Phaeton gegen S-Klasse

VW Phaeton 3D

Der 2te Versuch.
Wer hat Erfahrungen mit der neuen S-Klasse.

MfG
Pambour

124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Um so unerträglicher ist hierbei der Gedanke, das von irgend Jemanden irgendwann die Fehlentscheidung getroffen wurde, die angefangene Technologie nicht weiter zu entwickeln ( weil entgegen der damals vorherrrschenden Audi oder MB Meinung wurde diese Technologie ja doch ganz wichtig und dringend gebraucht ).Schon aus Marketing Gründen haben uns da die Franzmänner ein X vor ein U gemacht beim Werbeslogan "Stinker oder Nichtstinker ??"

Es ist doch einfach nur Peinlich. Die innerstädtischen EU Richtlinien sind ( ob sinnvoll oder nicht ) seit Jahren bekannt.

Die ganze Aufgregung rund um das Thema Feinstaub ist maßlos übertrieben - zudem wird so getan als ob einzig alleine PKWs mit Dieselmotoren daran schuld wären...

Man wird an der Feinstaubproblematik auch mit einem flächendeckenden Einsatz von Rußpartikelfiltern nichts ändern können. Irgendwann kommt sowieso die Forderung nach Rußpartikelfiltern für Ölheizungen und die Forderung nach abriebfesteren Reifen und Bremsanlagen...

Eine Zigarette produziert übrigens 10x so viel Feinstaub wie ein Dieselmotor der 30 Minuten (im Leerlauf) läuft. Zudem ist dort auch die Wahrscheinlichkeit höher sehr viel davon einzuatmen...

hallo desireless,

wenn man deinen Beitrag liest , wünsche ich dir "gute Besserung" . Die von unserem deutschen Blätterwald einseitig und völlig unobjektiv geschrieben Schönfärbereien ( im Auftrage der deutschen Automobilindustrie ) haben ja bei dir ein Opfer gefunden.

Der Hybrid-Lexus hatte objetiv betrachtet einen Verbrauchsvorteil von innerstädisch fast ZEHN Littern gegenüber einer M-Klasse, die noch nicht mal gleichwertig ausgestattet war !!!

Interssant ist , das in französischen und auch englischen Autozeitschriften dies unumwunden in Ihrem Vergleichtest zwischen M-Klasse, Touareg und Lexus getestet , zugegeben und veröffentlicht wurde , während bei uns Tests wissentlich manipuliert werden ( siehe S-Klasse "Hallenunfall" , oder Vergleichstestsieg Audi A8 (Vergleichstest 7er,S-Klasse,A8) , bei dem erstens der Phaeton gefehlt hat und zweitens die Audi Geschäftsleitung den Bericht vor Veröffentlichung Korrektur lesen konnte , weil gedroht wurde , das das Audi Werbebudget drastisch gekürzt werde , wenn der Audi nicht gewinnen würde ) .

Wer so offensichtlich käuflich ist wie Auto Bild oder Auto-Motor-Sport darf sich nicht wundern , wenn man ihnen gar nichts mehr glaubt. Da ist jedes Vertrauen verspielt.

Oder erklär du mir mal , desireless , warum der Phaeton zum Beispiel wissentlich und absichtlich nicht mitgetestet wird? Warum wird dieses Fahrzeug , und wenn nur als Alternative , mit einer solchen Vehemenz der Leserschaft verschwiegen ?

Zitat:

Original geschrieben von cpp


Die ganze Aufgregung rund um das Thema Feinstaub ist maßlos übertrieben - zudem wird so getan als ob einzig alleine PKWs mit Dieselmotoren daran schuld wären...

Man wird an der Feinstaubproblematik auch mit einem flächendeckenden Einsatz von Rußpartikelfiltern nichts ändern können. Irgendwann kommt sowieso die Forderung nach Rußpartikelfiltern für Ölheizungen und die Forderung nach abriebfesteren Reifen und Bremsanlagen...

Eine Zigarette produziert übrigens 10x so viel Feinstaub wie ein Dieselmotor der 30 Minuten (im Leerlauf) läuft. Zudem ist dort auch die Wahrscheinlichkeit höher sehr viel davon einzuatmen...

Wir diskutieren ja hier nicht über den Sinn oder Unsinn der Feinstaubpolitik, ich glaube da sind sich mittlerweile alle Fachleute einig , es geht darum , das die Feinstaubrichtlinien sehr leicht zu prognostiziren waren und das unsere "innovativen" Ingenieure sehr tief geschlafen haben.

Ausserdem war mein Beispiel mit dem DPF nur exemplarisch angeführt, sage mir doch bitte eine einzige momentan wichtige Innovation deutscher Fahrzeuge , die ich nicht auch in einer Reisschüssel ordern kann ??

Da waren doch wohl die 80er und 90er mit zig von Innovationen gesäht , die es bei den Japanern und Franzosen "nicht für Geld und Gute Worte" zu bekommen waren !! Und wo isser geblieben , der so hart erarbeitete Vorsprung ?

dsu

Hallo smartelman,

der Vorteil von Hybridfahrzeugen innerorts ist unbestritten. Aber auf langen BAB Strecken ist der Minderverbrauch kaum messbar. Mit ein bisschen Fachkenntnis und -logik weiss auch jeder warum das so ist, damit werden die Grenzen des Hybridantriebs deutlich und die Erwartungen gedämpft. Ein Diesel ist halt immer sparsamer während ein Hybrid unter Umständen sparsamer ist. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich von Diesel zu Hybrid läßt den Hybrid weniger gut aussehen.

Aber es haben sich nunmal alle auf dieses Modethema eingeschossen und da wird man leicht blind gegenüber anderen Alternativen. Vor ein paar Jahren wurde das Wasserstoffauto entwickelt, was hoffentlich weiter verfolgt wird. Dort hat Deutschland gute Chancen. Auch Erdgas (so wirtschaftlich wie Hybrid) setzt sich immer mehr durch. Und Ethanol ist auch auf dem Vormarsch.

Verstehe nicht, warum alle denken, daß Hybrid das non-plus-ultra ist. Das Öl- und Benzinzeitalter neigt sich dem Ende zu und die Regierungen möchten sich unabhängig von den arabischen Staaten machen, dem steht der Hybrid entgegen. Alternative Kraftstoffe sind gefragt um politische Abhängigkeiten zu vermeiden.

Aber dessen ungeachtet - Benzinsparen ist out. Vor ein paar Jahren war es noch das 3 Liter Auto - hat sich nicht durchgesetzt. Auch die vielgepriesene GDI-Technologie von Mitsubishi hat nicht die Erwartungen erfüllt. Und warum sind die SUVs so populär geworden? Unter anderem weil man dadurch zu verstehen gibt, daß man sich den höheren Spritverbrauch leisten kann. Benzinschlucker sind Statussymbol, daran läßt sich nichts ändern.

Ähnliche Themen

*****************************************
Oder erklär du mir mal , desireless , warum der Phaeton zum Beispiel wissentlich und absichtlich nicht mitgetestet wird? Warum wird dieses Fahrzeug , und wenn nur als Alternative , mit einer solchen Vehemenz der Leserschaft verschwiegen ?

******************************************

Ausserdem war mein Beispiel mit dem DPF nur exemplarisch angeführt, sage mir doch bitte eine einzige momentan wichtige Innovation deutscher Fahrzeuge , die ich nicht auch in einer Reisschüssel ordern kann ??

*********************************************

Da waren doch wohl die 80er und 90er mit zig von Innovationen gesät , die es bei den Japanern und Franzosen "nicht für Geld und Gute Worte" zu bekommen waren !! Und wo isser geblieben , der so hart erarbeitete Vorsprung ?

**********************************************

Hallo desireless,

glaubst du wirklich den getürkten "Wirtschaftlichkeitsberechnungen" der sogenannten Fachpresse ?
Stell dir mal vor: der Hybrid Lexus würde objetiv getestet und er würde den Test haushoch gewinnen , und stell dir mal vor , VW, BMW und Mercedes würden dann alle Annoncen , Werbungen und PR sowie die Tophotels dieser Welt für Testredakteure mit gemütlichem brasilianischen abendlichem Beisammensein canceln....

Hier wird doch gezielt desinformiert...

mich würde trotzdem deine Meinung zu den oben gestellten Fragen und Thesen interessieren..., denn nur am Produkt-Ergebnis lässt es sich festmachen.

dsu

Stimmt. Deswegen bilde ich mir meine eigene Meinung. Was Du mir sagst, hat eine höhere Wertigkeit als dieser "Testunsinn" der "Fachpresse".

ps:

Wenn ich an manche Tests der Stiftung Warentest und der "Fachzeitschrift" Connect denke, wird mir übel. Das ist doch alles nur oberflächlicher einseitig orientierter Mist.

*****************************************
Oder erklär du mir mal , desireless , warum der Phaeton zum Beispiel wissentlich und absichtlich nicht mitgetestet wird? Warum wird dieses Fahrzeug , und wenn nur als Alternative , mit einer solchen Vehemenz der Leserschaft verschwiegen ?

******************************************

Dafür kann keiner von uns eine Erklärung abgeben solange er nicht selber ganz oben bei den Magazinen oder VW beschäftigt ist. Alles, was wir darüber schreiben können, sind reine Spekulationen und Halbwissen. Es gab auch schon einen Thread zu diesem Thema und meine darin geäußerte Vermutung ist, daß ein Phaeton Qualitäten besitzt, die man mit den konventionellen Tests nicht abdecken kann. Einen Phaeton bewertet man eben nicht nach Benzinverbrauch, Beschleunigung und Kofferraumvolumen.

*********************************************
Ausserdem war mein Beispiel mit dem DPF nur exemplarisch angeführt, sage mir doch bitte eine einzige momentan wichtige Innovation deutscher Fahrzeuge , die ich nicht auch in einer Reisschüssel ordern kann ??

*********************************************

Du hast Dir die Antwort bereits selber gegeben: es ist eine Reisschüssel. Eine nachgemachte Rolex hat auch alle Funktionen einer Echten. Trotzdem ist es peinlich, so was zu tragen. Die Japaner können fast nur kopieren, siehe neuen Lexus. Vorne Phaeton, seitlich DC, hinten BMW.
Aber wo wir dabei sind: Wie steht es eigentlich mit ADR (Tempomat mit Abstandsregelung), 18-Wege Sitze, automatischer Kofferraumdeckel, 12 Zylinder Benziner oder 10 Zylinder Diesel mit ordentlich Wumm? Kann man das auch ordern?

*********************************************
Hallo desireless,

glaubst du wirklich den getürkten "Wirtschaftlichkeitsberechnungen" der sogenannten Fachpresse ?
Stell dir mal vor: der Hybrid Lexus würde objetiv getestet und er würde den Test haushoch gewinnen , und stell dir mal vor , VW, BMW und Mercedes würden dann alle Annoncen , Werbungen und PR sowie die Tophotels dieser Welt für Testredakteure mit gemütlichem brasilianischen abendlichem Beisammensein canceln....

Hier wird doch gezielt desinformiert...

mich würde trotzdem deine Meinung zu den oben gestellten Fragen und Thesen interessieren..., denn nur am Produkt-Ergebnis lässt es sich festmachen.
*********************************************

Die Wirtschaftlichkeitstest lassen sich ganz einfach selber erstellen, da brauche ich keine Fachpresse. Der RX400h kostet 6200 EUR mehr als der RX300 (Modelle sind baugleich bis auf Motor). Bei einem Benzinpreis von 1,40 EUR und einem geschätzten Minderverbrauch von 3 Litern (glaube ich nicht, aber egal) hat sich der Mehrpreis nach 147619 Kilometern amortisiert. Das nenne ich nicht wirtschaftlich.

Anderes Beispiel:
Verbrauch 400h laut Papieren: 8,1 Liter mal 1,40 EUR Benzinpreis=11,34 EUR/100km.
Verbrauch ML280CDI: 9,8 Liter mal 1,10 EUR=10,78 EUR/100km

Eigentlich vergleichen wir sowieso Äpfel mit Birnen. Der Lexus 400h hat eine maximale Motorleistung von 272PS. Der Benzinmotor hat aber nur 211 PS, nur wenn die beiden E-Motoren alles geben, kommt er auf 272 PS.

Man kann es drehen und wenden wie man will, so wahnsinnig innovativ und wirtschaftlich wie man erwartet ist der Hybrid für mich jedenfalls nicht.

Wenn es bessere Batterien gäbe , dann wäre das was. Mit dem was es im Moment gibt, gehts einfach nicht richtig.
Was mich an dem AMS Test etwas verwundert hat war, dass man den Lexus mit dem ML 500 und dem V10 TDI verglichen hat. Warum ? Warum nicht mit dem V 6 TDI oder dem ML 280 CDI. Ist aber auch egal. Ich will keinen Japaner.
Und jetzt haut richtig rein Jungs, wos doch in Deutschland üerall bergab geht. Hab mir neulich eine Höhle angeschaut, da werden wir ja bald wieder drin wohnen wenns so weiter geht. Naja nicht alles so ernst nehmen und immer an den Blutdruck denken.

