Phaeton gegen S-Klasse
Der 2te Versuch.
Wer hat Erfahrungen mit der neuen S-Klasse.
MfG
Pambour
124 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von George
Der Ölpreis ist ebenfalls künstlich gepusht. Ich bin mit Leuten befreundet, die in der Ölförderungs/verarbeitungstechnik tätig sind. Die Ölvorkommen sind vielleicht schwerer zu erreichen, aber dies wird durch die extrem gesteigerte Technologie mehr als ausgeglichen - es ist heute billiger denn je an das "schwarze Gold" ranzukommen. Allerdings hat man ein bequemes Monopol und ewig reicht das Zeug auch nicht mehr - warum also nicht aus dem Vollen schöpfen?
Die Leute zahlen heutzutage im Restaurant klaglos 7 Euro pro Liter und mehr für Mineralwasser, das irgendwo aus der Nähe aus dem Boden ohne größere Weiterverarbeitung direkt in die Flasche gezapft wird. Aber beschweren sich an der Tankstelle über 1,40 pro Liter Benzin, das mit wesentlich komplizierteren Techniken aus dem Boden gefördert und weiterverarbeitet werden muss, vom Transport über tausende Kilometer mal abgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Würden wir keine Steuern aufs Benzin zahlen hätten wir Preise wie vor 30 Jahren.
Ich habe Anfang dieses Jahres in Augsburg Normalbenzin für € 1.01 getankt.
Ich habe Ende September an der selben Tankstelle für € 1,44 getankt.
Glaubst Du, dass die Ölkonzerne, die kein Problem haben, mal eben ca. 42% draufzuhauen, tatsächlich Geld herschenken und die Preise unten lassen?
Zitat:
Original geschrieben von George
ABC (Active Body Control) ist ein AKTIVES Fahrwerk, welches nach vielen Jahren Entwicklung 1999 eingeführt wurde und ist bis heute das einzige seiner Art.
Das Prinzip:
Eine konventionelle Dämpfung mit sehr weicher Auslegung ist mit hydraulisch gesteuerten Federbeinen gekoppelt - Sämtliche ungewünschte Bewegungen (Wanken, Nicken, Hub) werden von Beschleunigungssensoren erfasst und aktiv bis zu einer max. Frequenz von 5Hz (>5Hz von den konventionellen Dämpfern) ausgeglichen. Während ein semikatives Fahrwerk bestenfalls "nur" die Dämpfung/Federung auf den Fahrstil anpasst.
ABC ist noch eine ganze Ecke aufwändiger und komplizierter und evtl. mit Patenten beaufschlagt - jedenfalls gibt es diese Technik nur bei MB.
ABC gehört ja beim CL 500/600 Coupe zur Serienausstattung.
Zu den "Segnungen" dieser Technik berichtete die Süddeutsche am 14.10.2005, Seite 42, ausführlich über ein gegen DC verhängtes Urteil unter dem Titel
"Unbehagen im Luxusauto"
Käufer erhält wegen lästiger Vibration eines 140 000 Euro teuren Premium-Modells sein Geld zurück.
Der Kunde klagte gegen DC wegen folgender gravierender Mängel (Zitat aus der SD):
Zitat:
..........
Das gesamte Fahrzeug vibriert bei einer Geschwindigkeit zwischen Tempo 80 und 120 so stark, dass ein ordnungsgemäßes Fahren nicht möglich ist."
........
Das Vibrieren sei so stark, dass es körperliches Unwohlsein bei den Insassen erzeuge.
...............
Das Autohaus unternahm zahlreiche Nachbesserungsversuche. Als diese nichts fruchteten, erklärte der Käufer seinen Rücktritt vom Vertrag und verlangte sein Geld zurück.
.................................lies der Mann Klage vor dem Landgericht Landshut erheben.
.............
DerSachverständige konstatierte nicht nur am umstrittenen Fahrzeug diesen Vibrationseffekt, sondern stellte ihn auch an weiteren baugleichen Fahrzeugen fest. Die Autos wurden sogar mit unterschiedlichen Reifentypen getestet - immer mit dem gleichen Effekt.
...........................
Davon überzeugte sich auch der Richter, der 45 Minuten lang auf der Autobahn mit einem CL 600 Probefuhr, den das Werk extra aus Stuttgart zum Gerichtstermin hatte bringen lassen.
Sein Fazit: "Es ist davon auszugehen, dass die ganze Baureihe mit diesem festgestellten Manko behaftet ist."
..............
Die Beklagten haben umgehend Berufung zum Oberlandesgericht München eingelegt.
Mein Fazit dazu:
Seien wir froh, dass andere Hersteller uns nicht nur die verkehrssicherheit-und lebensbedrohende SBC-Bremse ersparen, sondern auch die wohl ähnlich unausgereifte ABC.
1. Die SBC-Bremse war eine ingenieursorientierte Entwicklung. Die Kosten (gerade Entwicklung) waren hoch, der "Prospekt-Nutzen" dagegen gering (blinkt nicht, sieht man nicht) - und trotzdem ein wichtiger Schritt Richtung "brake by wire", zwar hat man es geschafft, auch einige Sonderfunktionen in die hydraulischen System zu integrieren - langfristig werden wir aber wieder vor dem gleichen Problem stehen, wollen wir Fortschritt in der Bremstechnik.
Natürlich kann auch SBC (wie jedes Stück Technik) ausfallen, allerdings liegen diese im Promille-Bereich, ähnlich wie bei herkömmlichen Systemen auch (deswegen sind ja alle Bremssystem gesetzlich zur redundanten Auslegung verpflichtet).
Die "Todesbremse" ist eine Erfindung von Bild und hat zum technischen RÜCKSCHRITT auch beim 221er geführt!
2. Der Bericht der Süddeutschen zu ABC war mir neu, aber in Ausführung und Aussage kaum überraschend. Natürlich kann ABC einen Defekt aufweisen - aber darum geht es hier ja nicht. Fahrt einen mit ABC bestückten Wagen und überzeugt euch selbst von der technischen Qualität - dann reden wir weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von George
Natürlich kann ABC einen Defekt aufweisen - aber darum geht es hier ja nicht.
Hallo
Der Bericht besagt ja gerade, dass an dem Fahrzeug nach Meinung der Sachverständigen sowie des Richters kein Defekt vorlag, sondern die Vibrationen angeblich ein bei allen untersuchten Fahrzeugen auftretendes Problem darstellen.
mit freundlichen Grüßen
Hallo
Im S- Klasse- Forum von motor- talk gibt es diesen sehr interessanten Bericht eines Besitzers der neuen S- Klasse (W221). Ein weiterer Kommentar erübrigt sich meiner Meinung nach. Es zeigt sich wieder einmal, wie richtig oaci mit seinem Bericht nach seiner Probefahrt mit dem W221 gelegen hat.
http://www.motor-talk.de/t912599/f77/s/thread.html
mit freundlichen Grüßen
Gab es nicht auch etliche Fahrberichte, in denen eindeutig gesagt wurde, der W221 hätte den besten Fahrkomfort unterhalb von Maybach und Phantom?
Es spielt keine Rolle!
Die "Fachpresse" gibt sich mit diesen Teils völlig komplementären Ergebnissen selbst der Lächerlichkeit preis. Die wollen Auflage, wenn es sich besser verkauft, die S-Klasse, den Phaeton oder was auch immer zu loben, dann tun sie es, wenn sich skandalöse Mängel zu Stammtisch-Diskussionen hochschaukeln lassen, dann gibt es halt Skandalberichte.
Selbst die witzig gemachte britische Autosendung Top Gear bzw. 5th Gear haben sich mit der Fehlbenutzung des Nachtsichtassis blamiert (haben ihn mit auschalteten IR-Leuchten als "Gimmick" bezeichnet).
Ist euch klar, dass besonders diese Foren unter den Fachleuten, Ingenieuren etc. teilweise schon berüchtigt sind?
Der W221 ist sicherlich nicht so ausgereift wie der seit 3 Jahren gebaute Phaeton und so einige Macken werden sicherlich noch auffallen - aber das war schon bei Einführung des W126 so!
Das was ich an Hochtechnologie und konstruktiver Finesse gesehen habe, hat mir unabhängig vom Design gefallen, ebenso der Fahreindruck, welcher allerdings in Abhängigkeit von "Kleinigkeiten" z.B. der Bereifung stark differiert.
Mit welcher Schadenfreude Bilder und Berichte, die einem ins Konzept passen, aufgesogen werden und selbst solch profane Dinge wie Innenraumabmessungen (statt durch kurzes Probesitzen für sich selbst herauszufinden), über 2. Hand-Berichte zerredet werden...
Damit unterscheidet man sich nicht von den Leuten, die in Stammtisch-Diskussionen den Phaeton zerreden. Ein Volkswagen, ein Blähton, sieht aus wie..., ich habe gelesen..., ich habe gehört...
Es ist richtig, manche Berichte der Autozeitungen bewegen sich auf nicht besonders hohem Niveau und sollen der Masse - also dem kleinen Mann - gefallen. Doch es gibt auch andere Instanzen, die sich intensiv mit der Materie befassen und beide Seiten gleichermaßen zu Wort kommen lassen.
So geschehen vor ca. 5 Wochen auf Spiegel TV. Die neue S-Klasse hat den elektronischen Bremsassistent, der zB das Auffahren auf ein Stauende verhindern soll indem es den Bremsdruck des Fahrers wenn nötig verstärkt.
Man hat dazu einen Reporter von Spiegel TV eingeladen, in einer Halle die nagelneue S-Klasse geradeaus in eine künstliche Nebelwand zu fahren. Wenn es innen piepst, sollte er ganz normal bremsen. In der Nebelwand befindet sich etwas weiter ein durch eine weitere S-Klasse simuliertes Stauende das der Reporter natürlich zunächst nicht sieht.
Etwas nervös fährt der Reporter also los, beschleunigt auf ca. 50 km/h und fährt in die Nebelwand. Es piepst weil der Abstandsradar das Stauende sieht, der Reporter bremst normal aber der Bremsassistent versagt und leitet nicht die nötige Vollbremsung ein. Die neue S-Klasse kracht vor laufenden Kameras vor einem Millionenpublikum in das Stauende und ist vorne kaputt.
Die ersten Worte des Reporters: "Schei..e". Vorher wurde alles genauestens simuliert und es funktionierte. Nachdem Spiegel TV selber Recherchen angestellt hat und sich alles gedrehte Material noch einmal ansieht, fällt ein Brett neben der Fahrstrecke auf, an dem die Autos mit den DC Testfahrern immer dann bremsen wenn sie auf dessen Höhe sind. Hätte man dem Reporter vielleicht auch mal sagen sollen aber der war wohl unbestechlich.
In der Sendung ist dann später ein Ingenieur von DC, der versucht den Schaden zu begrenzen und immer wieder versucht, daß alle vorherigen Tests erfolgreich waren, das System bestens funktioniert und der Versuchsaufbau in der Halle falsch aufgebaut war und dort gar nicht richtig funktionieren konnte. Meine Fragen wären: 1. Warum haben sie vorher funktioniert und 2. was machen die Fahrer im Tunnel wenn das System auch in Hallen nicht geht. 3. Was soll die Manipulation mit dem Brett?
DC hat in dieser Angelegenheit keine gute Figur hinterlassen. Der Käufer erwirbt für viel Geld eine Leistung, die aus ungeklärten Gründen nicht funktioniert und Leben kosten kann.
In der Praxis wird DC wohl - wie im Fernsehen vorgemacht - dem Fahrer oder den Umständen die Schuld geben anstatt den Fehler bei sich zu suchen und jetzt, wo noch wenige Modelle nachgebessert werden müssen, für Rückrufaktionen sorgen.
Übrigens hat DC mit Abstand die meisten Rückrufaktionen. In manchen Fällen kommt das Einsehen wohl doch spät. Aber besser so als gar nicht.
Wenn hier schon etwas wiedergegeben wird, dann bitte richtig!
So hat sich das nicht abgespielt.
Weitere Infos zur Sendung und den Hintergründen wurden in einem Thread im S-Klasse Forum
zusammengestellt.
Zitat:
Übrigens hat DC mit Abstand die meisten Rückrufaktionen. In manchen Fällen kommt das Einsehen wohl doch spät. Aber so als gar nicht.
Quellen?
Quelle ist die neue AMS.
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Wenn hier schon etwas wiedergegeben wird, dann bitte richtig!
So hat sich das nicht abgespielt.
Weitere Infos zur Sendung und den Hintergründen wurden in einem Thread im S-Klasse Forum zusammengestellt.
Quellen?
Quelle:
NTV BerichtIch habe jetzt 4 Seiten im S-Klasse Forum gesucht und auch die Suchfunktion hat keine Ergebnisse über Deinen erwähnten Thread gebracht. Kannst Du mir den Link mal schicken?
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Die ersten Worte des Reporters: "Schei..e". Vorher wurde alles genauestens simuliert und es funktionierte. Nachdem Spiegel TV selber Recherchen angestellt hat und sich alles gedrehte Material noch einmal ansieht, fällt ein Brett neben der Fahrstrecke auf, an dem die Autos mit den DC Testfahrern immer dann bremsen wenn sie auf dessen Höhe sind. Hätte man dem Reporter vielleicht auch mal sagen sollen aber der war wohl unbestechlich.
Du hast die Sendung offensichtlich nicht gesehen. Es handelte sich nicht um einen Reporter von Spiegel TV, sondern um einen Reporter von Auto-Bild. Und der Beitrag lief bei Stern-TV. Das Team von Stern-TV wurde von Daimler verarscht und der Reporter von Auto-Bild hat sich an dieser Verarschung beteiligt: "Aber wenn er mitfährt, wird er merken, dass kein Signal kommt..."
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Ich habe jetzt 4 Seiten im S-Klasse Forum gesucht und auch die Suchfunktion hat keine Ergebnisse über Deinen erwähnten Thread gebracht. Kannst Du mir den Link mal schicken?
Dann hast Du nicht richtig geschaut... Ist noch recht weit vorne und hat mehr als 300 Folgepostings.
Benutz mich.Matthias
Danke für den Link, habe die ersten Postings mal durchgelesen. Die meisten drücken das aus, was ich davon halte: wenn DC unter selbstgewählten Bedingungen der Öffentlichkeit das Versagen seiner Sicherheitssysteme demonstriert, ist das schon peinlich. Noch peinlicher ist aber die Reaktion von DC darauf.
Und dass die das nur gemacht haben um andere zu verar...en kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. Sollen sie doch einfach ehrlich sein und zugeben, daß die neue Technik verbesserungswürdig ist.
Zitat:
Original geschrieben von desireless
Danke für den Link, habe die ersten Postings mal durchgelesen. Die meisten drücken das aus, was ich davon halte: wenn DC unter selbstgewählten Bedingungen der Öffentlichkeit das Versagen seiner Sicherheitssysteme demonstriert, ist das schon peinlich. Noch peinlicher ist aber die Reaktion von DC darauf.
Wäre ein ähnlicher Vorfall in der Politik passiert, hätte der zuständige Minister zurücktreten müssen. Ich meine, da ist für den Konzern ein ähnlicher Schaden entstanden wie damals mit dem Elch. Dagegen kann man die vögelfreudigen Betriebsräte in WOB eher unter "Folklore" abhaken...
Matthias