Phantomschwarz perleffekt nur durch draufschauen kratzer?

Audi A5 8T Coupe

Hallo allerseits.

3 Jahre sind um und ich muss meinen A5 jetzt wieder abgeben.Ich habe mit erschrecken festgestellt wie schlimm der Lack für 3 Jahre aussieht.
Nur Textilwaschanlagen und immer in der Tiefgarage geparkt aber das sind Schlieren und Kratzer drin das geht gar nicht, teilweise sogar weiß.
also das ist der schlimmste Lack den ich je hatte.

Ich wollte es ja nicht glauben als ich meinen Wagen gerade neu hatte,
habe ich an der Waschanlage einen gleichen A5 gesehen der aussah wie sandgestrahlt. Der Fahrer meinte der sei 2 Jahre alt. Nun glaube ich ihm.

Wie sind eure Erfahrungen? Habt ihr schon Erfahrungen wie sich die Leasing jetzt anstellen wird?

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits.

3 Jahre sind um und ich muss meinen A5 jetzt wieder abgeben.Ich habe mit erschrecken festgestellt wie schlimm der Lack für 3 Jahre aussieht.
Nur Textilwaschanlagen und immer in der Tiefgarage geparkt aber das sind Schlieren und Kratzer drin das geht gar nicht, teilweise sogar weiß.
also das ist der schlimmste Lack den ich je hatte.

Ich wollte es ja nicht glauben als ich meinen Wagen gerade neu hatte,
habe ich an der Waschanlage einen gleichen A5 gesehen der aussah wie sandgestrahlt. Der Fahrer meinte der sei 2 Jahre alt. Nun glaube ich ihm.

Wie sind eure Erfahrungen? Habt ihr schon Erfahrungen wie sich die Leasing jetzt anstellen wird?

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BEX91


Würde allgemein nur die Mikrofasertücher von Meguiars empfehlen 🙂
den Waschhandschuh auch. Und bei kleinen feinen Kratzern oder Hologrammen würde ich das Produkt Swirl X von Meguiars kaufen das hilft.

genau das hab ich gekauft, freu mich auch drauf - sofern es denn hilft, das anzuwenden. Warte noch bis es ein bisschen wärmer ist, dann werd ich auch direkt noch versiegeln. Hoffe das er dann insgesamt wieder Spiegelglatt ist.

Aber mein Vater fährt einen schwarzen Mercedes - der ist 4 Jahre alt und wird genauso behandelt wie mein Audi. Der hat noch keine Swirls und Hologramme!

ich benutze diese 
www.onlineshop-korb.de/DtexLine-Putzhandschuh-Chenille-Microfaser
jede farbe hat ne andere funktion
rückseite der handschuhe nur für die fenster verwenden,damit bekommt man super fliegen ab.
nicht auf den lack,sonnst megakratzer

hmm.. ja.. ich versteh schon was Ihr meint aber das ist kein 1965 Ferrari,
das ist ein Auto und ich muss damit möglichst mit viel Spaß und Komfort
zum Kunden. Ich fahre damit normal durch den Verkehr.. ja da gibt es Fliegen und Vögel und Steine.. und ich habe nicht immer Zeit für Handwäsche und ich achte schon darauf nur Textilwaschanlagen zu nutzen.

Aber ist da nicht irgendwas Falsch ? Der Lack eines Autos sollte eine normal PFLEGLICHE Nutzung doch aushalten?

..oder sehe ich das nicht richtig.

Mein alter M5 hatte 6 Jahre auf dem Buckel und der Lack war Top. bei gleicher Nutzung!

bei der farbe gibt es riessen unterschiede.
bei welchen sieht man die kratzer und bei anderen weniger bis garnicht.
slilbergrau ist so ne farbe,wo man fasst überhaupt keine waschanlagen kratzer sieht.

und du musst nur einmal mit nem schwarzen auto in ne waschanlage wo keine textil bürsten sind sondern solche hartplastikdinger,dann ist schon alles zu spät.
stell dir vor,du haust mit ner plastepeitsche ca eine mio. mal auf dein auto ein,das wäre in etwa das gleiche wie einmal durch sone plastikanlage.
das hält kein lack aus.

polier dein auto ezweimal im jahr und alles ist gut.
politur für 10 euro reicht da aus.

ne andere möglichkeit,wo du garkeine kratzer durch ne waschanlage bekommst,ist folieren.

Ähnliche Themen

Hi,

mein A5 ist ebenfalls Phantomschwarz perleffekt - die empfindlichste Farbe die ich bislang auf einem Auto hatte. Der Wagen ist drei Jahre alt (80.000 km) und bisher jährlich vom Aufbereiter hochwertig poliert und versiegelt worden. Trotz allem sieht man nach einem Jahr trotz Handwäsche und absolutem Vermeiden von Waschanlagen schlieren als wäre der Wagen mit Sandpapier gewaschen worden.

Bei meinem A4 den ich vorher 6 Jahre und 180.000 km gefahren bin sah der Lack ohne Aufbereitung nach der Zeit aus wie der Lack vom A5 nach einem Jahr.

Ein weiteres Problem beim A5 ist die Steinschlagempfindlichkeit des Lackes. Die gesamte Front (Stoßstange, Kotflügel vor den Radhäusern, Motorhaube) sieht mittlerweile durch die vielen Lackabplatzungen grau aus.

Darüber hinaus ist an der Frontstoßstange im Bereich der Radhäuser nach knapp 3 Jahren der Lack abgeblättert. Diese wurde zwar von Audi im Rahmen der Lackgarantie neu lackiert, jedoch sieht man jetzt natürlich den Unterschied zu den von Steinschlägen übersähten Kotflügeln noch mehr.

Insgesamt muss ich sagen, dass der Lack viel empfindlicher geworden ist als bei jedem Auto das ich vorher hatte.

Gruß,
Martin.

Die Lackqualität ist bei Audi wirklich unter aller Sau. Meiner hat jetzt 5000KM runter und sieht jetzt schon vom Lack her älter aus als mein vorheriger BMW mit 40000KM. Kein Witz, als ich gestern in der Sonne stand dachte ich mich trifft der Schlag.

Bei beiden Fahrzeugen nutze ich ausschließlich Textile-Waschanlagen. Ich dachte immer das die Lacke bei allen Herstellern weitestgehend identisch sind. Zumindest haben doch alle den selben Zulieferer?

Zumindest ist die Karre jetzt schon so abgeranzt das jeder weitere Kratzer nicht mehr weh tut. Trotzdem bin ich von Audi was die gesamte Verarbeitungsqualität betrifft maßlos enttäuscht.

Langsam aber sich wächst in mir der Wunsch mein Fahrzeug vor Leasingende abzugeben.

p.s. Kennt jemand einen guten Fahrzeugaufbereiter in Hamburg? Kein Hinterhofschrauber der mir Holgramme ins Auto poliert. Oder soll ich mich direkt ans Audizentrum wenden?

Also prinzipiell sind ja dunkle Lacke sowieso sehr kratzempfindlich, beim Audi ist das weitere Problem dass der Lack sehr hart ist! Das hoert sich im ersten Moment gut an, ist es jedoch aber nicht, da die Klarlackschicht schnell zerkratzt und man dann direkt die weissen Kratzer auf dem Lackbild sieht.

Ich habe hier gelesen dass jmd sagt fuer ne gescheite Politur (Aufbereitung des LAckes) waeren 80 Euro genug🙄

Also....ich hab fuer meinen S5 min ca. 12-16 Std. zum Aufbereiten gebraucht, je nach defekten im Lack! Da geh ich von 1-2 Durchgaengen mit Schleifpolitur (jeh nach Defekten auch mehr) und 1-2 Durchgaengen mit Hochglanzpolitur aus mit einer Excenterpoliermaschine. Dann hat man noch nichts versiegelt oder gewachst...... Das ist schon eine heiden Arbeit und alles unter 200 Euro kann rein Arbeitsaufwandtechnisch nichts werden, selbst wenn er billig arbeitet!

Kleiner Tipp fuer die optimale Pflege von dunklen Audi lacken......Keine Waschanlage! Nur Handwaesche mit der 2 Eimer Methode!

Ich sage mal man braucht ein Waschgrundset von ca. 100 Euro an Equipment und Pflegemitteln und dann kann man sein Auto schon gut in Schuss halten.

Und lieber oefters waschen als zu lange warten, gerade wenns im Fruehling/Sommer mit den Muecken los geht! Wenn die sich erstmal eingebrannt haben.....😮

Falls ihr noch Fragen habt koennt ihr euch gerne bei mir melden oder schaut mal hier vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von Tyler Durden 2k


p.s. Kennt jemand einen guten Fahrzeugaufbereiter in Hamburg? Kein Hinterhofschrauber der mir Holgramme ins Auto poliert. Oder soll ich mich direkt ans Audizentrum wenden?

Den suche ich in Hamburg auch. Meiner (Tiefseeblau) sieht auch schon ziemlich zerkratzt aus.

http://perfectdetail.de/

nur zu empfehlen.....der Alex weiss was er macht....

http://www.facebook.com/perfectdetail?fref=ts

also ich werde bestimmt nicht anfangen mein auto per hand zu waschen. ich denke das wird für den lack auch nicht schonender sein als eine textile waschanlage mal abgesehen davon das ich weder zeit noch lust dazu habe.
mich wundert nur das mein schwarzer bmw bei gleicher pflege deutlich unempfindlicher war als der audi.

was haltet ihr denn von dieser ditec lackversieglung?

http://www.lackkonservierung.de/

klingt nach hokus pokus

@rudiyoda

danke für den link aber in hamburg scheint der kollege noch keine niederlassung zu haben.

der Kollege ist grundsätzlich mobil unterwegs.....er kommt aus Hamburg.....in der Regel bereitet er die Wagen beim Kunden auf, je nach Möglichkeit und Verfügbarkeit des Equipment...

