Pflege Wagenheberaufnahmen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Obwohl mein Golf mit Hebebühne samt Gummi angehoben wird . .haben sie Wagenhebenaufnahmen gelitten bzw. Dort ist der Unterbodenschutz teilweise defekt.
Was sprüht oder streicht ihr drauf? Gibt's da was in hell / silber. Hatte so ein Unterbodenschutz aus dem Baumarkt...der ist aber spröde und bröckelt.

Der original ist ja so schön Zeh.. ..
Gibt's da was zum aufstreichen ?

22 Antworten

Wagenheberaufnahmen vom Audi TT 8J Nachrüsten. Dann habt ihr die Probleme nicht mehr.

https://www.amazon.de/.../ref=nb_sb_ss_i_1_10?...

Oder solche Auflagen mit Aussparung für die Falz verwenden.

Zitat:

@dragongreen6n schrieb am 22. August 2018 um 22:44:40 Uhr:


Was sprüht oder streicht ihr drauf?

Nichts, wofür auch?!

Mein Golf 6 war 7 Jahre alt beim Verkauf und die Falz war seitdem ich ihn hatte blank bzw der Schutz war schon weggedrückt worden. Ich fahre jedes Jahr durch nen sehr salzigen Winter und bis zum Verkauf war an der "blanken" Falz kein Rost dran. Also wofür was drüber streichen? Da muss man nichts pflegen. Vermutlich ist das Blech dort verzinkt.

Zitat:

@2.0TDI-GOLF schrieb am 23. August 2018 um 19:59:40 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Aug. 2018 um 18:16:27 Uhr:


...aber er beschädigt den sichtbaren Falz eben kaum/nicht, was andere Wagenheber häufiger machen.

Wenn der Wagenheber nicht halt und das Auto fällt 😉 ist nicht nur der Falz zerkratzt. Kleiner Scherz

beim Golf 6 habe ich die 2 jährlichen Reifenwechsel immer mit dem Originalteil gemacht. Fand ich jetzt nicht schlimm.
Beim Octavia 3 habe ich immer den Rangierwagenheber mit Gummiauflage inkl. Nut benutzt. Bei dem Wagen (und damit auch beim Golf 7) wird aber auch mit dem Originalheber am Falz angesetzt, so dass das egal ist.

Beim Yeti habe ich GJR...

Ähnliche Themen

Meinen alten Golf 4 hatte ich immer mit dem Bord Wagenheber angehoben. Der sah zum Schluss noch Tip top aus an den schwellern. Weder Rost oder verbogene Kanten.
Opa benutz immer diese rangier Wagenheber, Polo 6n und Golf 3 sind daher Schrott unten. Fast alle Kanten verbogen und verosstet. Der Golf musste auch schon geschweißt werden an den Stellen. Hatte sich der Wagenheber nach innen durch gedrückt

Ja ja, der Golf 3... Für den schämen die sich heute noch in Wolfsburg...

Der Golf 3 darf auch gar nicht auf die Schwellerkanten gestellt werden. Der Bordwagenheber stellt da nur eine Ausnahme dar. Dafür das dein Opa das falsch macht können die Wolfsburger auch nichts.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 24. August 2018 um 19:20:13 Uhr:


Der Golf 3 darf auch gar nicht auf die Schwellerkanten gestellt werden. Der Bordwagenheber stellt da nur eine Ausnahme dar. Dafür das dein Opa das falsch macht können die Wolfsburger auch nichts.

Der Rost auch so überall. Kotflügel und Heck Klappe sind besonders schlimm

Zitat:

@unwissender1982 schrieb am 24. August 2018 um 22:20:47 Uhr:



Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 24. August 2018 um 19:20:13 Uhr:


Der Golf 3 darf auch gar nicht auf die Schwellerkanten gestellt werden. Der Bordwagenheber stellt da nur eine Ausnahme dar. Dafür das dein Opa das falsch macht können die Wolfsburger auch nichts.

Der Rost auch so überall. Kotflügel und Heck Klappe sind besonders schlimm

Kann ich so pauschal nicht bestätigen. Mein Golf 3 Kombi lief von 1997 bis 2014 und war rostfrei. Ich habe lediglich die Innenkotflügel alle paar Jahre mal von Blättern und Sand befreit und die von den Werkstätten verhunzten Schwellerkanten angepinselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen