Phaeton 3.0 Diesel springt nicht mehr an. Welcher Raildruck für die Hochdruckpumpe?
Hallo zusammen.
Ich habe einen Phaeton 3.0 Diesel BMK von 2006 erworben, der während der Fahrt ausgegangen ist.
In der Werkstatt wurden nunmehr erneuert:
- alle Injektionen generalüberholt
- beide Kraftstoffpumpen im Tank ( gebraucht)
- Hochdruckpumpe ( gebraucht)
- Gaspedal
- Drosselklappe
- Motorsteuergerät getauscht gegen ein anderes ohne WFS
Kesse wurde getestet, ist i. O.
Nach dem Start läuft er meistens einige mehrere Sekunden und geht dann aus. Das aber gefühlt nur auf 3 Zylindern und sehr unrund.
Der Fokus lag eigentlich auf einem Defekt in der Kraftstoffversorgung, jedoch weiß einfach nicht weiter.
Es hat sich grundsätzlich nichts geändert nach dem ganzen Teiletausch.
Im Fehlerspeicher steht nichts.
Diesel kommt an, aber ich weiß nicht ob der Druck ausreicht.
Kann mir jemand die Funktionsweise der Krafstoffanlage erklären, wann z.b. welche Pumpe im Tank fördert und mit welchem Druck ?
Wieviel Druck macht die Hochdruckpumpe auf den Weg zum Rail ?
Beim Startvorgang geht der Raildruck auf ca 600mbar und fällt nach wenigen Sekunden wieder auf 0 . Ist das so richtig?
Aufgefallen ist mir noch , dass erst beim Startvorgang Diesel gefördert wird. Passiert das nicht schon beim öffnen der Fahrertür ?
Welche Werte kann ich im VCDS auslesen,um herauszufinden was an der Kraftstoffversorgung nicht richtig funktioniert?
Danke im Voraus
25 Antworten
Das ist der Auszug des Fehlerspeichers.
AGR habe ich gereinigt.
Was passiert bei der Stellglieddiagnose AGR Ventil N18?
Lediglich ein Ventil, was den Unterdruck für das AGR erzeugt hat geschaltet.
Spannung Fahrbatterie und 2x Klemme 30, dazu viele Spannungsthemen —> Batterien i.O. / Lima i.O. ? VCDS Scan mit laufendem Motor gemacht? Gruß
Ähnliche Themen
Also ist das der FS Ausdruck vor dem Batteriewechsel? So kommt man nicht voran.
Zugang Start Berechtigung ist auch was abgelegt, damit springt der auch nicht an.
FS leeren, dann versuchen zu starten und was anschließend im FS steht posten.
Der Großteil der Fehler waren Spannungsprobleme.
Dreht der Anlasser ordentlich durch?
Der Anlasser dreht sauber, lässt den Motor starten, geht nach ein paar Sekunden unrundem Motorlauf wieder aus .
Oder aus Udos 1. Link dazu:
https://www.motor-talk.de/.../...bar-nur-im-leerlauf-t5587588.html?...
Denn das hätte ich bei Dir noch nicht gelesen:
„und tausche das Kraftstoffdosierventil und den Drucksensor am Commonrail aus oder prüfe diese wenn du das nötige Werkzeug hast“
Hier auch noch was:
https://www.motor-talk.de/.../...-starten-wieder-aus-t5887086.html?...
Hallo!
Deine Beschreibung des Fehlerverhaltens lässt eigentlich nur auf einen rein mechanischen Fehler schließen.
Folgende Dinge sollten geprüft werden:
Ölwechsel wurde gemacht? Rückstände im Öl? Metallspäne, Metallsplitter, Kraftstoffgehalt im Öl?
Kompression geprüft?
Nockenwellen geprüft?
Antriebsriemen für die Hochdruckpumpe passt die Steuerzeit?
Turbolader wurde geprüft? Spiel an der Welle? Schleifspuren an den Turbinenschaufeln?
Glühstifte sind alle noch ganz? Keiner abgebrochen?
Kommt Kraftstoff an den Injektoren an? Leitungen öffnen beim Starten und schauen ob es rausspritzt. Eine nach der anderen.
Partikelfilter und Kat geprüft, ob er nicht zusammengeschmolzen ist?
Ferndiagnosen sind eine Herausforderung!
LG, Michael.