Pflege eines Neuwagens für den "Normalo"

Hallo,

ich habe mir im Februar einen Neuwagen (grau metallic) gekauft. Bisher habe ich nur das Salz am Wochenende etwas mit Wasser abgesprüht, weil ich gelesen habe das man bei einem Neuwagen den Lack erst einmal in Ruhe lassen sollte.

Es sollte ja jetzt genug Zeit vergangen sein, so das ich ihn jetzt auch mal etwas gründlicher reinigen möchte. Wie auch bei meinem alten Wagen wird er per Hand gewaschen. Nicht aus Überzeugung, sondern weil ich das schon immer so gemacht habe 😉 Nun ist es so das ich kein "Autofreak" bin, aber natürlich möglichst lange das neue Auto fahren will und deshalb auch pflegen will.

Außerdem verzichte ich auch gerne auf irgendwelche Schritte die etwas schwieriger sind und ich damit am Ende mehr Schaden anrichten kann als es nützlich ist. Vor allem möchte ich nicht beim putzen irgendwelche starken Kratzer erzeugen.

Könnt ihr mir ein nicht zu schwieriges Vorgehen und ein paar Produkte empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Kein Problem. Bevor du dir mit falscher Wagenwäsche mehr und tiefere Kratzer reinscheuerst, such dir eine gut Textilwaschanlage und nutz danach einen Detailer oder Sprühwachs.

Ich hab da mal was vorbereitet:

Einfache Lackpflege für Benutzer von Textilwaschanlagen

Auch ein Fahrzeug, das in der Waschanlage gewaschen wird, kann nicht nur sauber sondern auch gepflegt aussehen. Es macht keinen Sinn ein normales Wachs als Lackschutz aufzutragen, da es in der Waschanlage durch die Chemiekeule meist beim ersten Mal restlos entfernt wird. Auch eine teure Versiegelung hat mit der Chemie in der Wachanlage Probleme und bringt bei weitem nicht die versprochene Standzeit.

Bei der Wahl der Waschanlage sollte folgendes beachtet werden:
Wichtig ist, dass vor der Einfahrt in die Waschanlage eine Vorreinigung durchgeführt wird. Dabei sollte das Auto mit einem Reiniger (Schaum) eingesprüht und danach mit dem Hochdruckreiniger gründlich abgespült werden. Der grobe Schmutz kommt dann gar nicht mehr in die Waschanlage und damit ist die Gefahr wesentlich geringer, dass die Waschwalzen mit den Sandkörnern und Co. den Lack verkratzen können. Bei Portalanlagen, die nicht schlechter sein müssen, muss die Vorreinigung selbst gemacht werden. Bei einigen Waschstraßen wird leider die Vorwäsche nicht nur mit Schaum und HDR sondern auch mit einem Schwamm gemacht und das ist ganz schlecht. Mit einmal in den Wascheimer eintauchen, werden oft halbe Autos übergewischt und dadurch wird der Dreck im Schwamm wie Schleifpapier auf dem Lack hin und her gerieben und Kratzer sind vorprogrammiert.
Das Geld für das Anlagenwachs oder wie es auch immer mit tollen Namen versehen wird kann man sich sparen. Es hält nur sehr kurze Zeit - überspitzt von 12 - Mittag.

Wer aber dennoch seinen Lack zwischen dem Waschen schützen/pflegen möchte, dem empfehlen wir einen Detailer oder ein Sprühwachs. Das schützt für ein paar Wochen bis zur nächsten Wäsche und ist in ein paar Minuten aufgetragen.

Das kann jeder für kleines Geld anwenden.

Was wird dafür gebraucht?

- MF-Trockentuch am besten 2 Stück
- Detailer oder Sprühwachs
- 5 MFT 320 GSM aufwärts

Produktempfehlungen

MF-Trockentücher:
- Orange Baby
- Lupus Super Plush 530
- Liquid Elements Silverback XL Trockentuch
- usw.

Detailer / Sprühwachs

- Quick & Shine von KC
- P 40 von Chemical Guys
- Sonax Xtreme BilliantShine Detailer
- usw.

MFT
- Buffing 380
- Detail 380
- Super Detail 530
- Super Plush 530
- usw.

Die Vorgehensweise bei einem Detailer ist denkbar einfach. Aufsprühen, mit dem MFT drüberwischen und fertig. Um die bereits fertigen Bauteile nicht beim Sprühen wieder einzunebeln empfiehlt es sich den Detailer auf ein MFT zusprühen und damit den Detailer auf dem Lack zuverteilen. Mit einem sauberen MFT nachwischen.

Viele Sprühwachse lassen sich genau so wie ein Detailer verarbeiten. Es gibt aber auch welche, die mit einem Applikatorpad aufgetragen werden. Dann kurz ablüften lassen bis ein Schleier entsteht und dann mit dem MFT aufpolieren. Das geht auch sehr schnell ohne Anstrengung fast wie Staubwischen.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Zitat:

@CCer schrieb am 5. März 2017 um 08:30:50 Uhr:


@martinb71 eine Frage hätte ich noch , darf man den detailler auch auf das Panoramadach auftragen? Oder nur ausschließlich auf Lackteile?

kann auch auf dem Panoramadach angewendet werden (Quick&Shine)

Cleanfreak hat deine Frage ja bereits beantwortet.
Das Q&S kann man auch auf Glas, Kunststoff, lackiertem Holz usw. anwenden. Wenn du damit deine Frontscheibe putzt hat der Scheibenwischer, je nach Neigung der WS, ab ca. 60 km/h Pause.

Gib es deiner Holden für die Duschtrennwand aus Glas oder Acryl und du siehst die Flasche nie wieder.

Gilt das auch für das Sonax Brillant Shine
?.

Hier ist es ja sogar noch weitergegangen. Sehr schön werde mir jetzt mal ein paar Sachen bestellen damit ich nächstes WE das erste Mal putzen kann. Zeit wirds 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@tweaker_de schrieb am 5. März 2017 um 13:18:38 Uhr:


Gilt das auch für das Sonax Brillant Shine
?.

klares "NEIN" von meiner Seite, da schon getestet

Zitat:

@Jimmy-DD schrieb am 5. März 2017 um 18:58:25 Uhr:


Hier ist es ja sogar noch weitergegangen. Sehr schön werde mir jetzt mal ein paar Sachen bestellen damit ich nächstes WE das erste Mal putzen kann. Zeit wirds 🙂

Verrätst du uns für was du dich entschieden hast?

Zitat:

@cleanfreak1 schrieb am 5. März 2017 um 19:23:34 Uhr:



Zitat:

@tweaker_de schrieb am 5. März 2017 um 13:18:38 Uhr:


Gilt das auch für das Sonax Brillant Shine
?.

klares "NEIN" von meiner Seite, da schon getestet

Allgemein ist der Sonax Detailer nicht so gut wie Q&S, oder war das nur auf Kunststoffoberflächen bezogen?

Der BSD ist schon gut, auf Lack und auf Kunststoff, auf Glas hält er nicht lange.......

Hab soein Detailler noch nie probiert, bis Samstag, da hab ich das Auto in der Waschanlage waschen lassen, anschließend den Sonax Brillant. Also die Anwendung ist wirklich genial, man ist in der Tat nach 15 Min. ums ganze Auto rum.Auch die Optik super. Tolles Beading.
Bin erstmal begeistert von dem Zeug, wenn die Flasche leer ist, werd ich dann auch Mal das Q+S probieren.

Wie unterscheidet sich eig. ein Wetcoat zu einem Detailer? https://hqs-shop.de/Gyeon-QM-Wet-Coat-Nassversiegelung-1000ml Ist doch von der Anwendung und Funktion ähnlich, oder? Nur vom Preis her dürfte das Wet-Coat ja teurer sein.

Zitat:

@jrda schrieb am 6. März 2017 um 20:49:23 Uhr:


Wie unterscheidet sich eig. ein Wetcoat zu einem Detailer? https://hqs-shop.de/Gyeon-QM-Wet-Coat-Nassversiegelung-1000ml Ist doch von der Anwendung und Funktion ähnlich, oder? Nur vom Preis her dürfte das Wet-Coat ja teurer sein.

den Detailer musst du nachwischen mit einem MFT und das Geon in deinem Link wir auf den Nassen Lack aufgesprüht und danach mit ordentlich Wasser abgespült. Ist sehr einfach in der Handhabung, habe es selber in gebrauch

Also wetcoat hat eig. nur Vorteile bis auf den Preis im Vergleich zu einem Detailer?

Zitat:

@jrda schrieb am 6. März 2017 um 21:31:57 Uhr:


Also wetcoat hat eig. nur Vorteile bis auf den Preis im Vergleich zu einem Detailer?

das muss jeder für sich selber entscheiben 🙄

wenn man nach dem abspülen den trockendurchgang einspart besteht aber die Gefahr von Wasserflecken........

das sehe ich auch so wie jupdida und für Waschanlagenbesucher ist es nicht anwendbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen