleunigung bei geladenem Akku (8 vs 9 Sekunden)
3.) Man kann sich in Thema E einarbeiten und steht nich später wie Ochs vorm Berg(....)
4.) Steuervorteil, kommt darauf an ob Bruttozuzahlung höher wird als beim TDI wenn identisch würde ich ca. 130€ mehr Netto auf Konto haben als beim TDI wäre schon ein Brett.
5.) Handling/Kurvenfahrt weil schwerer(?)
Pro TDI
1.) 1 Mal tanken, 1200km fahren und gut is.
2.) Niedrigere Drehzahlen auf der Autobahn/suveräner
3.) Grösserer Kofferraum (wieviel)
4.) Gewohnheiten beibehalten ( z.B. lasse ich öfters im Winter Motor laufen beim Eiskratzen, weiss nich ob sowas mit PHEV geht.
5.) Möglichkeit Standheizung ( zuzahlung wird extra berechnet ).
6.) Im Urlaub darf ich selbst zahlen da fahre ich mit volllem TDI ab letzten Arbeitstag meistens fast den ganzen Urlaub durch ohne auftanken zu müssen.
Sagen wir mal es gäbe keinen Steuervorteil, was würdet ihr nehmen?
Du hast vollkommen vergessen, dass Du den PHEV auch "Klimatisieren" kannst. D.h. im Winter heizen, wenn auch nicht mit der Heizleistung einer "richtigen" Standheizung. Und vor allem, was ich bei meinem TDI schon vermisse, das Kühlen im Sommer. Das war richtig gut mit dem B8 FL GTE, den ich davor hatte.
PS: das mit dem Motor laufen lassen beim Kratzen haben wir dann mal hier überlesen...
Du bekommst vom Arbeitgeber also eine Ladekarte, mit der du in Deutschland laden könntest, aber nicht im Urlaub?
Grundsätzlich hätte ich keine Lust, ausschließlich an öffentlichen Ladesäulen laden zu müssen. Mit einem Hybridfahrzeug, das ich fast nie und wenn auch nur gefrustet laden würde, hätte ich keine Lust unterwegs zu sein.
Ich habe meinen PHEV in den letzten Jahren nur selten gekratzt. 😎
PS: Ich habe da wohl auch was überlesen. 😉
Zitat:
@TPursch schrieb am 24. Januar 2025 um 08:05:51 Uhr:
Du hast vollkommen vergessen, dass Du den PHEV auch "Klimatisieren" kannst. D.h. im Winter heizen, wenn auch nicht mit der Heizleistung einer "richtigen" Standheizung.
Kannst du das mal genauer ausführen? Verstanden habe ich das noch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gareth schrieb am 24. Januar 2025 um 08:07:39 Uhr:
Du bekommst vom Arbeitgeber also eine Ladekarte, mit der du in Deutschland laden könntest, aber nicht im Urlaub?
Ladekarte ist noch gar nicht geklärt das thema, ich könnte quasi der erste sein der keinen Diesel Fahren wird. Ich redete von Tankkarte: Im Urlaub und im Ausland müssen wir Sprit selbst zahlen. Meist reicht 1 volle Dieselladung am letzten Arbeitstag um umsonst durch zu kommen ( bei Mir ).
Mit dem PHEV kommst du im Sommer auf 600 + 100 = 700 km Reichweite; je nach Fahrweise +/-
Wenn’s keine Ladekarte gibt, wär‘s schon blöd.
Ladekarte bringt aber auch nix, wenn man nicht halbwegs nah laden kann. Und auch da muss man als Arbeitgeber ganz ehrlich schauen, wie da die Gesamtkosten für das Fahrzeug aussehen, wenn man neben den Mehrkosten für Benzin noch für marktübliche Preise für öffentliches AC laden einberechnet
Standklimatisieren warm und kalt geht beim PHEV nur angeschlossen oder übern Akku, wenn der regelmäßig leer ist, wirds nix.
Für dich gilt natürlich: Von den gesparten 130€ im Monat kannst du viel Sprit im Urlaub zwischentanken.
Die Verluste beim Kofferraum wurden hier schon besprochen, laut VW sind es 180l weniger: 510 beim PHEV zu 690 beim TDI. Dabei muss man allerdings bedenken dass VW die Reserveradmulde mitrechnet die es beim PHEV nicht gibt. So toll nutzbar ist die beim TDI auch nicht, der effektive Verlust sind also eher 100l dadurch dass sich der Ladeboden beim PHEV nicht absenken lässt.