Zitat:

was haltet ihr denn von dieser ditec lackversieglung?

http://www.lackkonservierung.de/

ich glaube der abgebildete S5 ist ein Kollege hier aus Forum....

Zitat:

Original geschrieben von Tyler Durden 2k


also ich werde bestimmt nicht anfangen mein auto per hand zu waschen. ich denke das wird für den lack auch nicht schonender sein als eine textile waschanlage mal abgesehen davon das ich weder zeit noch lust dazu habe.
mich wundert nur das mein schwarzer bmw bei gleicher pflege deutlich unempfindlicher war als der audi.

Also die Textilanlage ist auch nicht viel besser als die Buersten, ausser du bist immer nach dem Wechsel der 1. der sein Auto durchfaehrt......, ich denk da nur mal so spontan an nen tollen versalzten Wintertag und dann die 100 Auto's die da durchgejagt werden und jeder will sein Salz vom Auto haben, was meinst denn wo das landet? Mit der richtigen Handwaesche kannst du auf jeden Fall dein Auto am schonendsten (minimalstes Risiko um Kratzer einzufahren) waschen und wenn der Lack gepflegt und gut versiegelt oder gewachst ist, diesen auch am besten erhalten!

Klar die Lackpflege ist eben auch mit viel Arbeit verbunden, deswegen darf man sich nicht wundern, wenn man sein Auto im Monat 2 mal durch die Waschanlage drueckt und nix versiegelt bzw wachst, das es dann irgendwann von Haarlinienkratzern und Swirls nur so wimmelt.....

Oder halt immer durch die Waschanlage und mit dem Lackbild leben und kurz vor Verkauf dann richtig aufpolieren lassen!

Jedem so wie er es mag...

was haltet ihr denn von dieser ditec lackversieglung?

http://www.lackkonservierung.de/

klingt nach hokus pokus

Japp das klingt so, es gibt zwar ein paar gute Nanoversiegelungen die jedoch recht teuer sind und meiner Meinung auch nicht das halten was sie versprechen.....

@rudiyoda

danke für den link aber in hamburg scheint der kollege noch keine niederlassung zu haben.

Hallo zus@mmen,

hier im Thread wir geschimpft, daß die vorherigen (nicht-Audi) Fahrzeuge allesamt vom Lack besser waren. Da habt Ihr wahrscheinlich auch alle Recht, die Frage ist nur, ob das bei den jeweiligen Herstellern immernoch so ist? Denn das bezweifle ich mal stark, denn mittlerweile haben scheinbar alle Hersteller auf die Wasserlacke umgestellt und das ist eher ein Fluch für jeden Lackierer als ein Segen. Auch die Umwelt profitiert aus den Wasserlacken vielleicht auch nicht so, wie von der Politik erhofft, da das Einbrennen und Trocknen bei Wasserlacken wesentlich länger dauert - und: TATA, das kostet auch wieder Energie und Ressourcen.

Natürlich kommt es auch auf die Lackzusammensetzung an, aber an Otto-Normal-Farben wie Schwarz o.ä. denke ich, ist die Zusammensetzung der Hersteller untereinander sehr ähnlich. Noch dazu, da Audi und Co die Farben ja nicht selber mischt, sondern von einem Lack-Hersteller bekommt, der die Farben auch für andere Fahrzeughersteller mixt. Bei Sonderfarben mit Spezialeffekten, wie z.B. Gletscherweiß, ist die Zusammensetzung der Pigmente natürlich sehr spezifisch für den Fahrzeughersteller, der diese Farbe anbietet. Mein Lackierer meinte beim Mischen des Gletscherweiß, daß das eine der tötlichsten Farben ist, da sie nicht viele deckende Pigmente besitzt. Ein Ausbessern oder Nachlackieren ist daher nur schwer machbar, ohne daß Unterschiede sichtbar sind.

Daß Audi jetzt bei der Fahrzeugherstellung keine ordentlichen Lackierstraßen hat, kann ich mir nicht vorstellen, da die Lackierstraßen ja auch nicht für jeden Hersteller separat entwickelt werden.

Gletscherweiße Grüße, Fussel.

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen. Die modernen Wasserlacke sind einfach nicht mehr das Wahre. Mein 20 Jahre alter 5er BMW wurde vom Vorbesitzer (meinen Großeltern) echt immer mies behandelt. Rasenmäherteile, Heckenschere etc. einfach mal auf dem Kofferraumdeckel ablegen. Trotzdem ist der Lack noch richtig gut und Kratzer lassen sich wirklich gut rauspolieren.

Vor allem, wenn ich das mit meinem saphirschwarzen E92 vergleiche. Übertrieben formuliert muss ich den nur schief ansehen und schon hab ich nen neuen Kratzer entdeckt. Auch beim auspolieren muss man deutlich feinfühliger sein, um nicht sofort Schlieren oder nen stumpfen Lack zu bekommen.

Das Problem mit den Lacken ist denk ich also echt ein herstellerübergreifendes. Und schwarz ist immer ne undankbare Farbe.. Wenn sie nur nicht so gut aussehen würde.. Welch Ironie^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen