Pflege eines Neuwagens für den "Normalo"
Hallo,
ich habe mir im Februar einen Neuwagen (grau metallic) gekauft. Bisher habe ich nur das Salz am Wochenende etwas mit Wasser abgesprüht, weil ich gelesen habe das man bei einem Neuwagen den Lack erst einmal in Ruhe lassen sollte.
Es sollte ja jetzt genug Zeit vergangen sein, so das ich ihn jetzt auch mal etwas gründlicher reinigen möchte. Wie auch bei meinem alten Wagen wird er per Hand gewaschen. Nicht aus Überzeugung, sondern weil ich das schon immer so gemacht habe 😉 Nun ist es so das ich kein "Autofreak" bin, aber natürlich möglichst lange das neue Auto fahren will und deshalb auch pflegen will.
Außerdem verzichte ich auch gerne auf irgendwelche Schritte die etwas schwieriger sind und ich damit am Ende mehr Schaden anrichten kann als es nützlich ist. Vor allem möchte ich nicht beim putzen irgendwelche starken Kratzer erzeugen.
Könnt ihr mir ein nicht zu schwieriges Vorgehen und ein paar Produkte empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Kein Problem. Bevor du dir mit falscher Wagenwäsche mehr und tiefere Kratzer reinscheuerst, such dir eine gut Textilwaschanlage und nutz danach einen Detailer oder Sprühwachs.
Ich hab da mal was vorbereitet:
Einfache Lackpflege für Benutzer von Textilwaschanlagen
Auch ein Fahrzeug, das in der Waschanlage gewaschen wird, kann nicht nur sauber sondern auch gepflegt aussehen. Es macht keinen Sinn ein normales Wachs als Lackschutz aufzutragen, da es in der Waschanlage durch die Chemiekeule meist beim ersten Mal restlos entfernt wird. Auch eine teure Versiegelung hat mit der Chemie in der Wachanlage Probleme und bringt bei weitem nicht die versprochene Standzeit.
Bei der Wahl der Waschanlage sollte folgendes beachtet werden:
Wichtig ist, dass vor der Einfahrt in die Waschanlage eine Vorreinigung durchgeführt wird. Dabei sollte das Auto mit einem Reiniger (Schaum) eingesprüht und danach mit dem Hochdruckreiniger gründlich abgespült werden. Der grobe Schmutz kommt dann gar nicht mehr in die Waschanlage und damit ist die Gefahr wesentlich geringer, dass die Waschwalzen mit den Sandkörnern und Co. den Lack verkratzen können. Bei Portalanlagen, die nicht schlechter sein müssen, muss die Vorreinigung selbst gemacht werden. Bei einigen Waschstraßen wird leider die Vorwäsche nicht nur mit Schaum und HDR sondern auch mit einem Schwamm gemacht und das ist ganz schlecht. Mit einmal in den Wascheimer eintauchen, werden oft halbe Autos übergewischt und dadurch wird der Dreck im Schwamm wie Schleifpapier auf dem Lack hin und her gerieben und Kratzer sind vorprogrammiert.
Das Geld für das Anlagenwachs oder wie es auch immer mit tollen Namen versehen wird kann man sich sparen. Es hält nur sehr kurze Zeit - überspitzt von 12 - Mittag.
Wer aber dennoch seinen Lack zwischen dem Waschen schützen/pflegen möchte, dem empfehlen wir einen Detailer oder ein Sprühwachs. Das schützt für ein paar Wochen bis zur nächsten Wäsche und ist in ein paar Minuten aufgetragen.
Das kann jeder für kleines Geld anwenden.
Was wird dafür gebraucht?
- MF-Trockentuch am besten 2 Stück
- Detailer oder Sprühwachs
- 5 MFT 320 GSM aufwärts
Produktempfehlungen
MF-Trockentücher:
- Orange Baby
- Lupus Super Plush 530
- Liquid Elements Silverback XL Trockentuch
- usw.
Detailer / Sprühwachs
- Quick & Shine von KC
- P 40 von Chemical Guys
- Sonax Xtreme BilliantShine Detailer
- usw.
MFT
- Buffing 380
- Detail 380
- Super Detail 530
- Super Plush 530
- usw.
Die Vorgehensweise bei einem Detailer ist denkbar einfach. Aufsprühen, mit dem MFT drüberwischen und fertig. Um die bereits fertigen Bauteile nicht beim Sprühen wieder einzunebeln empfiehlt es sich den Detailer auf ein MFT zusprühen und damit den Detailer auf dem Lack zuverteilen. Mit einem sauberen MFT nachwischen.
Viele Sprühwachse lassen sich genau so wie ein Detailer verarbeiten. Es gibt aber auch welche, die mit einem Applikatorpad aufgetragen werden. Dann kurz ablüften lassen bis ein Schleier entsteht und dann mit dem MFT aufpolieren. Das geht auch sehr schnell ohne Anstrengung fast wie Staubwischen.
147 Antworten
Mit der Ergebnis der ersten Wäsche am Freitag bin ich eigentlich recht zufrieden, es ist schön sauber geworden. Allerdings habe ich den Detailer wohl falsch aufgetragen und habe jetzt an vielen Stellen Wasserflecken. Mache ich beim nächsten Mal besser.
Habe jetzt aber nach 800km auf der Autobahn am Wochenende bei schönstem Wetter das Insektenproblem. Kann ich die irgendwie einfach entfernen (man sollte ja nicht zu lange warten) ohne alles waschen zu müssen. Am liebsten wäre es mir, wenn ich die Front und die Scheibe einfach nur irgendwie abwischen könnte.
Wie hast du denn den Detailer angewendet? 😕
Um die Insekten zu entfernen muss du das Auto waschen. Eine Wäsche nur im vorderen Bereich geht zwar, aber das macht keinen Sinn und so viel mehr Zeit braucht die Komplettwäsche ja nun auch nicht. Bei starkem Insekteneinschlag ist auch ein Insektenentferner sehr hilfreich, der zerstört allerdings den Lackschutz, der dann wieder aufgebracht werden muss.
Ähnliche Themen
Einfache Lösung des Insektenproblems: Ja, Autowäsche erforderlich, dann einen Weichen Microfaserschwamm nehmen und einen alten Damenstrumpf drüber ziehen. Nun mit ausreichend Wasser/Schaumshampoo die Insekten von Scheibe und Lack einfach entfernen ohne Kratzer entstehen zu lassen.
Scheiß Insektenviecher!
Nach fast 2 Jahren und erst 16t Km sieht die Front unseres A7 nicht mehr so toll aus (vorsichtig ausgedrückt).
Überall Flecken von zermatschtem Flugbefall, trotz regelmäßiger Wascherei.
Die Autopflege ist ja scheinbar eine Wissenschaft für sich. Unglaublich, was man alles machen kann - man kommt hier vom 100sten ins 1000stel.
Ich habe mich mal so durchgekämpft und für mich folgenden Ablauf erstellt:
1) Waschen mit einem PH-neutralen Reiniger; Trocknen mit Trockentuch
2) Polieren mit einer Politur - nur die übelsten Stellen; auftragen mit MFT, auspolieren mit MFT
3) Auftragen von Wachs mit 5x MFT, auspolieren Wachs mit 5x MFT
soweit fertig.
Nach dem nächsten Waschen wäre dann nur noch die Nachbehandlung mit einem Detailer vonnöten.
Ich hoffe, alles soweit verstanden zu haben. Ziemlich kompliziert geworden.
Bestellt habe ich die hier im Forum vorgeschlagenen Mittelchen.
Früher gab es Schampoo und Wachs - fertig. Ein bischen Schwamm, ein wenig Trockenleder; feddich. Ach ja, den Kaiser habe ich vergessen, den gab`s ja früher auch 🙂 .
Ich befürchte da hast du etwas falsch verstanden. Poliert wird nicht mit Microfasertüchern sondern mit einer sog. Handpolierhilfe wenn schon von Hand.
Allerdings solltest du dir keine zu großen Hoffnungen auf dem harten VAG Lack machen. Das ist je nach Ausgangslage und Anspruch eine wirklich anstrengende und zeitraubende Angelegenheit.
Auch das Wachs trägt man nicht mit Microfasertüchern sondern mit sog. Applicatoren auf.
Einkaufsempfehlungen hierzu findest du neu in Martins BLOG.
Ich melde mich dann auch mal kurz hier, weil ich mal von den Profis hier wissen wollte, ob mein Fahrzeugwaschablauf gravierende Mängel aufweist.
Handwäsche mache ich in einer SB Waschbox wo ich auch Wasser für die Einerwäsche bekomme.
In die Waschbox fahren.
Felgen mit Felgenreiniger einsprühen.
Während die Chemie des Felgenreinigers wirkt, hole ich Wasser in meinem Eimern. Einer mit Autoshampoo und einer mit klarem Wasser.
