Phaeton - Motorempfehlung und laufende Kosten
Ja Servus zusammen, Ihr lieben Phaeton-Freunde! 🙂
Da hab ich jetzt dieses tolle Forum gefunden und werde hier auch gleich mal was reinhämmern...:
Aufgrund der doch sehr günstigen Gebrauchtwagenpreise, denke ich über den Kauf eines VW Phaetons nach. Na klar, mir braucht keiner zu erzählen, dass man sich nicht von den günstigen Preisen blenden lassen darf. Das die Unterhaltskosten teurer sind als andere, normale Fahrzeuge sind, ist klar.
Jetzt mal Klartext:
Was habt Ihr für laufende Fixkosten?
- Was zahlt Ihr für Eure Versicherung?
- Was zahlt Ihr an Steuern?
- Was zahlt Ihr an jährlichen Werkstattkosten (Inspektion)? -> Und hierzu: Muss es bei einem 6 Jahre alten Phaeton denn noch die original VW-Werkstatt sein, oder geht es nicht mindestens genauso gut, aber viel günstiger, mit einer freien Werkstatt auch?
Und jetzt zum Motor:
Ich will wohl entweder den V6 TDI oder den V10 TDI. Preislich macht das aufm Gebrauchtwagenmarkt nicht mehr den ganz großen Unterschied. Jetzt Eure Erfahrungen: Welcher Motor ist zu bevorzugen und warum? Gibt es einen haltbareren Motor? Oder differenzieren die Unterhaltskosten zwischen den beiden Motoren doch stark? Gut, was ich jetzt schon gehört hatte, ist, dass der V10 TDI zum Teil nur mit gelber Feinstaubplakette verfügbar ist, bzw. das Nachrüsten eines DPF sehr teuer ist.
Naja, berichtet mir doch mal bzw. helft mir bissl bei meiner Kaufentscheidung - ich würde mich wirklich sehr freuen!
DANKE EUCH!
Beste Antwort im Thema
@DSU
Erzähl das bitte mal den Hundertschaften in Leipzig, die seit Einführung der Umweltzonen auf Leipzigs Einfallstraßen vagabundieren. Ich meinte jüngst, es müsse sich um eine Großfahndung oder eine Razzia mit erheblichem Hintergrund handeln, als mehrere Sixpacks beide Straßenseiten belagerten. Aber nein, Cobra 11 war damit beschäftigt, Umwelthitler ohne grüne Plakette aus dem Verkehr zu ziehen. Jetzt fühle ich mich gesünder und sicherer. Echt gutes Gefühl. Schade, dass man auf Seiten der Schutzmänner keine Zeit hatte, sich um meine 3 gestohlenen Navis, 2 gestohlenen Fahrräder und einen gestohlenen PKW zu kümmern, aber man muss halt Prioritäten setzen, das verstehe ich.
45 Antworten
Dein Vergleich hinkt ganz gewaltig , da bei mehr als 80.000 km mit beiden der V10 weniger als die Hälfte verbraucht als ein V8. Und ich hab noch nicht gehört , das der W12 weniger verbraucht als der V8. ;-))
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Nachtrag: Wie sagte ein EPOC Forumskollege: "Der V10 ist wie animalischer Sex mitten auf der Autobahn. Es raucht, es grunzt ,es knistert, es saugt dich ein und es trompetet... - ich hab Entzugserscheinung wenn ich nur drüber nachdenke..."
... jaja, das waren seine Worte.....
Das hab ich mit meinem 650i...... inkl Entzugserscheinung auch wenn ich ihn mal einige Tage nicht gefahren habe.
Aber, wenn ich den Charakter des Phaeton richtig verstanden habe, ist doch dieses genau das was der Phaeton nicht sein soll. Nämlich ein KRAWALLBRUDER. Zumindest wurde bzw. wird das hier im Forum immer so dargestellt (Schlagwort entspanntes Gleiten). Und was gibt es besser zum entspannten Gleiten, als ein Phaeton mit W12 Motor...... der wenn es sein muss die Beifahrer auch mal so richtig in die Sitze pressen kann. Und dies ohne jegliche Lärmbelästig.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Dein Vergleich hinkt ganz gewaltig , da bei mehr als 80.000 km mit beiden der V10 weniger als die Hälfte verbraucht als ein V8. Und ich hab noch nicht gehört , das der W12 weniger verbraucht als der V8. ;-))
Du meinst also, ich würde noch an den Weihnachtsmann glauben?
