Pflegetip für Schwarzfahrer

Saab

Nachdem meine beiden "schwarzen" mich mit ihrer Lackempfindlichkeit nerven und ich definitiv nie mehr ein schwarzes Gefährt kaufen werde, habe ich was Neues ausprobiert.
ATU hat ne Poliermaschine (Teuro 20) und mit der kreige ich relativ einfach die immerwiederkehrenden Schrammen, Striche und sonstiges garstig-nervendes Gekritzel aus dem Lack weg.
Nach dem Waschen einen Rundgang; etwas Politur auf die Scheibe, polieren und von Hand abwischen. Und siehe da... es funzt. Was aber der Heikelheit der Farbe keinen Abbruch tut.
Poliermütz

51 Antworten

Das ist vollkommen unrealistisch! 99% aller Achmeds hier haben nen Benz (190 D "Türkenwanne"😉, keinen Ford. Achmed jr. hat vielleicht noch den E36 "Türkendreier"...
Ford heißt ja schließlich auch "Für Ossis Reicht Das" und nicht "Für Osmanen Reicht Das". Logisch, oder? 😉

Jetzt muß ich das Thema doch nochmal aufgreifen: Hab zu lange mit dem "Schwarze-Teufel-Putzen" gewartet und die fliegenden K*cker haben einige unschöne Spuren auf dem Kofferraumdeckel hinterlassen und zwar leider etwas penetranter als ich dachte (hat sich schon etwas in den Lack gefressen). Was kann ich den jetzt noch tun?

polieren polieren polieren🙂

entweder von hand oder mit maschine...
ich habe mit scratchx ganz gute erfahrungen gemacht, hatte matte stellen durch eine im wind schlagende auto-abdeckplane.
wäre jedenfalls einen versuch wert bevor du die maschine anschmeisst!

Zitat:

Original geschrieben von bauklo


polieren polieren polieren🙂

entweder von hand oder mit maschine...
ich habe mit scratchx ganz gute erfahrungen gemacht, hatte matte stellen durch eine im wind schlagende auto-abdeckplane.
wäre jedenfalls einen versuch wert bevor du die maschine anschmeisst!

na dann werde ich mich mal im Fitnesstudio aufs polieren vorbereiten! Danke für den Tip....

Zitat:

Original geschrieben von Saabagain



Zitat:

Original geschrieben von bauklo


 
polieren polieren polieren🙂
 
entweder von hand oder mit maschine...
ich habe mit scratchx ganz gute erfahrungen gemacht, hatte matte stellen durch eine im wind schlagende auto-abdeckplane.
wäre jedenfalls einen versuch wert bevor du die maschine anschmeisst!
 
na dann werde ich mich mal im Fitnesstudio aufs polieren vorbereiten! Danke für den Tip....

 Hi Bajuware,

trainiere doch Deine Fitness in dem Du polierst, polierst, polierst. Schön gleichmäßige, kreisende Bewegungen, sanfter Druck, niedrige Drehzahl.

Als Schwabe kann ich Dir sagen:"Ist preiswerter als Fitnessstudio!" 😁

Wolf

Zitat:

Original geschrieben von Saabagain


na dann werde ich mich mal im Fitnesstudio aufs polieren vorbereiten! Danke für den Tip....

ich hab mich damit abgefunden und fange mit dem polieren gar nicht mehr an. wenn ich den gerissenen/abgeplatzten klarlack auf dem dach sehe, dann hab ich nur angst damit noch mehr zu beschädigen 🙁

sowit ich beurteilen kann sind es keine steinschläge oder irgendwelche beschädigungen. ob das von "eingebrannten sachen" vom vorbesitzer stammt, wer weiss...

Zitat:

Original geschrieben von TIK


. ob das von "eingebrannten sachen" vom vorbesitzer stammt, wer weiss...

Du meinst der Vorbesitzer hat auf das Dach ge......lol

aber ich habe auch noch nicht polieren angefangen, es sieht leider schlimmer aus wenn ich da drüber wische....

Zitat:

Original geschrieben von Saabagain


Du meinst der Vorbesitzer hat auf das Dach ge......lol

hehe...

ich hab am sonnabend nen termin beim "fahrzeugpfleger" hier vor ort. der wollte sich die sache bei mir mal genauer anschaun. das mit der vogelkacke hat er mir ja auch schon gesagt, aber das sich insekten bei hitze in den klarlack brennen, konnte er nicht so ganz nachvollziehn.

ich werde berichten was rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von Razide



Zitat:

ich versteh das alles nicht: taugen die lacke heutzutage wirklich nix mehr? also mein verflossener 2er golf sah nach 17 jahren immer noch so aus, als ob er aus der fabrik kam, lackmässig.

Da durfte Lack ja auch noch Lack sein. Heute isses eher Wasserfarbe, weil wegen Umwelt... 😉

Noch eine Frage zum Umweltschutz und den Wasserlacken....

Wenn früher EINMAL in geschlossener Fabrikumgebung "umweltschädlich" lackiert wurde und das dann 17 Jahre lang ohne grosse Pflege gut aussah - und heute "umweltfreundlich" lackiert wird und 17 Jahre lang jede Woche Draussen in der Landschaft mit vielen chemischen Mittelchen daran herumgepflegt werden muss - welche Version ist denn WIRKLICH besser für die Umwelt? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von offroader



Zitat:

Original geschrieben von Razide



Zitat:

ich versteh das alles nicht: taugen die lacke heutzutage wirklich nix mehr? also mein verflossener 2er golf sah nach 17 jahren immer noch so aus, als ob er aus der fabrik kam, lackmässig.

Da durfte Lack ja auch noch Lack sein. Heute isses eher Wasserfarbe, weil wegen Umwelt... 😉
Noch eine Frage zum Umweltschutz und den Wasserlacken....

Wenn früher EINMAL in geschlossener Fabrikumgebung "umweltschädlich" lackiert wurde und das dann 17 Jahre lang ohne grosse Pflege gut aussah - und heute "umweltfreundlich" lackiert wird und 17 Jahre lang jede Woche Draussen in der Landschaft mit vielen chemischen Mittelchen daran herumgepflegt werden muss - welche Version ist denn WIRKLICH besser für die Umwelt? ;-)

....also zumindest ist dieses Prozedere mal freundlich für die Geldbeutel der Hersteller von Lackpflegeprodukten. Und wenn das irgendwann nicht mehr reicht, muss man halt neu lackieren. Da kann man dann mehr Lack verkaufen.

Achso, ich vergaß, der "umfweltfreundliche" Lack ist bestimmt teurer als der alte. 😉

Aber was regt ihr euch überhaupt darüber auf? Bei den heutigen Autos braucht der Lack doch nicht länger halten, als das Auto, oder? 😉
Dieses Phänomen sieht man doch bei vielen Produkten. Wir leben halt in einer Wohlstands- und Wegwerfgesellschaft.

Viele Grüße,
Nibohr

Zitat:

Original geschrieben von TIK



Zitat:

Original geschrieben von Saabagain


Du meinst der Vorbesitzer hat auf das Dach ge......lol
hehe...
ich hab am sonnabend nen termin beim "fahrzeugpfleger" hier vor ort. der wollte sich die sache bei mir mal genauer anschaun. das mit der vogelkacke hat er mir ja auch schon gesagt, aber das sich insekten bei hitze in den klarlack brennen, konnte er nicht so ganz nachvollziehn.
ich werde berichten was rauskommt.

Hi TIK, was ist bei Deinem Fahrzeugpfleger rausgekommen?

Zitat:

Original geschrieben von bauklo


magic clean, 10,90eur
alternativ:
quik clay 24,90
beim quik clay ist eine sprühflasche mit gleitmittel dabei.
nen bisschen wasser mit autoshampoo tuts aber auch.
 
ich finde die magic clean etwas besser weil härter und effektiver, dadurch allerdings ein wenig schwieriger zu verarbeiten, aber auch ohne übung keine kunst.
 
vorgang ist wie folgt:
auto normal waschen
dann in die eine hand die sprühflasche mit gleitmittel, in die andere hand die knete.
ohne druck hin und her über den lack ziehen, bis sich der lack ganz, ganz glatt anfühlt. zwischendurch die knete falten damit eine saubere seite nach oben kommt.
wenn der lack nass ist kann man das ganz gut fühlen.
danach abtrocknen und je nachdem wachsen oder nicht🙂
 
wie gesagt, die wachsschicht bleibt ja drauf!

 Hallo Bauklo....

ich verwende auch die blaue Magic Clean Knete. Allerdings habe ich kein spezielles Gleitmittel, sondern nur eine Sprühflasche mit lauwarmen Spüliwasser.

Was verwendest Du denn für ein Gleitmittel ? 🙄

The  Moose

ich hatte mir anfangs das "mothers california clay bar paint saving set" (oder so ähnlich) gekauft. da war "quick detailer" in einer sprühflasche mit dabei. die habe ich einfach immer wieder mit wasser aufgefüllt. aus der werbung für spezielle car-shampoos entnehme ich, dass spülmittel so formuliert sind, dass sie das wachs ebenfalls entfernen. von spülmittel würde ich daher abraten, sinn des clayens ist ja gerade, dass das wachs draufbleibt...
wenn man stattdessen autoshampoo mit viel wasser nimmt ist wahrscheinlich nichts dagegen einzuwenden.

hauptsache es gleitet gut- denn gleitmittel rockt🙂

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose



ich verwende auch die blaue Magic Clean Knete. Allerdings habe ich kein spezielles Gleitmittel, sondern nur eine Sprühflasche mit lauwarmen Spüliwasser.

Hallo,

oh ha, ja kein Spülmittel auf dem Lack verwenden. Damit wird der Lack zwar schnell sehr sauber, aber ist halt auch nicht mehr geschützt. Ich nehme Spüli immer für die Scheibeninnenreinigung und um Vignetten-Klebereste von der Scheibe zu entfernen (ich hab ja immer eine Wechselvignette für die Schweiz 😁 ). Funktioniert viel besser als mit Waschbezin, da kann man sich denken, was mit dem Wachs auf dem Lack passiert.

Viele Grüße

Celeste

Zitat:

Original geschrieben von Saabagain


Hi TIK, was ist bei Deinem Fahrzeugpfleger rausgekommen?

achja stimmt, das wollte ich noch schreiben:

das sich insekten in den lack bei hitze einbrennen, hat er ausgeschlossen. danach habe ich ihm den abgeplatzten klarlack auf dem dach gezeigt. nach einiger zeit an begutachtung ging er mit mir konform, dass es sich einfach nur um sehr empfindlichen (auch besch*ssen genannt) lack handelt. auch die vielen "matten" stellen fand er auffällig. vogelkot ist normal seiner meinung nach, aber gegen irgendwelchen blütenstaub darf ein klarlack nicht mehr anfällig sein.

ok, lange rede, kurzer sinn:
matte stellen können wegpoliert werden und danach immer schön wachsen als schutz. die klarlackabplatzer können nur komplett neu lackiert werden. also das komplette dach 🙁

Deine Antwort