Ach ja ich glaube der Phaeton kommt nimmer in die Tests weil er einfach zu alt ist und es bei dem Auto keine Neuerungen gibt. Wenn tatsächlich ein Facelift kommt, dann wird wohl auch wieder ein Test kommen. Sicherlich wirds einen Vergleich geben mit dem A8 wenn der V8 Diesel im Phaeton und im A 8 ist.

Mir fällt aber eben erst auf dass da alles nix mit dem ursorünglichen Thema zu tun hat. Also back to topic.

@ carrerarstr

Ich verstehe ja deinen Ärger weil der Phaeton in der Presse und bei Test nicht mehr erscheint.
Nicht n u r über die Presse schimpfen, die Leute erhalten ja keine Phaeton Infos mehr (von WOB), was sollen die da schreiben ? 🙂

Bitte mal die vw news hier im Talk lesen, da gibt es seit zwei!!!!!! Jahren keine Infos mehr über Phaeton,s 😁
und die werden von VW bezahlt 😁 (die Mitarbeiter-innen von vw news).

Wo nix ist...kann auch nix geschrieben weden (leider) 😕

Die Oberklasse von DC wird es noch seeeehr lange geben, die neue Oberklasse von VW event. auch, aber es wird kein Phaeton mehr sein.

gert2

Gert, um ganz ehrlich zu sein, es ist mir Sch*** egal wie oft und wo er im Test auftaucht. Was da gemacht wird hat wohl seine Richtigkeit, ist mir aber absolut latte.

Sorry, bitte nochmals den letzten Absatz deines Beitrages lesen.
Habe ich wohl falsch verstanden, ich dachte du bist sauer auf die Journalisten weil der P. nicht mehr in der Presse und bei Tests erscheint.🙂

Mir ist es auch egal...ich fahre schon einen P. und bis zum nächsten Vertrag wird es sicher viele schöne neue Autos (mit und ohne Test) geben 😁

Trozdem liebe Grüße

gert2

Nö haste falsch verstanden, vielleicht habe ich mich ja auch missverständlich ausgedrückt. Ist mir wirklich egal und wie du schon sagtest, bem nächsten Mal wird alles anders.

@ desireless:

natürlich hat ein lexus abstandsregelung, die hat sogar nicht nur das topmodell sondern auch der gs und is, dazu mit einem integrierten pre-collision system.

18 wege sitz hat der ls glaub ich nicht, sind halt nur so um die 12 denke ich.

automatischer Kofferraumdeckel? keine ahnung, müsste ein ls fahrer beantworten, aber im gegensatz zum touareg funktioniert die zuziehhilfe ordentlich.

v12 kommt im hls, sogar mit hybrid und ordentlich wumm. das ist dann eh das todesurteil für den deutschen maschienenbau...

naja und den v10 zu erwähnen ist bei der partikelfilterdiskussion ja sowieso gewagt.

gegenfrage hat der paheton kurvenlicht? dvd-navi? high end audiosystem? pre-collision system? das ist heute standard in dieser klasse.

hmm, und den rx400h mit dem ml280cdi zu vergleichen ist auch gewagt, wenn man sich die beschleunigungs- und durchzugswerte ansieht. da hat die ams mit ihrem vergleich rx400h, touareg v10 und ml500 schon richtiger gelegen.

Also meine Zuziehilfe funktioniert einwandfrei, und bevor der deutsche Maschinenbau tot ist versinkt Japan im Meer.

Ach ja hab ich vergessen, wie sind eigentlich die Bremsen in dem Auto. Halten die ??

Warum soll ich eigentlich japanische Autos kaufen? Nur wegen DVD, Kurvenlicht (gab's schon vor 30 Jahren beim Citroen DS)...etc....
Da denke ich schon ein wenig europäisch!!
Die Japaner haben es bisher ganz gut geschafft, ihren Markt abzuschotten.
Ergo unterstütze ich doch lieber unsere europäischen (an 1. Stelle deutschen) Firmen.
Ich kann mich noch gut erinnern, dass vor 25 Jahren Japaner mit Kameras auf der Hannover Messe eingefallen sind und auf unserem Stand alles und aus allen Lagen fotografiert haben.
Anschließend wurde kräftig nachgebaut.
Obwohl diese Zeiten nun vorbei sind, im Designnachbau sind sie aber immer noch Weltmeister - und ständig wechseln die Modelle!

Friedrich

Ähnliche Themen