Phaeton mit "Tür-Rost" kaufen?

VW Phaeton 3D

Hallo Forum,

ich suche nun schon seit einger Zeit einen V8.
Aufgrund des gesetzten Kauflimits von ca. 10 t€ kommen da fast nur Fahrzeuge mit einem Alter um die 10 Jahre in Betracht. Diese stehen meist bei Privatleuten bzw. bei Fähnchenhändlern - also nix mit VW Sorglosgarantie.
Viele der von mir angeschauten Fahrzeuge haben mehr oder weniger ausgeprägte "Alurostblasen" an den Türkanten ( Zierleisten ok). Wenn man weis das es sie gibt, findet man sie fast immer...
Ich habe mir dazu schon einges hier im Forum durchgelesen - meist ging es aber um jüngere Fahrzeuge, welche VW oft auf Kulanz instandgesetzt hat.

Daher nun meine Fragen:
Wie entwickeln sich diese Rostblasen? Platzen die noch auf und werden richtig hässlich?
Mit einem 10 Jahre alten Phaeton brauche ich sicherlich nicht mehr auf Kulanz seitens VW hoffen, oder?

Grüße

Benjamin

Beste Antwort im Thema

Alubleche sind nicht verzinkt, Karosserie Stahlbleche dagegen schon - also für die hinteren Seitenteile und die Türöffnungen mag die Aussage eine gewisse Gültigkeit haben; für die Alu Anbauteile garantiert nicht - hier blüht es durch die Kontaktkorrosion mit Eisen (untere Türleisten bzw. deren Schrauben) bzw Nirosta (Fensterunterkantenleisten) mit höchster Priorität, wo sich dann das Alu aufopfert und dabei im Lack Blasen wirft. Je besser die Lackvorbereitung der Karosse ( Phosphatierung, Passivierung etc. desto besser die Lackhaftung der KTL Grundierung, desto langsamer die Blasenbildung/ Unterrostung; also wenn bei Dir die Blasenbildung mitten auf der Alutür ( nur mit verletzter Lackschicht möglich) staffindet, dann ist nur die Lackvorbereitung Schuld, nicht die Materialpaarung / Spannungsreihe der Metalle.
Schlechte Beispiele für dein Problem im täglichen Verkehr sind die Mercedes Sprinter mit ihren dicken Rostrosetten in Steinschlagbereichen, gutes Beispiel sind Golf 2/3 .. wo selbst Kratzer aufs blanke Blech jahrelang keine Unterrostung ergeben

178 weitere Antworten
178 Antworten

Die drehen sich das auch gerade so wie es ihnen passt... "Kopfschüttel"

Hat hier jemand eigentlich schon Erfahrungswerte bei erneutem Rostbefall, nachdem es von VW schon mal auf Kulanz in Stand gesetzt wurde?

Schöne Grüße

Zitat:

@Audia842 schrieb am 20. Juni 2016 um 14:57:57 Uhr:


Hat hier jemand eigentlich schon Erfahrungswerte bei erneutem Rostbefall, nachdem es von VW schon mal auf Kulanz in Stand gesetzt wurde?

Schöne Grüße

ja ich, siehe meinen Post weiter vorne

Danke dir. Habs grad gesehen.

Ähnliche Themen

....so hier noch mal Update zu der Lackieraktion auf Kulanz an meinem 2009er V8 Phaeton:
Wagen Montags vorbeigebracht und Donnerstag Anruf erhalten das das Fahrzeug Freitag morgen abgeholt werden kann..
Alles perfekt gelaufen. Bin mit dem Service zufrieden. Preis Eigenanteil (1.100€ brutto) wurde auch eingehalten.
Insgesamt wurden 3 Türen neu lackiert. Der Karosseriemeister machte den Eindruck das er sich mit der "Rost" Problematik und deren Behandlung an den Phaeton Alutüren auskannte. Ich habe zumindest ein gutes Gefühl das ich in 3 Jahren nicht wieder das gleiche Problem habe.

Viel Glück. Bei meinem fing es an der Beifahrerseite nach 3 Jahren wieder an. Fahrerseite nach 4. Da war VW auch nicht mehr so kulant. Konnte ich dann selbst bezahlen.

