Phaeton mit "Tür-Rost" kaufen?

VW Phaeton 3D

Hallo Forum,

ich suche nun schon seit einger Zeit einen V8.
Aufgrund des gesetzten Kauflimits von ca. 10 t€ kommen da fast nur Fahrzeuge mit einem Alter um die 10 Jahre in Betracht. Diese stehen meist bei Privatleuten bzw. bei Fähnchenhändlern - also nix mit VW Sorglosgarantie.
Viele der von mir angeschauten Fahrzeuge haben mehr oder weniger ausgeprägte "Alurostblasen" an den Türkanten ( Zierleisten ok). Wenn man weis das es sie gibt, findet man sie fast immer...
Ich habe mir dazu schon einges hier im Forum durchgelesen - meist ging es aber um jüngere Fahrzeuge, welche VW oft auf Kulanz instandgesetzt hat.

Daher nun meine Fragen:
Wie entwickeln sich diese Rostblasen? Platzen die noch auf und werden richtig hässlich?
Mit einem 10 Jahre alten Phaeton brauche ich sicherlich nicht mehr auf Kulanz seitens VW hoffen, oder?

Grüße

Benjamin

Beste Antwort im Thema

Alubleche sind nicht verzinkt, Karosserie Stahlbleche dagegen schon - also für die hinteren Seitenteile und die Türöffnungen mag die Aussage eine gewisse Gültigkeit haben; für die Alu Anbauteile garantiert nicht - hier blüht es durch die Kontaktkorrosion mit Eisen (untere Türleisten bzw. deren Schrauben) bzw Nirosta (Fensterunterkantenleisten) mit höchster Priorität, wo sich dann das Alu aufopfert und dabei im Lack Blasen wirft. Je besser die Lackvorbereitung der Karosse ( Phosphatierung, Passivierung etc. desto besser die Lackhaftung der KTL Grundierung, desto langsamer die Blasenbildung/ Unterrostung; also wenn bei Dir die Blasenbildung mitten auf der Alutür ( nur mit verletzter Lackschicht möglich) staffindet, dann ist nur die Lackvorbereitung Schuld, nicht die Materialpaarung / Spannungsreihe der Metalle.
Schlechte Beispiele für dein Problem im täglichen Verkehr sind die Mercedes Sprinter mit ihren dicken Rostrosetten in Steinschlagbereichen, gutes Beispiel sind Golf 2/3 .. wo selbst Kratzer aufs blanke Blech jahrelang keine Unterrostung ergeben

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

@SimonSchroeder schrieb am 10. Juli 2017 um 16:30:21 Uhr:


"ein bekanntes Problem beim Phaeton" 😁

Für wen bekannt? Für die Werkstätten, für den Händler, für VW? 😁 Schwache Ausrede! Wohl kaum für den Verbraucher und wenn es so bekannt ist, würde sich mir die Frage aufdrängen, warum das nicht im Kaufvertrag festgehalten wurde.

Genau. Zitat:
...angezeigte Roststelle am Türgriff war bereits sichtbar bei Kauf vorhanden. Hierbei handelt es sich um eine Schwachstelle, die bei fast allen Phaetons (die Foren sind voll davon...) auftritt.
Zitat Ende.
Also IHR seid schuld, liebe Forumskollegen, weil ihr mich nicht vor der "Rostlaube" genügend gewarnt habt 😛
Es hatte geregnet bei der Besichtigung und ich habe sogar die Delle unweit der Rost-Stelle gesehen, aber nicht den aufgeblähten Lack.
VW erklärte mir, sie hätten das dort am Griff auch noch nie gesehen, aber die Händler wären auch sehr mutig so ein Auto an Privat zu verkaufen.
Bekannter Rost ist in meinen Augen Mercedes W210. Da war ich selbst schuld so ein Auto zu kaufen, auch wenn noch nix zu sehen war auf dem Lack als ich ihn kaufte.

Naja. Aber du kannst natürlich nicht ein Auto mit offensichtlichen Korrosionstellen kaufen und dann den Händler danach auffordern diese zu beseitigen. 😁 Und ob man einen Phaeton im Regen kauft ohne vorher damit zum Vertragshändler zu fahren und checken zu lassen/auslesen etc. ist auch mal dahingestellt.

Nicht böse gemeint, aber in diesem Fall biste natürlich "selbst schuld".^^

1 1/4 Jahr später es geht wieder los

ich habe auch wieder eine Korrosionsblase hinten links unter der Chromleiste Fenster.

Die Herrschaften vom Autohaus nehmen Kontakt mit VW auf und melden sich dann bei mir.

Gruß Wolfgang

tja, das alte Lied :-(

Ähnliche Themen

das ist kein Lied mehr, das ist Leid.

Letztes Jahr hat man angeblich alles gemacht.

Die Leisten aber wohl nur unten, lt. Historie.

Gruß Wolfgang

Meine Rostblase am Türschloss wird ja diese Woche behoben. Aber von einer richtigen Werkstatt, die auch weiß warum es bei VW immer wieder passiert und warum bei ihr niemand mehr wieder kommt. Naja, hoffen wir mal, dass auf Worte Taten folgen. Kosten ca. 400,- EUR pro Tür. Die Chromleiste oben ist ja wohl nur aufgeklebt warum es darunter auch immer wieder gammelt. Man sagte mir der erste Fehler passiert schon wenn man mit Metall Werkzeugen an die Alu-Tür geht. Da muss man auch spezielles Werkzeug nehmen.

die Leiste ist nicht geklebt, da treffen mehrere Metalle aufeinander und deshalb Korrosion.

Okay, deshalb steht die Leiste auf der Beifahrertür wohl auch schon wieder ein bisschen ab...
toll.

Wenn du die Leisten oben wieder drauf stecks, mach vorher Hohlraumwachs oder Fett darunter.
Die Leisten unten an den Türen ebenfalls, und zwar die Metallschiene innen, die ist nur billig schwarz grundiert.

Zitat:

@beesybaer schrieb am 6. November 2017 um 12:57:32 Uhr:


Meine Rostblase am Türschloss wird ja diese Woche behoben. Aber von einer richtigen Werkstatt, die auch weiß warum es bei VW immer wieder passiert und warum bei ihr niemand mehr wieder kommt. Naja, hoffen wir mal, dass auf Worte Taten folgen. Kosten ca. 400,- EUR pro Tür. Die Chromleiste oben ist ja wohl nur aufgeklebt warum es darunter auch immer wieder gammelt. Man sagte mir der erste Fehler passiert schon wenn man mit Metall Werkzeugen an die Alu-Tür geht. Da muss man auch spezielles Werkzeug nehmen.

Wichrig, die richtige Grundierung für Alu nehmen und frischen Schleifpapier.
Keines wo du vorher Stahl geschliffen hast....

@ sachs2

fall du mich meinst, ich mache gar nichts, das überlasse ich VW.

Am Tage X stelle ich das Auto bei denen auf den Hof und am Tage Y hole ich den wieder ab.

Wohl dem, der eine Versicherung hat.

Gruß Wolfgang

Wolfgang und Sachs2, genau so hat es mir die Werkstatt erklärt und die Grundierung muss wohl 96 Stunden in der warmen Werkstatt aushärten und darf natürlich auch nicht wieder komplett runter geschliffen werden.

Zitat:

@OpiW schrieb am 6. November 2017 um 17:09:20 Uhr:


@ sachs2

fall du mich meinst, ich mache gar nichts, das überlasse ich VW.

Am Tage X stelle ich das Auto bei denen auf den Hof und am Tage Y hole ich den wieder ab.

Wohl dem, der eine Versicherung hat.

Gruß Wolfgang

Welche Versicherung?

Gruß Alex

VW Anschlussversicherung

Gruß Wolfgang

Zitat:

@OpiW schrieb am 6. November 2017 um 19:47:44 Uhr:


VW Anschlussversicherung

Gruß Wolfgang

Na die deckt aber keine Korrosion, da kannst nur auf Kulanz hoffen seitens VW!

Deine Antwort
Ähnliche Themen