Die bessere Beschleunigung des PHEV basiert ebenfalls erstmal auf Papierwerten und stimmt nur bei trockener Fahrbahn mit Sommerreifen. Bei den aktuellen Bedingungen (nass, kalt, Winterreifen) wird der TDI von 0-50 sogar schneller sein, weil der PHEV schwerer ist und durch die ungünstigere Gewichtsverteilung seine Kraft mit Frontantrieb noch schlechter auf den Boden kriegt.
Zitat:
@comfortline80 schrieb am 24. Januar 2025 um 08:11:08 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 24. Januar 2025 um 08:05:51 Uhr:
Du hast vollkommen vergessen, dass Du den PHEV auch "Klimatisieren" kannst. D.h. im Winter heizen, wenn auch nicht mit der Heizleistung einer "richtigen" Standheizung.Kannst du das mal genauer ausführen? Verstanden habe ich das noch nicht.
Jedes Elektroauto, aber auch die PHEV, können über den Akku die Heizung betreiben. Mal lapidar gesagt. D.h. Du kannst die Heizung anschmeißen bzw. auch programmieren, sodass der Innenraum warm wird und damit tauen sich natürlich auch die Scheiben ab.
Im Winter mit Dampf auf der Autobahn kommst du 450 km + 80 km...
Ladekarte kann man sich schenken. Will ja keiner alle 80km im Winter laden.
Ich kann nur in der Firma laden, deshalb halte ich über das Wochenende und im Urlaub den Akku. Dann fahre ich nur mit Benzin und habe trotzdem Akku für klimatisierung ;-)
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 24. Januar 2025 um 09:26:33 Uhr:
der effektive Verlust sind also eher 100l dadurch dass sich der Ladeboden beim PHEV nicht absenken lässt
Also ist der Verlust genau der dass man den Variablen Ladeboden immer oben hat. Bei meinem Oktavia wäre das relativ krittisch, da fahre ich nur mit Ladeboden "unten" und bekomme so deutlich mehr rein unter die Kofferaaumabdeckung (2 Kästen Bier übereienander und kann Abdeckung noch zuziehen).
Zitat:
@TPursch schrieb am 24. Januar 2025 um 08:05:51 Uhr:
Du hast vollkommen vergessen, dass Du den PHEV auch "Klimatisieren" kannst. D.h. im Winter heizen, wenn auch nicht mit der Heizleistung einer "richtigen" Standheizung. Und vor allem, was ich bei meinem TDI schon vermisse, das Kühlen im Sommer. Das war richtig gut mit dem B8 FL GTE, den ich davor hatte.
PS: das mit dem Motor laufen lassen beim Kratzen haben wir dann mal hier überlesen...
Ja die Heizung/Klima vermisse ich auch. Zudem produziert die Standheizung des TDI Abgase, weshalb man es nicht überall einsetzen kann.
Habe aber trotzdem den TDI gewählt, weil ich der Meinung bin, dass wenn man schon laden kann, dann lieber gleich ein Elektroauto.
Dann können die Leute in Zukunft eben sehen, welche Sorte Bier Du trinkst :-). Ob die Abdeckung zu geht oder nicht ist mir persönlich egal, blöd wird es halt bei der Urlaubsreise wo man bisher auch den Diesel bis unters Dach beladen hat. Da muss dann mit dem PHEV definitiv Gepäck daheim bleiben, oder man kauft eine Dachbox.
Also, ich lade mit der Ladekarte der Firma bei jeder sinnvollen Gelegenheit. Bei bis zu 40 kW macht das teilweise auch wirklich Spaß.
Zitat:
@Stefan0310 schrieb am 24. Januar 2025 um 09:26:33 Uhr:
[...]Die bessere Beschleunigung des PHEV basiert ebenfalls erstmal auf Papierwerten und stimmt nur bei trockener Fahrbahn mit Sommerreifen. Bei den aktuellen Bedingungen (nass, kalt, Winterreifen) wird der TDI von 0-50 sogar schneller sein, weil der PHEV schwerer ist und durch die ungünstigere Gewichtsverteilung seine Kraft mit Frontantrieb noch schlechter auf den Boden kriegt.
Im in meinen Augen praxisrelevanteren Bereich ab 80 km/h hat der PHEV ganzjährig die dickeren Hosen.
Überholen außerorts, Autobahnauffahrten, ...
Selten, dass man die volle Beschleunigung aus dem Stand wirklich braucht.
0-50 ist auch generell nicht die Stärke eines Fronttrieblers, auch nicht des TDIs.