Den 5L V10 Diesel musst du mir zeigen, der im Schnitt wirklich nur die HÄLFTE (äh sorry sogar weniger als die Hälfte) eines V8 Benziners mit 4.2 L Hubraum verbraucht......
Da muss ich mich echt fragen wieso uns VW so dermaßen einen "Bären" aufbinden will, und den Normverbrauch mit 11.4 L angibt. In diversen Autotest kann man sogar lesen, dass der Testverbrauch zwischen 13 und 14 L liegt.
Demnach würde der von dir genannte V8 ja dauerhaft mindestens 22 / 23 L (Normverbrauch des V10 * 2) schlucken..... 🙁
Oder VW liegt mit der Normverbrauchsangabe total über dem tatsächlich in der Fahrpraxis ermittelten Verbrauch von ca. 8 L / 100km.
Das wäre ja ein totaler Durchbruch der Automobilhersteller in Richtung EHRLICHKEIT gegenüber dem Kunden. Irgendwie fehlt mir da der Glaube.... (siehe Weihnachtsmann).
Gruß
pesbod, der jedem seinen Diesel gönnt
wenn phaeton, dann nur w12 , fahrspaß pur , motor langlebig, verbrauch je nach fahreise 14-20l - interessiet w12er nicht - benzin ist eh vielzu billig, ab 8-10€/l könnte man mal über gas nachdenken. v10 ist super aber störanfällig, die anderen zu lahm, fazit : NUR W12 lang mit 255x18
mfg hroph
Zitat:
Original geschrieben von pesbod
Den 5L V10 Diesel musst du mir zeigen, der im Schnitt wirklich nur die HÄLFTE (äh sorry sogar weniger als die Hälfte) eines V8 Benziners mit 4.2 L Hubraum verbraucht......
Ja , kann ich dir gerne schwarz auf weiss zeigen. Wir können dann gerne die bilanzierten Betriebskosten des V10 mit den Betriebsvergleichen des V8 über jeweils 80.000km auswerten....
Und wenn du dann meinst , an meinem V8 wäre etwas defekt weil der ein ausserordentlicher Säufer sei , dann leg ich dir noch zusätzlich vom größten deutschen VW-Händler und Werkstatt in D eine Auswertung daneben , wo alle gewarteten V8 und W12 Phaetone BC mässig beim Verbrauch ausgelesen wurden und an denen mir man bewiesen hat , das mein V8 beim Verbrauch nur Durchschnitt ist.
Ich denke, das ist schon mal ne ganze Ecke repräsentativer als einfach nur Behauptungen aufzustellen. ( Die Auflistung beinhaltet übrigens knapp 130 Benziner-Phaetone)
Und zum Schluss möchte ich noch bemerken , das ich die beiden letzten Jahre den V8 "spassfrei" bewegt habe , weil ich mich partout geweigert habe , die 25l Marke zu überschreiten. Wenn ich den V8 so bewegt hätte wie meinen V10 hätte da wahrscheinlich sogar ne 3 als erste Zahl gestanden. ( unbewiesene Vermutung )
btw. ich hatte es Anfangs geschafft , mit einer vollen Tankfüllung die 300km Reichweite zu UNTERSCHREITEN ! Kollege Dr. Kloebener war "live" dabei !!
Was die ganzen Benziner-Phaetone absolut nicht haben können , ist Stadtverkehr und stopandgo. Und genau das interessiert den V10 überhaupt nicht. Der nimmt sich 11 l Diesel und gut isses für ihn.
dsu
pesbod: Erklär uns doch mal , warum der Phaeton V10 beim Innengeräusch bei 160kmh = 67 db leise ist und auf Maybachniveau Geräusche erzeugt ? ( der w12 ist da 2 dB lauter )
Ähnliche Themen
... und noch was:
So schnöselige Aussagen wie " als Phaetonfahrer sollte man sich von Vorneherrein keine Gedanken über den Spritverbrauch machen" - " und wenn man sich das nicht leisten kann , soll man doch besser Polo fahren" sind m.E. völlig daneben und zollen dem dringend benötigten INTELLIGENTEN Umweltschutz wenig Respekt.
Es geht nicht um "leisten" können , sondern um "leisten" wollen. Wir leben mittlerweile im Jahre 2011 und da sollte das Umweltbewusstsein auch der Autofahrer etwas geschärft sein. Jeder sollte für sich an seiner eigenen persönlichen Umweltbilanz "feilen".
Der V10 im Vergleich mit dem V8 verdeutlicht sehr anschaulich , wie dringend moderne und effiziente Antriebe in schweren Karossen von Nöten sind , denn sonst passiert genau das , was mir beim Phaeton passiert ist: Doppelter Verbrauch und doppelte Umweltbelastung bei weniger Power. Dank einem Uraltmotor und dem Steinzeitgetriebe.
Egal wie hier noch weiter diskutiert wird:
Das , was VW da in seinem Flagschiff als "Stand der Technik" anbietet ist eine Lachnummer. Und da zähle ich den 3,2 CDI mit zu , weil das aktuelle 3,2l Triebwerk ist seit Langem bei Audi unter der Haube , verbraucht 20 % weniger Kraftstoff bei erheblich mehr Leistung/Drehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
btw. ich hatte es Anfangs geschafft , mit einer vollen Tankfüllung die 300km Reichweite zu UNTERSCHREITEN ! Kollege Dr. Kloebener war "live" dabei !!dsu
Wenn ich das lese, bin ich froh die Finger vom V8 gelassen zu haben. Ich komme mit einer Tankfüllung, ca. 80 L die eingefüllt werden, je nach Fahrprofil zwischen 450 und 550 km aus. In Österreich komme ich sogar 600 / 650 KM weit.
Im Schnitt sind es bei mir so um die 500 km Reichweite. Offensichtlich hab ich mit meinem W12 ja richtig Glück was den Verbrauch angeht.
Mein Fahrprofil ist sehr gemischt. Häufig Kurzstrecken mit "Dorfverkehr", (Stadt kann man das beim besten Willen nicht nennen), dann Überland und natürlich Autobahn. Je nach Verkehrslage schwimme ich auf der Autobahn mit, oder ich bin so zwischen 180 / 230 unterwegs. So richtig geprügelt wird zwar auch mal, aber ehr selten.
Die von dir angesprochenen 25 L Verbrauch hab ich jedenfalls noch nicht realisiert. Von daher scheint der W12 ja doch weniger zu verbrauchen als der V8.
Gruß
pesbod
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Egal wie hier noch weiter diskutiert wird:
Das , was VW da in seinem Flagschiff als "Stand der Technik" anbietet ist eine Lachnummer. Und da zähle ich den 3,2 CDI mit zu , weil das aktuelle 3,2l Triebwerk ist seit Langem bei Audi unter der Haube , verbraucht 20 % weniger Kraftstoff bei erheblich mehr Leistung/Drehmoment.
Könntest du die Aussage bitte nochmal konkretisieren. Welchen 3,2 CDI bzw welchen aktuellen 3,2l von Audi meinst du?
Er meint sicher den 3.0, aber in der neusten Ausbaustufe.
Es wird sicher immer Leute geben die meinen das kein Diesel in ein Oberklassefahrzeug gehört, dass würde ich sogar unterschreiben, wenn wir von einem W140 350TD oder einem E38 725Tds reden, doch seit dem hat sich viel getan und die Absatzmotoren sind nun mal die kleinen 3 liter Diesel.
Und seit froh das es die Motoren gibt, diese sichern nämlich den "wenigen" Enthusiasten ihre 12 Zylinder😉
Zitat:
Wenn ich das lese, bin ich froh die Finger vom V8 gelassen zu haben. Ich komme mit einer Tankfüllung, ca. 80 L die eingefüllt werden, je nach Fahrprofil zwischen 450 und 550 km aus. In Österreich komme ich sogar 600 / 650 KM weit.
Im Schnitt sind es bei mir so um die 500 km Reichweite. Offensichtlich hab ich mit meinem W12 ja richtig Glück was den Verbrauch angeht.
Mein Fahrprofil ist sehr gemischt. Häufig Kurzstrecken mit "Dorfverkehr", (Stadt kann man das beim besten Willen nicht nennen), dann Überland und natürlich Autobahn. Je nach Verkehrslage schwimme ich auf der Autobahn mit, oder ich bin so zwischen 180 / 230 unterwegs. So richtig geprügelt wird zwar auch mal, aber ehr selten.
Die von dir angesprochenen 25 L Verbrauch hab ich jedenfalls noch nicht realisiert. Von daher scheint der W12 ja doch weniger zu verbrauchen als der V8.
Gruß
pesbod
Hallo allerseits,
da verbrauche ich mit dem 3,6 FSI ja nahezu genausoviel😰.
Mit der letzten Tankfüllung bin ich 650 km gefahren, davon einen Großteil Autobahn...
Bei reinem Stadtverkehr muß ich auch schon mal nach 550 km nachfüllen.
Und dabei rollt mein Dicker quasi nur mit einem halben Zwölfzylinder😉, wobei ich mit der Motorisierung ansonsten nicht unzufrieden bin.
