Pflege eines Neuwagens für den "Normalo"

Hallo,

ich habe mir im Februar einen Neuwagen (grau metallic) gekauft. Bisher habe ich nur das Salz am Wochenende etwas mit Wasser abgesprüht, weil ich gelesen habe das man bei einem Neuwagen den Lack erst einmal in Ruhe lassen sollte.

Es sollte ja jetzt genug Zeit vergangen sein, so das ich ihn jetzt auch mal etwas gründlicher reinigen möchte. Wie auch bei meinem alten Wagen wird er per Hand gewaschen. Nicht aus Überzeugung, sondern weil ich das schon immer so gemacht habe 😉 Nun ist es so das ich kein "Autofreak" bin, aber natürlich möglichst lange das neue Auto fahren will und deshalb auch pflegen will.

Außerdem verzichte ich auch gerne auf irgendwelche Schritte die etwas schwieriger sind und ich damit am Ende mehr Schaden anrichten kann als es nützlich ist. Vor allem möchte ich nicht beim putzen irgendwelche starken Kratzer erzeugen.

Könnt ihr mir ein nicht zu schwieriges Vorgehen und ein paar Produkte empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Kein Problem. Bevor du dir mit falscher Wagenwäsche mehr und tiefere Kratzer reinscheuerst, such dir eine gut Textilwaschanlage und nutz danach einen Detailer oder Sprühwachs.

Ich hab da mal was vorbereitet:

Einfache Lackpflege für Benutzer von Textilwaschanlagen

Auch ein Fahrzeug, das in der Waschanlage gewaschen wird, kann nicht nur sauber sondern auch gepflegt aussehen. Es macht keinen Sinn ein normales Wachs als Lackschutz aufzutragen, da es in der Waschanlage durch die Chemiekeule meist beim ersten Mal restlos entfernt wird. Auch eine teure Versiegelung hat mit der Chemie in der Wachanlage Probleme und bringt bei weitem nicht die versprochene Standzeit.

Bei der Wahl der Waschanlage sollte folgendes beachtet werden:
Wichtig ist, dass vor der Einfahrt in die Waschanlage eine Vorreinigung durchgeführt wird. Dabei sollte das Auto mit einem Reiniger (Schaum) eingesprüht und danach mit dem Hochdruckreiniger gründlich abgespült werden. Der grobe Schmutz kommt dann gar nicht mehr in die Waschanlage und damit ist die Gefahr wesentlich geringer, dass die Waschwalzen mit den Sandkörnern und Co. den Lack verkratzen können. Bei Portalanlagen, die nicht schlechter sein müssen, muss die Vorreinigung selbst gemacht werden. Bei einigen Waschstraßen wird leider die Vorwäsche nicht nur mit Schaum und HDR sondern auch mit einem Schwamm gemacht und das ist ganz schlecht. Mit einmal in den Wascheimer eintauchen, werden oft halbe Autos übergewischt und dadurch wird der Dreck im Schwamm wie Schleifpapier auf dem Lack hin und her gerieben und Kratzer sind vorprogrammiert.
Das Geld für das Anlagenwachs oder wie es auch immer mit tollen Namen versehen wird kann man sich sparen. Es hält nur sehr kurze Zeit - überspitzt von 12 - Mittag.

Wer aber dennoch seinen Lack zwischen dem Waschen schützen/pflegen möchte, dem empfehlen wir einen Detailer oder ein Sprühwachs. Das schützt für ein paar Wochen bis zur nächsten Wäsche und ist in ein paar Minuten aufgetragen.

Das kann jeder für kleines Geld anwenden.

Was wird dafür gebraucht?

- MF-Trockentuch am besten 2 Stück
- Detailer oder Sprühwachs
- 5 MFT 320 GSM aufwärts

Produktempfehlungen

MF-Trockentücher:
- Orange Baby
- Lupus Super Plush 530
- Liquid Elements Silverback XL Trockentuch
- usw.

Detailer / Sprühwachs

- Quick & Shine von KC
- P 40 von Chemical Guys
- Sonax Xtreme BilliantShine Detailer
- usw.

MFT
- Buffing 380
- Detail 380
- Super Detail 530
- Super Plush 530
- usw.

Die Vorgehensweise bei einem Detailer ist denkbar einfach. Aufsprühen, mit dem MFT drüberwischen und fertig. Um die bereits fertigen Bauteile nicht beim Sprühen wieder einzunebeln empfiehlt es sich den Detailer auf ein MFT zusprühen und damit den Detailer auf dem Lack zuverteilen. Mit einem sauberen MFT nachwischen.

Viele Sprühwachse lassen sich genau so wie ein Detailer verarbeiten. Es gibt aber auch welche, die mit einem Applikatorpad aufgetragen werden. Dann kurz ablüften lassen bis ein Schleier entsteht und dann mit dem MFT aufpolieren. Das geht auch sehr schnell ohne Anstrengung fast wie Staubwischen.

147 weitere Antworten
147 Antworten

da muss man sich schon vorher erkundigen wie hart das Wasser bei sich im Ort dann ist. Was die Wasch-Box angeht, dort habe ich es auch in der Nutzung mit Osmose Wasser im Nachgang

Ich hatte die letzten Tage recht viel zu tun und bin erst heute wieder dazu gekommen mich mit diesem Thema zu beschäftigen. Habe mich aber in den letzten Tagen auch schon etwas umgehört und bin zu dem Entschluss gekommen, doch per Hand zu Hause zu reinigen, da es hier in der Gegend wohl nicht die besten Waschanlagen gibt.

Deswegen stelle ich mir gerade eine Einkaufsliste zusammen.

Felgenreiniger: Sonax 230 400 Xtreme
Felgenversieglung: ?
Felgenbürste
Foam Gun: Gloria FM10
Shampoo: ?
Snowfoam: ?
2 x 20l Eimer + Gritguard
Waschhandschuh: Petzoldt's Microfaser Waschhandschuh
2 x Microfaserhandtuch Trocken: Orange Baby
5 x Microfaserhandtuch: Buffing 380
Detailer: Koch Chemie Allround Quick & Shine
Knete: Petzoldt's Profi-Reinigungsknete MAGIC-Clean, Blau
Knetflüssigkeit: ?

Wird jetzt doch mehr als vorher geplant... Die Frage ist auch ob ich das alles benötige. Brauche ich eine extra Knetflüssigkeit oder kann ich den Detailer dafür verwenden? Gibt es auch günstige Eimer oder muss ich dafür wirklich 30€ zahlen wenn ich einen Gritguard nutzen will? Brauche ich Snowfoam wenn ich ein Shampoo nutze?

Einige Sachen können sich auch noch ändern, hängt davon ab ob es dann auch im Shop verfügbar ist.

Für meine Knete benutze ich das Glide Kontaktspray von Prima.
Die Eimer von Gritguard sind relativ teuer, da Patent angemeldet wurde, Produktion in den USA, etc.
Snow Foam brauchst du definitiv, ich mach immer 15ml Schaum auf 1l in meine Gloria+ein wenig Shampoo.
Als Shampoo benutze ich Pacific Blue von SCG habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Aber da gehen eh die Meinungen auseinander.

Also wirklich zwingend "braucht" es m.E. weder eine SnowFoam Schaumlanze/Schaumsprüher noch das SnowFoam Mittel für eine vernünftige Handwäsche. Ist ein nettes Spielzeug, aber für den Einstieg nicht wirklich erforderlich.

Meine SnowFoam Ausrüstung bleibt in der Praxis meistens unbenutzt. Also als "Normalo" kann man sich die Ausgaben und den zusätzlichen Arbeitsschritt m.E. gut sparen.

Als Eimer geht grundsätzlich alles wo ein GritGuard hineinpasst und ich verstehe auch jeden der Bauchschmerzen hat soviel Geld für einen simplen Eimer auszugeben. Aber das sind keine Verbrauchsartikel und sie machen die Arbeit auch angenehmer. Ich würde mir diese an deiner Stelle gönnen und sooo teuer sind sie auch wieder nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GrandPas schrieb am 16. März 2017 um 11:7:07 Uhr:


Also wirklich zwingend "braucht" es m.E. weder eine SnowFoam Schaumlanze/Schaumsprüher noch das SnowFoam Mittel für eine vernünftige Handwäsche. Ist ein nettes Spielzeug, aber für den Einstieg nicht wirklich erforderlich.

Natürlich brauchst du Schaum als Vorreinigung. Der lockere Schmutz bzw. grössere Partikel werden gelöst und die Gefahr extrem minimiert mit dem Waschhandschuh den groben Dreck über den Lack zu schieben.

Hat einfach nix mit Spielerei zu tun, sondern mit Lackschutz. Ansonsten kannst du genauso gut in die Waschanlage fahren.

Nein, das ist leider einfach inhaltlich nicht richtig.

Schaum hilft evtl. bei Dreck der eingeweicht werden muß. Ich foame unser Wohnmobil gerne ein wenn die Mückenschicht nach einer Urlaubsreise schon fast in cm zu messen ist.

Aber bei einem halbwegs normal verschmutzten Auto ist dieser Zusatzschritt für eine schonende Handwäsche nicht zwingend erforderlich. Viel wichtiger ist es nicht dem Wasser zu sparen und den Microfaserwaschhandschuh oft und gründlich zwischendurch zu reinigen.

Eine gründliche Vorreinigung schadet natürlich nicht und wenn man die Zeit hat, dann ist eine richtige Hochdruckreiniger Schaumkanone auch ne ganz witzige Angelegenheit. Aber ich würde wenn schon dann eine richtige Schaumkanone bevorzugen, da hier sowohl mit Druck als auch mit ordentlich Wasser gearbeitet wird. Auch der Schaumteppich ist nicht zu vergleichen. Die Pumpsprüher ala FM 10 sind m.E. dagegen eher eine Notlösung wenn man keinen HDR betrieben kann, aber sie spielen halt nicht wirklich auf dem gleichen Niveau.

Aber trotzdem gelingt eine gründliche Handwäsche auch bei einem richtig dreckigen Auto natürlich auch ohne diesen Zwischenschritt und deswegen halte ich diesen für den Anfang wie geschrieben für entbehrlich.

Bei richtig schlimm verdreckten Fahrzeugen behalte ich den Schlauch in der Hand und lasse das Wasser permanent laufen um den Schmutz abzutransportieren und so Kratzer zu vermeiden. Das ist dann mE. auch tatsächlich angewandter Lackschutz und nicht nen bisserl Schaum 😉

Ich stimme GrandPas zu, ein Schaumsprüher muss nicht unbedingt sein - anständig den groben Dreck abkärchern reicht aus.
Aber es macht einfach unheimlich Spaß es auch im Sommer schneien zu lassen 🙂

Genau das meine ich mit netter Spielerei 😉

Aber hier ging es ja ursprünglich mal um die Frage was man alles als "Normalo" braucht und dazu gehört eine Schaumkanone m.E. erstmal nicht.

So ich habe die Liste mal ein bisschen für den TE frisiert 🙂

2 x Eimer 20L
1 x Grid Guard
2 x MF-Waschhandschuh (1 günstiger für untenherum und Felgen)
1 x Shampoo Nano Magic, Born to be mild oder ein anderes
1 x Felgenreiniger
1 x Felgenbürste
2 x MF-Trockentuch
1x Wachs Collinite 476, BMP Hartwachs usw.
5 MFT für die Wachsabnahme ruhig das Buffing 380 damit kann auch der Detailer genutzt werden
3 - 4 Applikatorpads für den Wachsauftrag.
Detailer Q&S
Kunststoffpflege wenn gewünscht dann das Plast Star

HDR vorrausgesetzt.

Innenraumpflege fehlt noch ganz.

Bestellung ist gestern schon raus, aber so ungefähr sah der Einkaufszettel aus 😉

Wachs habe ich keinen bestellt. Benötige ich den denn? Dachte ein Detailer dient auch zur Versieglung.

Je nachdem welchen Detailer du gekauft hast, aber der Sonax Brilliant Shine oder der KC Quick & Shine z.B. haben eine Standzeit von mehreren Wochen. Je nachdem wie häufig du wäscht und den Detailer nachlegst kann man sich m.E. ein Wachs dann tatsächlich sparen.

Habe den Quick & Shine und ich werde je nach Verschmutzungsgrad waschen. Jetzt 1 1/2 Monate nach dem Kauf finde ich ihn schon sehr dreckig.

MIt dem Q&S kommst du auch von Wäsche zu Wäsche, aber mehr kann ein Detailer nicht leisten. Für den Anfang reicht der Detailer.
Ein Wachs mit einem Detailer alle 2-3 Wäschen aufgefrischt hält länger und zwar über Monate, das ist gerade im Winter schön.

Ja ich wollte irgendwann auch mal einen Wachs benutzen, habe aber am Anfang darauf verzichtet weil ich dachte er ist schwieriger aufzubringen.

Innenraumpflege fehlt natürlich noch komplett, da reicht bei der ersten Reinigung aber erstmal der Staubsauger 🙂

Ansonsten bestellst du halt noch das Dash away nach 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen