Pfeifen aus den hinteren Boxen?!
Hab seit gestern nach langen mal wieder nen Radio im Auto. Heute ist mur aufgefallen, das wenn der Motor läuft, und ich Gas gebe (wird lauter) bzw wegnehme(wird leiser), es hinten aus den Boxen pfeift (vorne sind noch nicht angeschlossen).
Was kann das sein? Hinten ist ne Endstufe drinn. ist auf die dauer recht nervig.
wenn der motor aus ist, hab ich das pfeifen nicht.
75 Antworten
Einfach nur so aus Interesse man bekommt es mit... :-)
Zitat:
Original geschrieben von fleggnzwerg
@BlueWhite
eine Spannungsspitze kann nur dann zum schmelzen einer Sicherung führen, wenn dadurch ein Kurzschluss (Gerätedefekt) bzw. ein zu hoher Stromfluss (sehr viele durch Überspannungsableiter kurzgeschlossene Spannungsspitzen) entsteht. Schließlich ist eine Sicherung recht Träge in ihrer Reaktion und reagiert nur auf den Stromfluss.....PS: Ist es denn so schwer zu verstehen das man einen Fehler zuerst dort sucht wo man zuvor was verändert hat? Dies war hier schließlich nicht bei der Verkabellung der Fall..... 😕
Natürlich fängt man dann am Radio an (in diesem Fall) nur eine 3m Masseverbindung ist viel zu lang das ist Fakt! Das sieht Starkstromanlagen eventuell anders aus, aber im Kfz gilt: Je kürzer die Masseverbindung um so besser, einfach aus dem Grund um Störungen vorzubeugen!
Es gibt Radios die sind hinter den Chinch entstört, 90% der Radios auf dem Markt sind dies nicht!
Ich bin seit 15 Jahren im Beruf (Kfz) und diesen Fehler machen fast alle Azubis wenn die sich ne Endstufe ins Auto basteln.
Kaum ist die Masseverbindung gekürzt, schon ist meisten alles in Butter.
Wenn man es übertreibt und eine 2000W Endstufe für 2 800er Woofer einsetzt muß man sich nicht wundern wenn der Generator in die knie geht.
Die Gleichrichtung des Drehstromes erfolgt durch 6 Leistungsdioden (3+ und 3- Dioden), die in einer Drehstrombrückenschaltung zusammengeschaltet sind. Es wird in jeder Phase je eine Diode an der Plusseite (+Diode) und eine an der Masseseite (-Diode) angeordnet. Bei dieser Vollweggleichrichtung werden auch die negativen Halbwellen zur Erzeugung des Gleichstroms verwendet.
So um auch alles verständlich darzustellen hier noch ein Link
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Natürlich fängt man dann am Radio an (in diesem Fall) nur eine 3m Masseverbindung ist viel zu lang das ist Fakt! Das sieht Starkstromanlagen eventuell anders aus, aber im Kfz gilt: Je kürzer die Masseverbindung um so besser, einfach aus dem Grund um Störungen vorzubeugen!
Es gibt Radios die sind hinter den Chinch entstört, 90% der Radios auf dem Markt sind dies nicht!
Ich bin seit 15 Jahren im Beruf (Kfz) und diesen Fehler machen fast alle Azubis wenn die sich ne Endstufe ins Auto basteln.
Kaum ist die Masseverbindung gekürzt, schon ist meisten alles in Butter.
Wenn man es übertreibt und eine 2000W Endstufe für 2 800er Woofer einsetzt muß man sich nicht wundern wenn der Generator in die knie geht.Die Gleichrichtung des Drehstromes erfolgt durch 6 Leistungsdioden (3+ und 3- Dioden), die in einer Drehstrombrückenschaltung zusammengeschaltet sind. Es wird in jeder Phase je eine Diode an der Plusseite (+Diode) und eine an der Masseseite (-Diode) angeordnet. Bei dieser Vollweggleichrichtung werden auch die negativen Halbwellen zur Erzeugung des Gleichstroms verwendet.
So um auch alles verständlich darzustellen hier noch ein Link
Wenn du dir den text richtig durchgelesen hättest, dann wäre dir auch aufgefallen das der Rest der Anlage bereits vor Radio- und Motorwechsel korrekt lief und er das problem jetzt auch mit dem alten Radio hat. Ein zusätzliches Indiz ist die Tatsache das zusätzliche starke Verbraucher wie die Heckscheibenheizung (dürfte einen anderen Massepunkt haben) das Geräusch sogar nicht zu knapp verstärken.
Die Verkabellung hatte er auch schon auf anraten der Forumsuser neu verlegt aber es hatte nichts gebracht.
Durch ein einfaches Ausschlussverfahren und logisches Denken bleibt da eigentlich nur noch der Massepunkt des Motorblocks bzw. die Lima als Anhaltspunkt für den nächsten Schritt der Fehlersuche übrig, denn es ist der einzige Punkt der vor auftauchen des Fehlers noch nicht überprüft wurde und du als alter Kfz'ler wirst auch sicherlich sagen können ob die Kohlebürsten des Generators auch separat getauscht werden können.....
In diesem Sinne......ich bin gespannt wie das ganze nun ausgeht und wo der Fehler nun lag. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von fleggnzwerg
Wenn du dir den text richtig durchgelesen hättest, dann wäre dir auch aufgefallen das der Rest der Anlage bereits vor Radio- und Motorwechsel korrekt lief und er das problem jetzt auch mit dem alten Radio hat. Ein zusätzliches Indiz ist die Tatsache das zusätzliche starke Verbraucher wie die Heckscheibenheizung (dürfte einen anderen Massepunkt haben) das Geräusch sogar nicht zu knapp verstärken.
Die Verkabellung hatte er auch schon auf anraten der Forumsuser neu verlegt aber es hatte nichts gebracht.Durch ein einfaches Ausschlussverfahren und logisches Denken bleibt da eigentlich nur noch der Massepunkt des Motorblocks bzw. die Lima als Anhaltspunkt für den nächsten Schritt der Fehlersuche übrig, denn es ist der einzige Punkt der vor auftauchen des Fehlers noch nicht überprüft wurde und du als alter Kfz'ler wirst auch sicherlich sagen können ob die Kohlebürsten des Generators auch separat getauscht werden können.....
In diesem Sinne......ich bin gespannt wie das ganze nun ausgeht und wo der Fehler nun lag. 🙂
Das es mit dem alten Radio nun auch eine Störung gibt muß ich überlesen haben.
In diesem Fall ist ein Generator-Test angebracht, welcher die Ladespannung und den Generatorregler überprüft.
Lasse auch gleich einen Belastungstest der Batterie durchführen.
Meistens leider nicht mehr. Früher konnte man den Regler abschrauben und die Bürsten problemlos tauschen, heutzutage sind die Generatoren (Regler) oft gekapselt und ein Austausch nur noch durch bspw. Bosch möglich.
Das kommt auf den Generator an. Kann ich nicht sagen wie es beim E36 ist. Bin Kfz-Meister bei VW/AUDI/SKODA PORSCHE.
Ähnliche Themen
Mal eine andere Frage, will deshalb kein neues Thema aufmachen
Was für ein Durchmesser haben die hinteren Boxen jetzt eigentlich? Hier hört man 130 mm, dort hört man es wäre ein Zwischenmaß so 110-120 mm?!?!
Zitat:
Original geschrieben von Gr33nAcid
öhm hab mir jetzt sonen störfilter gekauft, wo bitte muss der rann? steht drauf in gnd out....
hä?
na? naaaaaaaaaaaa? naaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Gr33nAcid
öhm hab mir jetzt sonen störfilter gekauft, wo bitte muss der rann? steht drauf in gnd out....
hä?
Also ich nehm mal an das der Filter vor die Endstufe soll, und dort dann in die Spannungsversorgung der Stufe, richtig?
Wenns so ist:
in: Dein Pluskabel, das zur Stufe führt
gnd: Wie der Name schon sagt Masse 😉
out: Pluskabel zur Endstufe
Du klemmst das Ding quasi in die positive Zuleitung zur Endstufe und versorgst es zusätzlich noch mit nem Masseanschluß.
Grüße
Es gibt auch entstörfilter die man zwischen chinch und andstufe steckt...aber denke da brächtest du hier nicht nachfragen wie man diesen anschließt 😁
Ist das Lima Pfeifen nun weg?
mit dem kasten ja, kumpel war vorhin hier, ist genau wie deity sagt! rein strom raus strom + ein masse rein und pfeifen ist weg.
zeig doch bitte mal was du da verbaut hast
mache morgen nen foto, weil wir noch neu verkabeln müssen.. ist so ein dicker entstörblock in schwarz einfach mit 3 ausgängen.
sieht so aus nur ohne kabel http://www.hama.de/bilder/00045/abb/00045682abb.jpg
ist der querschnitt für die Endstufe nicht bisschen klein?
ist doch höchstens 2,5mm²...
Zitat:
Original geschrieben von Gustl323ti
ist der querschnitt für die Endstufe nicht bisschen klein?
ist doch höchstens 2,5mm²...
Zitat:
sieht so aus nur ohne kabel
??? ist doch beantwortet
aso ja 😁