Mal schauen, vielleicht wird der Nächste doch den größeren Motor haben....
Freundliche Grüße, Markus
Hier mal ein Bild von TRIP vom heutigen Tag mit 750 KM Fahrstrecke.
http://data.motor-talk.de/.../...0-15-17-25-54-2665238787716511150.jpg
Der Durchschnittverbrauch der letzten 30.000 km, seit der letzten Tankung, und die vorletzte Tankung. Mein BC geht ziemlich genau.
Für die 475 km habe ich 73.4 L getankt. Ergibt eine Abweichung von 0.2 L zum BC.
Die von DSU eingebrachte Werte für den V8 konnte ich bei meinen W12 jedenfalls nie erreichen.
Entschuldigt bitte die unschärfe, aber das Bild hat meine Frau mit meinem Handy gemacht, als die Tachoadel grade bei 240 stand.....
Gruß
pesbod
Zitat:
Original geschrieben von pesbod
Im Schnitt sind es bei mir so um die 500 km Reichweite. Offensichtlich hab ich mit meinem W12 ja richtig Glück was den Verbrauch angeht.
Hallo,
also ich hatte in den 3 Jahren mit W12 ziemlich genau die gleichen Erfahrungen gemacht.
Nur einmal habe ich es geschafft, zeitweilig während einer Fahrt jenseits 20L Schnitt zu erzeugen: Da habe ich ihn geprügelt was ging, d.h. digital Vollgas und Bremse im Wechsel, je nach Verkehr. Aber sowas ist ja wohl nicht normal. Wer wirklich nicht anders kann, ja, der sollte sich wirklich dringend nach einem Diesel umsehen.
Oh, apropos: Den kleinen V6 Diesel, den ich mehrfach als Ersatzwagen während Werkstattaufenthalten hatte, hatte bei mir Verbräuche von 11-12L zum Besten gegeben. Das lag wohl vor allem daran, daß ich immer das Gefühl hatte, die Karre kommt ja überhaupt nicht aus dem Quark - was ich mit schwererem Gasfuß zu kompensieren suchte. Wahrscheinlich gewöhnt man sich da dran. Dann kann man sicher mit weniger auskommen. Aber das zeigt auch deutlich, daß der W12 nicht einfach nur mehr säuft, sondern auch Leistung auf deutlich höherem Niveau abliefert. Wenn man also vergleicht, dann muß man auch gleiches Fahrprofil vergleichen. Es fällt nur meist schwer, mit einer großen Maschiene "nur" so zu fahren, wie mit einer kleinen.
MfG
Zitat:
4) Motor. Wenn schon Phaeton, dann bitte einen Benziner. Passt besser zum Charakter des Phaeton. V10 TDI hat schon deshalb ein "no go", weil es da nur die gelbe Plakette gibt. Es sei denn, du willst nur auf dem Land unterwegs sein.
GRÜN.
Für den V10 TDI gibt es keine zumutbare Partikelfilter Nachrüstmöglichkeit.
Daher greift die Sonderregelung für EURO-3 Dieselfahrzeuge.
Die laufenden Kosten beim V10 TDI können - wenn man Pech und keine Garantie mehr hat - im ersten Jahr an den Anschaffungspreis heranreichen.
Wenn Beispielsweise die beiden Turbolader, Steuergeräte und dann noch der Generator kaputt gehen.
Ich selbst habe allerdings nur gute Erfahrungen gemacht, daher auch meine Begeisterung.
Steuer wird jetzt dann anscheinend billiger, und der V10 TDI kostet "nur" noch 772 Euro jährlich 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ph-V10-Heliochrom
GRÜN.Zitat:
4) Motor. Wenn schon Phaeton, dann bitte einen Benziner. Passt besser zum Charakter des Phaeton. V10 TDI hat schon deshalb ein "no go", weil es da nur die gelbe Plakette gibt. Es sei denn, du willst nur auf dem Land unterwegs sein.
Für den V10 TDI gibt es keine zumutbare Partikelfilter Nachrüstmöglichkeit.
Daher greift die Sonderregelung für EURO-3 Dieselfahrzeuge.
Die grüne Plakette erhält der V10 TDI dadurch aber nicht. Der bekommt weiterhin nur die gelbe Plakette. Man kann jedoch eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Mangels Nachrüstmöglichkeit wird diese auch gewährt werden. Jedoch gilt sie nur für die beantragte Umweltzone und ist zeitlich begrenzt.
Dann ab zum freundlichen Werkstattmeister -} Kiste Bier -} wahlweise Paket Kaffee = grüne Plakette.
Wo ist das Problem ?