Zitat:

@Audia842 schrieb am 23. April 2016 um 10:49:24 Uhr:


Es gibt 50% Kulanz bei unserem örtlichen VW Händler bei einem Checkheft gepflegten 2006er. Ist demnach ein teurer Spaß. Aber es wird 2-4 Jahre später wieder anfangen. Spreche aus Erfahrung. Der Vorbesitzer von meinem hat 100 % Kulanz bekommen. Wurde komplett alles beseitigt und lackiert. 2,5 Jahre später konnte ich alles nochmal machen lassen, da es wieder anfing. Glaube nicht das es sich bei mir um einen Einzelfall handelt. Hier gab es dann noch 50% Kulanz. War damals knapp 9 Jahre alt.

Gruß Lars

Moin Lars,

danke für die Info mit der Kulanz, werde ich für meinen auch mal lostreten (2009er V8, Fahrertür unterm Spiegel Rostblasen). Habe zwar eine spezielle Gebrauchtwagen-VS (nur für ausgewählte Leasing-Rückläufer, zahlt bis 100tkm alles außer Abnutzung), die wird allerdings nicht dafür auskommen. Und mein Händler verwies auf die werksseitige Garantie nur bei DURCHrostung, hiesst: Es müsste ein komplettes Loch da sein und nicht nur oberflächliche Rostblasen - so hat er mir's zumindest erläutert... :-(

Nun ja, meine Fragen:
- Was kommt hier kostenseitig auf einen zu? (Gesamtkosten vor Kulanz/ eine Tür inkl. Lackierung)
- gibt es wirklich gar nichts, um dem ganzen vorzubeugen (Verzinkung o.ä.?!)

Danke für ein kurzes Feedback,

VG Franco

Hallo Franco,

Bei meinen rechten Türen wollte der Freundliche knapp 1200 Euro Eigenanteil haben, obwohl er es 3 Jahre zuvor schon mal gemacht hat. Aber die Garantie auf die Lackierung war nur 2 Jahre. Seit dem hat dieser Freundliche mich auch nicht mehr gesehen.

Gruß
Lars

Als Lackierer sag ich dir, die richtige Grundierung ist wichtig. Du brauchst was für Aluminium, sonst bringst nichts.

Lasst es doch in einer privaten Lackierer machen, da bekommst du für den Eigenanteil von 1200 Euro die komplette Seite lackiert, am Ende hast du eh alles selber bezahlt, das ist rum wie num....

So hab ich es ja auch gemacht. Viele VW Händler haben sowieso keine eigene Lackiererei und geben die Fahrzeuge in eine externe Lackiererei.

Gruß
Lars

Zitat:

@sachs2 schrieb am 27. November 2016 um 11:20:42 Uhr:


Lasst es doch in einer privaten Lackierer machen, da bekommst du für den Eigenanteil von 1200 Euro die komplette Seite lackiert, am Ende hast du eh alles selber bezahlt, das ist rum wie num....

da hast du völlig recht, nur das du denn keine Garantie auf die Arbeit hast...

das stimmt so auch nicht, viele Lackierer geben eine Garantie 2-3 Jahre.

Liebe Phaeton Liebhaber,
wollte das Thema mal wieder nach oben holen.
Habe letztens bei der Handwäsche diese Rostblase in der Nähe des Türgriffes gesehen (siehe Bild).
Meine freie Werkstatt meint, um es richtig zu machen (also nicht bei VW) komme ich auf ca. 600,- plus Steuer.
Kann auch teurer werden und dauert. Hängt auch bisschen von dem notwendigen Material ab (je nachdem wie tief der Rost geht).
Selbst VW hat meiner Werkstatt schon einen Phaeton-Kunden geschickt und alle 4 Türen machen lassen und 2.500,- EUR erstattet weil VW es selbst nicht hinbekommen hat und der Kunde reklamierte.
Jetzt habe ich mir diesen Threat durchgelesen und frage mich, ob ich erstmal VW selbst anspreche auf die 12 Jahre Garantie. Bis auf die 130.000 km Übergabe Inspektion mit Zahnriemenwechsel im März wurden vorher alle Inspektionen bei VW gemacht. Man kennt das mit der Kulanz ja von Mercedes wo die den W210 auch nur auf Kulanz repariert haben, wenn er bei Mercedes gewartet wurde...
Aber wenn dann mein Eigenanteil auch bei 1000,- EUR liegt kann ich es natürlich gleich auch ohne VW erledigen lassen und habe dann die Hoffnung, dass es nicht wieder auftritt. So jedenfalls das Versprechen meiner Werkstatt.

20170602-182826

So sah es bei mir auch aus. Selbe Stelle! Hatte eine lange Odyssee mit VW, bis es dann eine freie Lackiererei in Ordnung gebracht hat.

Mein Tipp, lasse es direkt die Freie machen. Schont eventuell die Nerven

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen