Pfeifen aus den hinteren Boxen?!
Hab seit gestern nach langen mal wieder nen Radio im Auto. Heute ist mur aufgefallen, das wenn der Motor läuft, und ich Gas gebe (wird lauter) bzw wegnehme(wird leiser), es hinten aus den Boxen pfeift (vorne sind noch nicht angeschlossen).
Was kann das sein? Hinten ist ne Endstufe drinn. ist auf die dauer recht nervig.
wenn der motor aus ist, hab ich das pfeifen nicht.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BlueWhite
Er schreibt, daß das Massekabel von der Batterie (Motorraum) bis zur Endstufe läuft (Kofferraum). Das ist viel zu lang.
Lasse ihn doch erstmal dies abändern. Falls der Fehler dennoch besteht, kann ihm Panik bereitet werden. Ein Generator ist nun mal nicht billig!
Er schrieb aber auch dass das einzige was er an der Musikanlage geändert hat das Radio war. Was bedeutet das es vorher funktionieren mußte und von einem neuen Generator war auch nicht die Rede....nur von neuen Kohlebürsten. Dafür schrieb ich aber das er es mit dem alten nochmal probieren könnte.....wenn er natürlich auch passt
Moin moin,
also das Problem mit dem "Pfeifen" hab ich auch.
Aber es ist folgendermaßen:
Ich hab ein Pioneer Radio und 2 Cinch-Ausgänge (hinten und vorne).
Daran angeschlossen sind 2 Endstufen eine für den Woofer und eine für das System in der Fahrgastzelle.
Als ich die Lautsprecher hinten einbauen wollte hab ich noch nicht diese dafür vorgesehenen Plastik "Behälter" gehabt wo die Boxen reinkommen. Also hab ich für die Dimensionierung der Kabel jeweils eine Box in den Schacht in der Hutablage gelegt und die Kabel bemessen. Dann ist durch eine Dummmheit ein Kurzschluss an den Boxen aufgetreten und danach fing der Spass an.
Es ist also so: Die Lichtmaschine ist verantwortlich für die Stromversorgung, ist ja klar. Sie soll Gleichstrom produzieren also eine Konstante Amplitude. Jetzt ist das Problem das sie aber keinen "echten" Gleichstrom produziert sondern das durch die Schleifkontakte und ein Paar Dreckeffekten Oberwellen sich in den Gleichstrom einschleichen. Man hat also je nach Schleifkontakten so und so viele Spannungsspitzen auf dem Gleichstrom. Das nutzt man zum Beispiel bei der ASU zum messen der Drehzahl. Dabei wird eine Masseverbindung am Auto gesucht. (Die erste Spitze ist höher als die darauf folgenden und das wird als Synchronisation benutzt und dann wird die Drehzal errechnet).
Bei uns ist das eher nachteilig.
Bei eigentlich allen Autoradios entkoppelt man die Stromversorgung des Radios und der Endstufe vom Signal Teil da sonst eben genannte Effekte die zu übertragenden Signale stören. Und genau das ist bei mir schief gegangen ob das bei dir auch der Fall ist weiss ich nicht ist aber denkbar. Also wie gesagt der Strom wird entkoppelt meistens durch einen Koppelkondensator. (Diese Dinger müssen nicht sonderlich groß sein und sind daher auch recht billig weshalb sie in den meisten Radios zu finden sind)
Dann gibt es noch eine zusätzliche Absicherung gegen Einstreuungen in den Signalweg durch nochmalige Kopplung gegen die Masse des Fahrzeugs. So und das wird wieder mit Kondis geregelt und davon sind mir beide im Radio zur Sau gegangen. Da hörte ich also dann wie der Motor der die CD im Radio dreht und den Auswurf derer usw.
Also bin ich zu ACR denn diese Kondis sind scheisse klein und der hat mir 2 neue Kondis reingelötet. (War schwierig aber nicht allzu teuer)
So und einer von beiden sitzt wohl nicht richtig oder so (wir reden hier von halben Millis und kleiner) und daher hab ich jetzt also auf dem Rechten Kanal ein "Pfeifen" wo der Kondi im Arsch ist oder nicht richtig sitzt und auf dem linken Kanal ist alles in Butter.
Also nimm wirklich mal ein Anderes Radio und informier dich mal über solche Kopplungssachen denn diese 2. Kopplung hat nun wieder nicht jedes Radio.
Dann nochwas zur Masse. Also im Allgemeinen versucht man zwar schon die Masse so kurz wie möglich zu halten aber 3 Meter im Auto von vorne bis hinten sind kein Problem. Was soll denn Passieren? Übersprechen der Spannungsspitzen in das Cinchkabel welches im Normalfall mindestens 2 mal geschirmt ist? Also ich denke das ist getrost zu vernachlässigen. Auf jeden Fall sollten aber die Masseanschlüsse ordentlich sein. (und ganz wichtig das Massekabel sollte oder muss den selben Querschnit haben wie das Pluskabel)
Ansonsten könnte es auch an der Endstufe liegen das die nicht Entkoppelt ist usw. Du hast also hier irgendeine Art von übersprechen der Spannungsspitzen der Lichtmaschine vor dir!
So genug geschrieben! :-) Les jetzt weiter
Schüss
Brad Pete
was hab ich geschrieben??
die lima ist ein drehstromgenerator. deshalb ist ein wechselspannungsanteil in der spannung. also um diese zu glätten, benutzt man diese entstörkondensatoren. je größer, desto besser. und somit linearer. also gleichspannung.
bmw limas sind schwach entstört. daher gibt es immer probleme damit.
früher gabs sogar von bmw selbst ein radio entstörkit was nur aus einem kleinen kondensator bestand, der direkt an die lima kam.
man kann es nie vermeiden störungen sich einzufangen. überall liegen kabel und strahlen. man kreuzt immer irgendwo ein stromkabel und induziert sich so wechselspannnung. deshalb ist meist die abhilfe den strom zu glätten. vorrausgesetzt die masse passt. wovon ich aber ausgehe.
wie lang das massekabel ist, ist relativ.
neues radio kommt nicht in die tüte. es war ja auch mit meinem vorherigen jvc nicht so, und dank der neuen lima vom 318ti dann schon.
Ähnliche Themen
also heute morgen war das pfeien wieder extrem, nachdem ich ich die heckscheibenheizung abgeschaltet habe, wars fast ganz weg! was ist denn das nun?!
n0ch was komisches: sobald ich die tür aufmache, und de rlicht summer vom tachoangeht, und ich warnblinker und radio einschalte, hört sich der summer an, als würde ihn der saft ausgehen!
massekabel schon gekürzt?
neee zZ zuviel zu tun, und da ich eh kaum fahre, hat das noch zeit. vorallen muss mein kumpel zeit haben *g*
das mit der heckheizung hab ich auch.
induktion der wechselspannung.
Liegt überhaupt im Auto irgendwo Wechselspannung an?
Zitat:
Original geschrieben von Gr33nAcid
also heute morgen war das pfeien wieder extrem, nachdem ich ich die heckscheibenheizung abgeschaltet habe, wars fast ganz weg! was ist denn das nun?!
n0ch was komisches: sobald ich die tür aufmache, und de rlicht summer vom tachoangeht, und ich warnblinker und radio einschalte, hört sich der summer an, als würde ihn der saft ausgehen!
Heckscheibenheizug = Stromfresser.....ich meine mich zu erinnern das die ein paar 100W zieht
Das ganze hört sich für mich nach einer schlechten Masseverbindung oder eher noch nach einer lausigen Lima an, denn ein höherer Stromverbrauch verstärkt das Bürstenfeuer.....hast du nun schonmal die kohlebürsen der Lima überprüft?
falls möglich natürlich.
@chris_st
Was für eine Spannung kommt denn nun aus der Lima raus?
Drehstrom, Wechselspannung oder doch eher Gleichspannung? Gleichspannung kann einen gewissen Wechselspannungsanteil haben, soweit korrekt allerdings sollten die Schaltnetzteile (z.B. bei einer Endstufe) dies durch ihre Funktionsweise (Puffer => Zerkacker => Gleichrichter => Puffer/Siebglied) kompensieren können. Aber die weit soll die Lima denn Spannung induzieren wenn um sie herrum fast ausschließlich Masseflächen vorhanden sind?
Viel schlimmer sind hingegen Spannungsspitzen, welche durch das unvermeidliche Bürstenfeuer eines Generators/Motors mit Schleifkontakten erzeugt werden. Für diese dürfte auch dieser kleine Kondensator da sein, denn dieser schließt sie quasi durch den schnelle spannungsanstieg kurz und glättet somit die Spannungsspitzen.
@green
mach doch einfach mal einen kleinen Versuch.
Mess die Spannung direkt am Generator bei laufenden Motor. Wenn diese die normale 12V Boardgleichspannung sind, dann mach den Motor aus, schalte dazu testweise einen Kondensator mit einer geringen Kapazität und ca. 50V parallel (auf die ggf. vorhandene Polung achten!) und starte den Motor wieder und lass es auch mal zusammen mit der Heckscheibenheizung laufen. Wenn sich das fiepen nun deutlich verringert, dann würde ich für meinen Teil auf eine schlechte Lima tippen, denn Glätten kann der kleine Kondnensator bei einem Verbrauch von bis zu 1KW mit Sicherheit nichts mehr.....
die lima spannung läuft ja durch alle stromkabel des autos. oder irre ich mich da?? also bekommt man da von den stromkabeln den unsauberen strom induziert. man kreuzt immer irgendwo ein kabel und sei´s nur hinterm radio oder auf dem weg zum kofferraum. dort läuft ja auch z.b. das heckscheibenkabel.
drehstromgenerator
anteil wechselspannung
sinusförmig
.....
durch kondensatoren linearer. diese laden sich auf und entladen sich bei wechsel und somit wird der verlauf geglättet.
hat schon bei vielen geholfen. miketta plant den bei e46 anlagen einbauten grundsätzlich mit ein.
Zitat:
Original geschrieben von chris_st
die lima spannung läuft ja durch alle stromkabel des autos. oder irre ich mich da?? also bekommt man da von den stromkabeln den unsauberen strom induziert. man kreuzt immer irgendwo ein kabel und sei´s nur hinterm radio oder auf dem weg zum kofferraum. dort läuft ja auch z.b. das heckscheibenkabel.
drehstromgenerator
anteil wechselspannung
sinusförmig
.....durch kondensatoren linearer. diese laden sich auf und entladen sich bei wechsel und somit wird der verlauf geglättet.
hat schon bei vielen geholfen. miketta plant den bei e46 anlagen einbauten grundsätzlich mit ein.
Die gerichtete Spannung läuft über die Batterie an das Bordnetz. Die Batterie fungiert somit als Kondensator. Im gesamten Fahrzeug gibt es 100%ige Gleichspannung.
Die Gleichrichtschaltung in dem Generator sorgt für eine minimale Wechselspannung.
Es gibt im ganzen Fahrzeug konstant 12V (üblicherweise etwas mehr).
Man geht für die AU (ASU gibt es seit einem Jahrzehnt nicht mehr) auch an die Polklemmen der Batt und nicht an den Generator (Lichtmaschine hieß das Ding noch bis anfang der 80er, ab da an: Generator).
Bei Vollgeladener und 100%ig intakter Batt können Spannungsspitzen ins Bordnetz gelangen, diese führen aber dazu das eine Sicherung schmilzt.
@BlueWhite
eine Spannungsspitze kann nur dann zum schmelzen einer Sicherung führen, wenn dadurch ein Kurzschluss (Gerätedefekt) bzw. ein zu hoher Stromfluss (sehr viele durch Überspannungsableiter kurzgeschlossene Spannungsspitzen) entsteht. Schließlich ist eine Sicherung recht Träge in ihrer Reaktion und reagiert nur auf den Stromfluss.....
@chris_st
Ein einfacher Gleichrichter besteht üblicher Weise aus Dioden, welche die Spannung gleichrichten und Kondensatoren die dieser Glätten und im übrigen besitzt Drehstrom 3 Phasen, welche offenbar im Generator bereits gleichgerichtet werden.
Ausserdem kann eine bestehende Gleichspannung keine Spannungsinduktion zustande bringen, sondern nur deren Restwelligkeit, welche auch noch einen Stromfluss benötigt.
Entsteht also eine sehr unsaubere Gleichspannung mit viel Restwelligkeit, dann könnte es beispielsweise an einem defekten Gleichrichter oder einer ausgefallenen Phase des Generators liegen. Spannungsspitzen hingegen resultieren meist aus Kontaktschwierigkeiten und diese sucht man nunmal zuerst dort wo keine Feste Kontaktverbindung besteht....z.B. bei Schleifkontakten von Motoren und Generatoren und dies insbesondere dann wenn sie drehzahlabhängig sind.
PS: Ist es denn so schwer zu verstehen das man einen Fehler zuerst dort sucht wo man zuvor was verändert hat? Dies war hier schließlich nicht bei der Verkabellung der Fall..... 😕
@fleggnzwerg
E- Techniker?
Gelernter Energieelektroniker - Anlagentechnik und freizeitmäßiger PC-/Elektronikbastler....warum?