Phaeton mit "Tür-Rost" kaufen?
Hallo Forum,
ich suche nun schon seit einger Zeit einen V8.
Aufgrund des gesetzten Kauflimits von ca. 10 t€ kommen da fast nur Fahrzeuge mit einem Alter um die 10 Jahre in Betracht. Diese stehen meist bei Privatleuten bzw. bei Fähnchenhändlern - also nix mit VW Sorglosgarantie.
Viele der von mir angeschauten Fahrzeuge haben mehr oder weniger ausgeprägte "Alurostblasen" an den Türkanten ( Zierleisten ok). Wenn man weis das es sie gibt, findet man sie fast immer...
Ich habe mir dazu schon einges hier im Forum durchgelesen - meist ging es aber um jüngere Fahrzeuge, welche VW oft auf Kulanz instandgesetzt hat.
Daher nun meine Fragen:
Wie entwickeln sich diese Rostblasen? Platzen die noch auf und werden richtig hässlich?
Mit einem 10 Jahre alten Phaeton brauche ich sicherlich nicht mehr auf Kulanz seitens VW hoffen, oder?
Grüße
Benjamin
Beste Antwort im Thema
Alubleche sind nicht verzinkt, Karosserie Stahlbleche dagegen schon - also für die hinteren Seitenteile und die Türöffnungen mag die Aussage eine gewisse Gültigkeit haben; für die Alu Anbauteile garantiert nicht - hier blüht es durch die Kontaktkorrosion mit Eisen (untere Türleisten bzw. deren Schrauben) bzw Nirosta (Fensterunterkantenleisten) mit höchster Priorität, wo sich dann das Alu aufopfert und dabei im Lack Blasen wirft. Je besser die Lackvorbereitung der Karosse ( Phosphatierung, Passivierung etc. desto besser die Lackhaftung der KTL Grundierung, desto langsamer die Blasenbildung/ Unterrostung; also wenn bei Dir die Blasenbildung mitten auf der Alutür ( nur mit verletzter Lackschicht möglich) staffindet, dann ist nur die Lackvorbereitung Schuld, nicht die Materialpaarung / Spannungsreihe der Metalle.
Schlechte Beispiele für dein Problem im täglichen Verkehr sind die Mercedes Sprinter mit ihren dicken Rostrosetten in Steinschlagbereichen, gutes Beispiel sind Golf 2/3 .. wo selbst Kratzer aufs blanke Blech jahrelang keine Unterrostung ergeben
178 Antworten
auf alle Fälle VW ansprechen. Meistens wird das auf Kulanz gemacht.
Vermulich müssen die Leisten und unten hinter den Dichtungen auch alles gemacht werden.
Gruß Wolfgang
War eben bei VW in Königs Wusterhausen. Haben keine eigene Lackiererei. Können somit keine Garantie durchführen. Ich soll in Berlin zu einer Niederlassung gehen und es auf jeden Fall probieren. Es könnte aber sein, dass durch Verunreinigung (Griff ziehen?!) der Rost entstanden ist. Dann kommen wir wohl wieder zu dem Kulanz Thema mit der Selbstbeteiligung... mal schauen, wie es weiter geht.
Die Leisten habe ich schon teilweise auf eigene Kosten machen lassen. Jetzt sehen natürlich die beiden gemachten besser aus, als die beiden die noch übrig waren...
der VW Laden, wo Du immer gewesen bist, kann doch vermitteln zu einem VW Betrieb mit Lackiererei.
Das war bei mir auch so.
Gruß Wolfgang
Hat ja vermittelt - hat gesagt ich solle nach Berlin oder Teltow fahren.
Das ist Kundenservice oder?
Ähnliche Themen
Heute war ich nun bei VW Oberlandstr. in Berlin wegen der Roststelle am Türgriff.
Aufgrund des letzten Inspektionsstempels, der nicht von VW ist, ist eine Kulanz ausgeschlossen. Na toll.
Wäre die Inspektion bei VW gemacht worden, wären es trotzdem noch 50% Eigenanteil.
Begründung:
Die Tür gehört nicht zur Karosserie und damit nicht die 12 Jahre gegen Durchrostung.
Aber: VW meinte, ich solle doch Gewährleistungsansprüche geltend machen.
Ist ja erst 4 Monate in meinem Besitz und die Blasen sind definitiv auch länger als 6 Monate schon vorhanden.
Mein "armer" Händler. Der verkauft bald keine Luxus Autos an Privatpersonen mehr...
Den 50 Prozent EigenAnteil kannst Du Dir in WolfsBurg über einen SonderKulanzAntrag evtl zurück holen.
Mein freundlicher vor Ort hat mir das gleiche gesagt,50 Prozent eigenAnteil beim lackieren der Heckklappe. Da kann ich das gleich selber machen lasse.
Hab dann bei der Hotline in WBG angerufen und die hat mir dann das mit der SonderKulanz gesagt
Toll dass mein Freundlicher vor Ort das nicht erwähnt hat. Aber die wollen mich nicht mehr als Kunden.
Ich soll mir ne Niederlassung suchen. Toll bei uns im Busch.
Gruß Martin
vielfach sind die Händler auch zu faul einen Kulanzantrag bei VW zu stellen, VW ist gerade in dieser Angelegenheit sehr großzügig. Jedenfalls meine Erfahrung
Gruß Wolfgang
Ja wenn da der letzte Stempel bei mir auch von VW gewesen wäre vielleicht. So gab es gar nix Kulanz. Scheinbar macht das auch jede Niederlassung anders.
Der Verkäufer lehnt eine Gewährleistung ab weil das ein bekanntes Problem beim Phaeton sei und bei 7 Jahre alten Fahrzeugen üblich...
Was meint ihr?
Wer hat den den letzten Stempel ins Serviceheft gemacht? Die Werkstatt des Händlers? Wenn ja, dann hättest du doch einen Ansatzpunkt.
MfG
MXPhaeton
Ja genau der Händler war es und hat die 120 tkm Inspektion bei seiner Haus und Hof Werkstatt machen lassen. Ich habe jetzt bei meiner Rechtschutz Versicherung angefragt...
Ich sehe du hast verstanden...
Gute Idee mal bei der Rechtschutz anzufragen. Vorab würde ich dem Händler aber mal die Situation schildern und ein Statement dazu verlangen bevor du anfängst scharf zu schießen. Kannst du ihm schriftlich nachweisen das die Kulanz nur wegen des letztem Serviceeintrag (Händlerwerkstatt) durch VW abgelehnt wurde? Ich denke deine Cancen stehen nicht schlecht.
MfG
MXPhaeton
"ein bekanntes Problem beim Phaeton" 😁
Für wen bekannt? Für die Werkstätten, für den Händler, für VW? 😁 Schwache Ausrede! Wohl kaum für den Verbraucher und wenn es so bekannt ist, würde sich mir die Frage aufdrängen, warum das nicht im Kaufvertrag festgehalten wurde. Ich schreibe bei einem Verkauf mittlerweile pauschal "Kratzer, Macken, Nachlackierungen vorhanden" rein, damit da nicht am Ende noch was kommt.
Simon,
es gibt nicht nur beim Phaeton bekannte Probleme, das geht quer über fast alle Automarken und Modelle.
Deine pauschalen Anmerkungen im Kaufvertrag erfassen da längst nicht alles, je nach Marke und Modell fehlt da noch ne Menge.
LG
Udo
Hi Udo,
nee ist klar; dann kam das falsch rüber. Nur bezogen auf die Aussage des Verkäufers, denn "wer was wissen muss" hat er nicht zu entscheiden und man kann einem Verbraucher nicht zumuten, dass der alle solche Details kennt. Und laut Aussage von VW ist das ja gar kein bekanntes Problem. 😉 😁 Hab es gerade hinter mir. Schreibe dazu die Tage mit den Rechnungen nochmal einen kurzen Beitrag.