Fagrzeugfront ggf mit Insektenentferner einsprühen und Felgen ggf mit Felgenbürste bearbeiten.
Felgen mit Wasserstrahl abspritzen.
Dann wird je nach Verschmutzungsgrad erstmal der grobe Dreck vom Lack gesprüht oder gleich der Vorwaschschaumaus der SB Anlage aufgesprüht und anschließend wieder abgespült.
Jetzt erfolgt die Handwäsche mittels Zwei - Einer - Methode mit zwei Waschhandschuhen. Einer für oben und einer für unten.
Am Ende wird der Schaum abgespült und das Fahrzeug mit MFT getrocknet. Dinge wie Detailer oder Knete verwende ich nicht. Meine derzeitigen Fahrzeugpflegeprodukte sind von dem Hersteller der mit S anfängt und mit ax aufhört.
Denke das passt so. Erkenne jetzt keinen Fehler.
Wenn ich was "optimieren" würde dann evtl. den Einsatz des Felgenreinigers überdenken. Je nach Waschhäufikeit und Verschmutzungsgrad reicht normalerweise auch nur die Bürste zur Reinigung vollkommen aus.
Grundsätzlich würde ich dir aber den Einsatz eines Detailers wie den Sonax Brilliant Shine Detailer schon empfehlen. Das geht wirklich ganz fix und das Ergebnis wird dich überzeugen und ist das bisschen Mehraufwand sicher wert. Da geh ich jede Wette ein. Hier "sparst" du am falschen Ende 😉
Sonst alles o.k.
Ok danke. Mit dem Detailer überlege ich mir das mal. Eine kleine Frage noch: Wie bekommt man den Lack ohne viel Aufwand wieder so schön "glatt und weich "? Er fühlt sich teilweise leicht pickelig an. Ich möchte allerdings kein großes Geschütz auffahren.
Dafür wäre dann die Knete da. Das sind Ablagerungen von Insekten, Bäumen etc. die mit normaler Wäsche nicht runtergehen. Kneten ist ganz einfach. Man nimmt ein geeignetes Gleitmittel und fährt ganz sanft über die Stellen. Nicht mit "radieren" zu verwechseln und immer genug Gleitmittel verwenden. Das geht fast ganz ohne Druck aber dafür mit vielen Wiederholungen. Du wirst erstaunt sein was sich dann alles in der Knete für Dreck ablagert.
Warum auch immer haben Anfänger gerne mal Angst vor dem Einsatz der Knete, aber das ist meiner Erfahrung nach vollkommen unbegründet wenn man diese paar Tipps berücksichtigt.
Der Lack wird danach wieder sofort spürbar glatter. Wenn du keine Ablagerungen mehr spürst bist du auch mit dem Kneten an dieser Stelle fertig.
Das kann beim ersten Einsatz der Knete je nach Anzahl der Ablagerungen auch mal ein bisschen dauern, aber danach reicht eigentlich 1x im Jahr vollkommen aus und das geht dann auch deutlich schneller.
Aber nochmal waschen ist dann notwendig und natürlich die Knete immer wieder auf Dreck kontrollieren und durchkneten damit wieder eine saubere Fläche den Lack berührt.
Einkaufsempfehlungen hierzu findest du auch in Martins BLOG.
Ich wurde gerufen 😉
Nach dem Kneten sollte aber ein Lackschutz Wachs oder Versieglung aufgetragen werden. Ansonsten hat GrandPas ja alles bereits schön erklärt.
Ich würde mich hier gerne einklinken und hätte da gerne paar Tipps.
Seit einem Jahr habe ich einen jetzt 2 Jahre alten MB A200. Weiss, bisher nur Waschanlage gewaschen, wegen Faulheit.
Habe Besserung gelobt und letztens angefangen von Hand zu waschen, mit Tuch getrocknet und Quick & Shine aufgetragen. und dabei natürlich Sachen gesehen, die mir überhaupt nicht gefallen.
und damit fängt jetzt meine zweite Einkaufswelle an, wo ich gerne wüsste, ob ok so
- Knete Magic Clean, muss als nächstes unbedingt benutzt werden
- Citrus Bling
- Soft99 298 Fusso, da heller Lack
- ??? Applikator Pad
- Ultimante Compound
- ??? Lupus - Polierhilfe ok, aber welcher Schwamm zum auftragen und welche Härte für die Hilfe
Danke