Pfeifen im Automatikgetriebe

BMW 3er E36

Hallo Leute,

hab da so ein ganz leises turbinenartig ansteigendes Pfeifen im Automatikgetriebe im ersten Gang. Sobald der Gang gewechselt wird und in den höheren Gängen ist es weg: BMW 325iA, Bj. 94, 127.000km.

Hat jemand von euch das auch so? Ist das normal? Hab den Wagen gerade neu und weiß deshalb nicht, seit wann das Geräusch auftrat.

Gruß,

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik


Um die Frage des TE nun noch zu beantworten: Das leichte Heulen oder Jaulen im ersten Gang beim Anfahren hab ich auch. Im Normamlbetrieb hört man es eigentlich nicht, man muss schon sehr sachte anfahren, um es zu hören. Besonders gut nimmt man es eigentlich war, wenn man langsam rollt und wieder vorsichtig beschleunigt - im Stau zum Beispiel.

Meines erachtens nach ist das völlig normal und kein Grund zur Besorgnis.

Ja, genau so. Hinzu kommt im Ersten noch ein leichtes Brummen, so als würde etwas am Unterboden vibrieren. Ist halt mein Erster mit Automatik. Ist beim Anfahren auch so, dass er immer um die 2000 Touren schaltet, bei wenig Gas. Ist ein Gefühl, wie wenn man die Kupplung schleifen lässt. Auch normal?

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Wir raten nicht,wir wissen und S.P.S. zu 100%,da er den Wechsel schon hat durchführen lassen und diesen auch DOKUMENTIERT hat,was in seiner SIGNATUR verlinkt ist....

Lesen BILDET!

Greetz

Cap

Keine Ahnung was Teile deines Kommentares bewirken sollen. Lesen Bildet...ja dito, Cap...Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Dann hättest du unter Umständen festgestellt das ich nix von "raten" geschrieben habe sondern ratet(abgeleitet von "der Rat"😉. Wenn du das verstanden hättest, hättest du dir besagte Teile deines Kommentares sparen können und Zack...hätte dein Kommentar keinen aroganten Nachgeschmack mehr;-) Nichts destotrotz danke für deine vorhergehende Erklärung..

Zitat:

Original geschrieben von Luzipher73


Hinzu kommt im Ersten noch ein leichtes Brummen, so als würde etwas am Unterboden vibrieren.

Das Brummen ist eher nicht ok, da kündigt sich wohl das

Mittellager (12)

an. Kann aber auch die Hardyscheibe (1 "Gelenkscheibe"😉 sein. Ich tippe auf ersteres.

Und zum Rest: Ich glaube, Du solltest Dich mal schlau machen, wie so eine Wandlerautomatik funktioniert. Das sich die Drehzahl nicht synchron mit der Geschwindigkeit ändert ist prinzipbedingt.
Siehe dazu Wikipedia und kfz-tech.

Zitat:

Original geschrieben von Wandlerautomatik



Zitat:

Original geschrieben von Luzipher73


Hinzu kommt im Ersten noch ein leichtes Brummen, so als würde etwas am Unterboden vibrieren.
Das Brummen ist eher nicht ok, da kündigt sich wohl das Mittellager (12) an. Kann aber auch die Hardyscheibe (1 "Gelenkscheibe"😉 sein. Ich tippe auf ersteres.

Und zum Rest: Ich glaube, Du solltest Dich mal schlau machen, wie so eine Wandlerautomatik funktioniert. Das sich die Drehzahl nicht synchron mit der Geschwindigkeit ändert ist prinzipbedingt.
Siehe dazu Wikipedia und kfz-tech.

Okay, woran merke ich denn, wenn das Mittellager dann fällig ist?? Kann es das bei der Laufleistung sein?

Gruß,

Ähnliche Themen

Die gleichen Erfahrungen habe ich bei BMW auch gemacht und haben gesagt das man die Lebendauerfüllung nicht wechseln würde. Die würden nur prüfen und nachfüllen. Aber die haben ja auch das Getriebe nicht hergestellt und haben, so glaube ich, überhaupt keinen Plan davon und tauschen nur bei defekt. Toll!!! Hab dann mal bei ZF in Dortmund angerufen (sind in ganz D wohl die Kompetentesten) und der Meister hat mir dann erklärt, dass das so nicht der Fall ist. Sie empfehlen den Wechsel bei allen 80 bis 100Tkm je nach Fahrweise.

Ich habe es dann sofort mit Diff-Öl machen lassen und kostete knapp über 400€. Warum, weil das halbe Getriebe von unten zerlegt, gereinigt und einige Teile ausgetauscht wird. Obwohl mein Getriebe bei knapp 160Tkm weder Geräusche machte noch schlecht schaltete und keine Späne im Öl aufwies, schlatet es jetzt weicher und hält die Gänge in E-Modus etwas länger. MMn. hat sich das gelohnt.

Aber jeder wie er will. Auf jeden Fall sind die Geräusche nicht ok. Die Frage bleibt ob es vom Getriebe oder sonst wo her kommt. Lässt sich aus der Ferne schlecht beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Die gleichen Erfahrungen habe ich bei BMW auch gemacht und haben gesagt das man die Lebendauerfüllung nicht wechseln würde. Die würden nur prüfen und nachfüllen. Aber die haben ja auch das Getriebe nicht hergestellt und haben, so glaube ich, überhaupt keinen Plan davon und tauschen nur bei defekt. Toll!!! Hab dann mal bei ZF in Dortmund angerufen (sind in ganz D wohl die Kompetentesten) und der Meister hat mir dann erklärt, dass das so nicht der Fall ist. Sie empfehlen den Wechsel bei allen 80 bis 100Tkm je nach Fahrweise.

Ich habe es dann sofort mit Diff-Öl machen lassen und kostete knapp über 400€. Warum, weil das halbe Getriebe von unten zerlegt, gereinigt und einige Teile ausgetauscht wird. Obwohl mein Getriebe bei knapp 160Tkm weder Geräusche machte noch schlecht schaltete und keine Späne im Öl aufwies, schlatet es jetzt weicher und hält die Gänge in E-Modus etwas länger. MMn. hat sich das gelohnt.

Aber jeder wie er will. Auf jeden Fall sind die Geräusche nicht ok. Die Frage bleibt ob es vom Getriebe oder sonst wo her kommt. Lässt sich aus der Ferne schlecht beurteilen.

Vielen Dank für die Infos. Da du dich ja scheinbar auskennst, kannst du mir doch auch sicher sagen, ob und wann dieser Sperrknopf aktiviert sein soll (also rauskommt). Ich habe den Eindruck, dass der bei mir teilweise hängen bleibt und ich jederzeit ohne zu entsperren überall hinschalten kann.

Gruß,

Meinst du den der durch das Treten des Bremspedals gelöst wird oder die manuelle Sperre?

Leider steht meiner schon im Winterlager und aus dem Kopf kann ich dir das gar nicht so beantworten. Sollte dir kein Anderer was dazu sagen können, dann sprich mich noch mal an, geh dann und aktivier in für die noch mal.

Die elekt. Sprerre müsste aber immer aus den Ebenen P und N greifen. Aber wie gesagt 100% aus dem Kopf weiß ich es gerade nicht.

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Meinst du den der durch das Treten des Bremspedals gelöst wird oder die manuelle Sperre?

Leider steht meiner schon im Winterlager und aus dem Kopf kann ich dir das gar nicht so beantworten. Sollte dir kein Anderer was dazu sagen können, dann sprich mich noch mal an, geh dann und aktivier in für die noch mal.

Die elekt. Sprerre müsste aber immer aus den Ebenen P und N greifen. Aber wie gesagt 100% aus dem Kopf weiß ich es gerade nicht.

Ich meine die Sperre am Schaltknauf. Mir ist aufgefallen, dass ich nach längerer Fahrt in D nicht nach 4 schalten konnte, ohne den Knopf zu drücken. Dieser bleibt bei mir aber fast immer oben hängen (oder wird festgehalten)??

Noch jemand eine Erklärung?

Gruß,

Wenn der Taster im Knauf hängt, dann stimmt was nicht. Er muss sich immer wieder lockern.

Nochmal was interessantes zum Ölwechsel:

KLICK

Hab mal nachgeschaut.

Elektr. Sperre sperrt: Von P, von N in die R und D
Manuelle: Von P, N in R, D sowie von D in alle Gänge darunter.

Wenn die Manuelle mal geht mal nicht ist wohl was an der Sperre defekt.

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Hab mal nachgeschaut.

Elektr. Sperre sperrt: Von P, von N in die R und D
Manuelle: Von P, N in R, D sowie von D in alle Gänge darunter.

Wenn die Manuelle mal geht mal nicht ist wohl was an der Sperre defekt.

Super, danke! Ich frage mich nur, was und wo die elektr. Sperre ist?? Ich habe nur einen Knopf am Schalthebel ... oder steh ich aufm Schlauch??

Gruß,

Das ist die, die durch das Bremspedal angesteuert wird. Wenn du im Stand auf die Bremse drückst wirst du im Wählhebel ganz leicht etwas merken.

Wie SPS schreibt.

Wurde glaube ich für die dusseligen Amis eingebaut. Wegen Produkthaftungsgesetz und den damit zusammenhängenden astronomischen Schadenersatzforderungen. Ich sehe in der elekt. Sperre so keinen wirklichen Sinn.

Oh, das war 1986: ein böses Jahr für Audi bei den Amis. Die Toyota-Geschichte ist noch jedem Erinnerlich? Sowas in der Art hatte Audi da auch. Reihenweise sind da angeblich Automatik-Audis unaufhaltbar losgefahren und haben Menschen überrollt und erst an Wänden/Bäumen/Pfeilern halt gemacht. Jedenfalls, wenn man der Presse glauben sollte. GM hatte auch ein paar dieser Fälle, nur wurden die nicht zu einer riesigen Menge aufgeblasen. Ende vom Lied war, das Audi der absats in den USA wegbrach. Ich denke ja, dass da jemand den heimischen Markt schützen wollte...

Seit dem gibts jedenfalls diese bescheuerte Wählhebelsperre.

Bei mir hängt die manuelle Sperre jedenfalls meißtens oben fest. Wollte aber sowieso den Gehstock gegen den neueren tauschen. Geht das einfach? Hat jemand Erfahrungen? Oder womöglich noch einen zu Hause rumliegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen