Phaeton gegen S-Klasse
Der 2te Versuch.
Wer hat Erfahrungen mit der neuen S-Klasse.
MfG
Pambour
124 Antworten
@ pambour
ich fahre zur Zeit den S500 und werde später einen Bericht "laienhaft" als Nutzer eines Wagens posten.
Erwarte daher bitte nicht den Bericht eines prof. Testfahrers mit versierten Technikkenntnissen.
Grüße
aci
Zitat:
Original geschrieben von oaci
@ pambour
ich fahre zur Zeit den S500 und werde später einen Bericht "laienhaft" als Nutzer eines Wagens posten.
Erwarte daher bitte nicht den Bericht eines prof. Testfahrers mit versierten Technikkenntnissen.
Grüße
aci
Keine Sorge das erwarte ich nicht.
MfG
Pambour
P.S. Ich habe gestern den 6ten Phaeton seit der Markteinführung gesehen. 😁
Über Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten - habe heute die neue S-Klasse direkt vor mir gehabt und bin entsetzt über das Design und die Pummeligkeit dieses Autos. Man - das ist ja wirklich eine Zumutung. Einfach nur groß, breit und lang, verbaute Seitenfront, Heck irgendwie mehr "Schein als Sein" und die Front fast schon "prollig". Der Wagen wird sicherlich wieder gut in die Verkäufe gehen, aber lebt dann doch wohl eher vom Image seiner teilweisen schönen Vorgängermodelle.
Gruß - tonerzwei
Zitat:
Original geschrieben von tonerzwei
ich bin entsetzt über das Design und die Pummeligkeit dieses Autos. Man - das ist ja wirklich eine Zumutung. Einfach nur groß, breit und lang
Ich musste beim Lesen an dieser Stelle an die Kritik denken die der
W140über sich ergehen lassen musste.
Ähnliche Themen
Mein persönliches Fazit im Vergleich PHAETON vs. S-Klasse:
The winner is
Es hat sich endlich die Zeit geboten die neue S-Klasse nicht nur anzusehen, sondern auch ausgiebig zu fahren.
Ich habe mir, da ich den V10 fahre, von der Motorisierung den S500, statt den S350 zur Probe genommen.
Nach einigen Stunden fahrt habe ich die S-Klasse sogar früher zurückgegeben, als notwendig.
Soviel sei schon mal vorweg gesagt.
Ich gehe jetzt bewusst nicht auf die Optik ein, da wir ausreichend verschiedene Meinungen dazu vertreten. Darf aber sagen, dass die S-Klasse mir der Form nach nicht missfällt.
Der Phaeton und die S-Klasse haben eindeutig verschiedene Charakteristiken.
Während die S-Klasse für kraftvolle Sportlichkeit mit einer Anreichung an den Maybach mutet, steht der Phaeton für eine unaufdringliche Eleganz, für Souveränität und klare Linien. Innen wie Außen.
In Punkto technische Raffinessen ist ohne Diskussion klarer Sieger die S-Klasse.
Sei es das Nachtsichtgerät, die Festplatten-Navi, der DVD Wechsler der mp3 und Videos wiedergibt, die Rückfahrkamera, das Panoramadach, die aktiven und unheimlich variabel verstellbaren Sitze, die Einparkhilfe, die mediale Anbindung per Bluetooth, PCMCIA, das umfangreichere Abstandsradar …
Trotz dieser immensen Vorteile verliert die S-klasse bei mir Punkte in den Bereichen, die mich an dem Phaeton immer wieder von neuem, nicht nachlassend begeistern.
Das satte Fahrgefühl, geschützt von 2,5 Tonnen Eleganz in bester GMD Qualität.
Nein, ich bin kein Phaeton Fanatiker! Ich bin von der S-Klasse zum 7er gewechselt. Dann per Ratlosigkeit und Perspektivlosigkeit, ja sagen wir mal aus Demotivation keine Steigerung zu erleben per Zufall auf den Phaeton gekommen.
Mein Urteil für den Phaeton wurde beherrscht von den Maßstäben zur Oberklasse.
Das Wort sagt es schon. OBER-KLASSE. Nicht normal, nicht gut, sondern Oberklasse.
Oberklasse ist nicht damit erreicht in dem man sehr viel moderne Technik in ein Fahrzeug verbaut, sondern Oberklasse Materialien und Verarbeitung in Fordergrund setzt.
Und genau das bemängele ich an der S-Klasse.
Nimmt man die Technikleckerbissen aus der S-Klasse und betrachtet die Optik und die Haptik, dann stoßen mir einige Plasteteile auf, die mich in Unverständnis bringen, mit welcher Rechtfertigung man zum Teil 120.000,- EUR rund 240.000,- (!!!) DM verlangt und an den 100-200 EUR spart???
Sicher hat der Phaeton auch Plaste verbaut, aber (für mich) unaufdringlich.
VW hat es geschafft, mit seinem 1. Oberklassenfahrzeug gleich von vorne herein neue Maßstäbe für die Oberklasse zu setzen.
In Punkto Fahrkomfort, Verarbeitung, Materialien. Bravo!
Musste sie auch! Wer hätte sonst einen durchschnittlichen „Oberklassenwagen“ mit VW vorne drauf überhaupt sich angeschafft.
UND ES HABEN SICH DOCH VIELE GEFUNDEN, DIE DIESEN WAGEN NICHT EINFACH FAHREN, SONDERN GENIESSEN. (Auch nicht sehr VW-Erfreute haben Ihren Spaß an Ihrem Phaeton 🙂).
PS: Bilder und Fahreindrücke folgen.
Grüße
aci
Der S-Schlüssel
Da hat MB einen guten Schachzug gemacht.
Ein sehr edler Schlüssel. Erreicht durch ein bisschen Chrom 🙂.
Ich habe mich schon immer gefragt, wie man ein so edlen Wagen wie den Phaeton bauen kann und dann ein 0815 Schlüssel dazu gibt, den bei VW die Mittel- und Golfklasse auch verwenden.
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_01.jpg
(Entschuldigt bitte das Verschwommene. Habe Makroeinstellung vergessen.)
Die Front
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_27.jpg
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_25.jpg
Die Seitenansicht
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_31.jpg
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_30.jpg
Seitenansicht, Tür rechts vorne offen
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_23.jpg
Der Kofferraum
Tief ist der ja nicht!
Aber gut zugänglich.
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_22.jpg
Nützliches im Kofferraum
Der Regenschirmhalter am Kofferraumdeckel.
Eine sehr gute Idee mit einfachen Mitteln.
Bei mir bommelt der Schirm hin und her.
Und wenn ich es brauche, muss ich tief reinlehnen und dabei mir die Hosen oder die Jacke zum Teil versauen 🙁
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_12.jpg
und natürlich sicherlich von jedem gleich geschätzt der Taschen/Tütenhalter
(Hat der Passat doch auch oder?)
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_05.jpg
Plastealarm
Schande über den, der das zu verantworten hat.
Plasteabdeckung als Schutz.
Das ist wirklich nicht Obertklassenwürdig! Sieht richtig billig aus!
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_11.jpg
Plastealarm
Schande über den, der das zu verantworten hat.
Plasteateil deutlich an der Tür. (Wie heißt denn das Ding?)
Das ist wirklich nicht Obertklassenwürdig! Sieht richtig billig aus!
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_07.jpg
Plastealarm
Schande über den, der das zu verantworten hat.
Die seitlichen hinteren Lüftungsschlitze sind von der Optik auch nicht sehr ansprechend.
(Man schaue dann mal die vom Phaeton an!)
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_24.jpg
Sehr schön auf dem Bild ist der "Dämpfer" an der Tür zu erkennen. Das ist echt ein Highlight!
Der "Dämpfer" hält die Tür in JEDER Position fest.
Keine festen Arretierungspunkte mehr, die man suchen muss. Keine Tür, die zurückfällt. Sehr Innovativ! Super!
Mein Frauezimmerchen hat hin und wieder Schwierigkeiten, die Phaetontür an der Hofeinfahrt, welche leicht aufschüssig ist, zum Arretierungspunkt vorzudrücken. Die fällt dann ab und an nervig zurück, weil Sie es nicht weit genug vorgedrückt hat.
Ablageplätze vorne
Klar ein PLUS für die S-Klasse für mehr Platz für Kleinkram.
Großer Stauraum Mitte
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_28.jpg
Handyfach
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_26.jpg
Vorne 2 Ablagefächer mehr und die sehr gut erreichbare Telefon-Tastatur.
Man neigt dazu, ständig damit zu spielen (Auf und Zu, Auf und Zu ….)
Auch das davor angebrachte „I-Drive“ ist eine sehr schöne Sache.
Sehr komfortabel in entspannter Position zu bedienen!
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_21.jpg
Ansicht Innenraum von hinten nach vorne
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_16.jpg
Innenraum
„Brillenfach“.
Trotz Schiebedach ist es schön, das das Brillenfach Platz findet.
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_14.jpg zu
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_15.jpg offen
„Beinfreiheit“
Also über den Platz hinten bin ich enttäuscht!!!
Wie in der E-Klasse weder an den Beinen noch am Kopf Platz.
Haben die bei MB eigentlich keine Größe mehr oder kein Rückgrat???
Ich habe bisher immer die Langversionen gefahren, um hinten Platz zu bieten.
Außer der Phaeton, der hat auch in der Normalversion SCHÖN Platz.
Nach vorne und nach oben!
Die Sitzposition vorne ist für mich eingestellt, wie ich Sie auch beim Phaeton nutze.
Ich bin etwa 1,86m groß.
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_19.jpg Platz hinten
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_06.jpg Meine Knie „hinten“
Und jetzt aufgepasst! Kopffreiheit hinten!
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_32.jpg Ich sitze hinten (Nicht auf der Aktentasche :-)
Bluetooth
Das Bluetoothsystem hat mein NOKIA 6230i erkannt.
(Was ich dann damit machen kann, habe ich nicht ausgetestet)
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_02.jpg Bluetooth wird gesucht
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_04.jpg Gerät gefunden
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_03.jpg Gerät gekoppelt
DVD Wechsler
Der CD/DVD Wechsler spielt mp3 und Video ab
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_09.jpg
Das Cockpit
Es handelt sich hierbei um ein komplett digitales System, welches harmonisch ansehnlich ist.
Im Bereich der Geschwindigkeitsskala wird dann auch die Nachtsichtprojektion visualisiert.
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_17.jpg ohne Blitz aufgenommen
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_20.jpg mit Blitz aufgenommen
Distronic Plus / Abstandradar
Im Gegensatz zum Phaeton ADR kann max. 200 km/h statt 180 km/h eingestellt werden.
In der S-Klasse wird sogar auch eine Vollbremsung/Bremsung bis zum Stand durchgeführt!
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_13.jpg
Navigation
Die Navigation holt sich die Daten von einer Festplatte.
Das System ist wahrscheinlich das SCHNELLSTE, was der Markt hergibt.
Für eine Berechnung eines Weges von 7 km, zählte ich 2-3 Sekunden.
Für eine Berechnung einer Wegstrecke von 700 km zählte ich 5 Sekunden.
Auch die Eingabe ging sicher doppelt schnell mit dem „I-Drive“ als mit dem ZAB-Knopf.
Die Optik, die Bedienung und Funktion einer Navigation ist für mich aber im A8 sehr gelungen.
Wenn die Navi des Phaeton 2007 die Schnelligkeit der S-Navi und die Vorteile der A8-Navi vereinigt, dann dürften wir ein lästiges Thema im Forum nie wieder haben ;--)
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_18.jpg
Die Soundanlage
Also ich empfand die erweiterte Soundanlage im Phaeton als besser. Im Phaeton ist der Sound irgendwie klarer und feiner.
Die Vordersitze
Die 18 Wege Sitze des Phaeton wurden in Komfort und Einstellbarkeit, sowie des aktiven Mitdenkens der Sitze vom Thron geschubst.
Die Sitze lassen sich so individuell anpassen, dass eine Beschreibung 1 DIN A4 Seite füllen würde. Sehr gut ist die Einstellbarkeit von Hart bis Weich!
Und angenehm verblüfft war ich von der „Fahrdynamischen Sitzeinstellung“
In Kurven bläst sich zügig die Seitenlehne auf, um den sitzenden zu stützen 🙂
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_10.jpg
Der Motor S500
Ha leck mich am Fett, der geht ab!
Von dem Motor bin ich sehr begeistert.
Geht verdammt zügig durch auf 250 km/h.
Da muss ich mit dem V10 sicher hinterher Dieseln.
In der Fahr-Stellung „Sport“ quietschten immer die Reifen beim kräftigen Anfahren.
Wenn das mal keine Absicht in der Abstimmung war .
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_29.jpg
Das Getriebe
Also war mir vereinzelt doch zu nervös das Ding.
Etwas ruckeliger bei ständigen Schaltvorgängen.
Sehr schön und gut bedienbar sind die Knöpfe am Lenkradrücken für die manuelle Schaltung.
Auch die Handschaltung, die ich zuletzt vor 17 Jahren in meinem Oldsmobile nutzte, lässt sich gut im Alltag einsetzen. Es ist einfach alles in Lenkradnähe. Finde ich ganz gut so.
Wobei als Phaeton-Pilot immer den mächtigen „Schubregler“ in der rechten Hand zu haben ist eines der Sachen, die ich am Phaeton schätze.
Fahrgeräusche
Es ist bei hohen Geschwindigkeiten leiser im Phaeton.
Ich musste jenseits von 200 km/h lauter mit dem Beifahrer reden.
Das Fahrwerk
Da war ich am meisten gespannt!
Wird dieser Fahrkomfort wie im Phaeton erreicht oder nicht. Wird nun der Phaetn übertrumpft?
NEIN!
Es war schwammig. Der Wagen schwimmte dauernd. Ich hatte das Gefühl, wie auf einem straffen Wasserbett. Es war mir unangenehm.
Ich suchte verzweifelt eine Taste, um das Fahrwerk zu straffen. Nö, nichts.
Auch bei Fahrten über 230 km/h hatte ich ein schwammiges, leicht schaukelndes Gefühl.
Nicht wie der ICE der Autobahnen, der Phaeton. Ihr kennt ja das Gefühl in einem Phaeton auf BABen zu reisen 🙂
In einem Punkt war die S-Klasse besser, nämlich schluckte es kleine Unebenheiten, besser gesagt die kurzen Stöße viel besser ab. Da „knallt“ es beim Phaeton doch zum Teil zu heftig.
Dieses „Schwimmen“ der S-Klasse war für mich in Sachen Komfort ein KO-Kriterium für die S-Klasse.
Als ich den Wagen dann wieder zurück brachte schenckte ich dem Verkäufer meine Eindrücke und teilte ihm mit, das mir leider das „Schwimmen“ viele Vorteile überschattet.
Er sagte, dass der Wagen kein ActivBodyControl gehabt hätte.
Also ein Extra für den Oberklassenkomfort, was der Phaeton schon mitbringt.
Ich bat jedoch darum, bei Gelegenheit, wenn auf dem Hof einer mit ABC stehen sollte, für 15 Minuten fahren zu dürfen. Evtl. wendet sich dann das Blatt (Bis auf die Plasteverarbeitung 🙁)
Grüße
aci
Zitat:
Original geschrieben von oaci
...Und jetzt aufgepasst! Kopffreiheit hinten!
http://www.netzlager.de/mbs/mbs_32.jpg Ich sitze hinten
...Grüße
aci
Hast Du vergessen Deine Aktenmappe vom Sitz zu nehmen? 😁 (Die auf dem Bild zuvor!) 😁 😁
Ein toller Bericht, der ganz genau meine Eindrücke wiedergeben. Zum Glück hat mir einer die Schreibarbeit abgenommen. Danke für das gelungene Bildmaterial.
Gefahren bin ich die S-Klasse noch nicht, aber beim Probesitzen im Showroom konnte ich innerhalb weniger Minuten genau diese Sachen feststellen. Tolles Panaromadach hinten, aber zu wenig Platz. Und der ist für mich (und meine Kunden) entscheident.
Ich fahre gerne den Phaeton noch 1,5 Jahre weiter. 🙂
Momo
P.S.: der neue Abstandsradar ist meines Wissens keine Eigenentwicklung von Mercedes. Könnte man eventuell auch im Phaeton verbauen.
Hallo
@oaci
Vielen Dank für den ausführlichen und aufschlussreichen Fahrbericht. Eine so gut nachvollziehbare vergleichende Fahrberichterstattung wünscht man sich von so mancher Autozeitschrift vergeblich.
Das schwammige Fahrgefühl bei hohen Autobahntempi war schon das Problem des W220 und ist offenbar von Mercedes immer noch nicht abgestellt worden. Mercedes stellt hier wohl die Fahrstabilität weiterhin hinter ein besonders gutes Ansprechen der Federung auch auf kurze Unebenheiten an. Für eine Langstreckenreiselimousine halte ich das für absolut falsch.
Es gibt im übrigen beim W221 ein sportliches Fahrprogramm! Der Knopf liegt im Bereich des Zentralcontrolers und wechselt das Fahrprogramm zwischen der Standarteinstellung "C", der Einstellung "S" mit sportlicher Motor-, Fahrwerks- und Getriebeeinstellung und der Einstellung "M" mit Tiptronic- Schaltung bei sportlicher Motor- und Fahrwerksabstimmung. Das heißt, dass eine sportliche Fahrwerksabstimmung zwar möglich ist, aber immer mit einer nervöseren Automatikabstimmung und höherem Ausdrehen der Gänge verbunden ist. Diese Zwangskombination ist für mein Empfinden völliger Unfug. Was soll eine nervösere Automatik und ein höheres Drehzahlniveau mit dem Wunsch nach mehr Fahrstabilität zum Beispiel auf einer welligen Autobahn zu tun haben?
Dass der W221 nicht der neue Maßstab in Sachen Langstreckenreiselimousine werden würde, war ja schon zu vermuten, nachdem die Vorstellung des Fahrzeugs für Journalisten am Comer See stattgefunden hat. Hier ließ sich auf den schlechten Straßen sicher der gute Federungskomfort präsentieren, die Fahrstabilität bei schneller Autobahnfahrt blieb aber für die ersten Fahrberichte nicht überprüfbar. Wenn man hier neue Maßstäbe gesetzt hätte, hätte man das sicherlich- mit entsprechenden Möglichkeiten diese zu erfahren- vorführen wollen.
Damit bleibt der Phaeton als Reiselimousine wohl fürs erste unangefochten.
mit freundlichen Grüßen
Hey Aci,
ein Super-Bericht und tolle Photos.
Vielen Dank und viele Grüße vom sonnigen Bodensee,
Uwe
Super Bericht @ oaci !!
grüße
dsu
Hallo!
Sehr netter Bericht. So hätte ich den von den Automagazin immer. Aber leider geht das ja nicht. Schöner Bericht einschließlich Bilder. Ich hatte die S-Klasse vor zwei Tagen auf der Straße gesehen und da dachte ich nur, wie kann man so ein Auto bauen??? von Hinten sieht das ja schlimm aus von der Seite echt grottig. Ich bräuchte nicht mal einsteigen, weil mit der Wagen einfach nicht gefallen mag.
Gruß
Leon
Spitzenbericht. Ich denke, die Autozeitungen werden ihn abkaufen...
Wenn das Schliessteil aus Kunstoff bestehen würde wäre dies blamabel.
Danke für die tollen Detailefotos.
MfG
Pambour