PF überhitzt, Wasser verschwindet spurlos, Lüfter läuft nur sporadisch.

VW Golf 2 (19E)

Hallo, gestern sind wir ne schöne Strecke Autobahn gefahren. Leider wurde die durch ein regelmäßiges Heißlaufen des Motors länger als gedacht. Die Symptome sind Folgende: nach etwa 100 km ging die Wassertemperatur sehr schnell rauf, bis die Lampe blinkte. Zum Glück kam gerade in dem Moment ne Raststätte, ich also raus. Haube auf und gesehn, der Lüfter läuft nicht. Dann kurz gewartet, Deckel vom AGB auf, kein Wasser mehr drin. Vor Fahrtantritt war es definitiv noch da. Also aufgefüllt, warmlaufen lassen, Lüfter geht auch wieder. Fröhlich und langsam weiter gefahren, aber nach 100 km wieder das Gleiche.

Natürlich habe ich drauf geachtet, dass der Motor nicht zu heiß wurde, sobald die Anzeige deutlich über die Mitte ging hab ich wieder angehalten. Insgesamt ging das Spiel 5-6 mal und ich hab auf der 500 km Tour sicher 10 l Wasser durchgejagt und zwar ohne ein sichtbares Leck. Allerdings kam wenn der Motor warm war, immer ein wenig Dampf aus dem unteren der beiden recheckigen Öffnungen seitlich am AGB. Geht dort das Überdruckventil raus? Kann das ständig offen gewesen sein? Und wieso läuft der Lüfter anscheinend nur, wenn eine gewisse Menge Wasser vorhanden ist? Ist das normal?

Ich hoffe nur, dass er das Wasser nicht verbrannt hat. Die Kopfdichtung ist 2 Jahre alt, weißer Qualm aus dem Auspuff konnte ich auch nicht ausmachen. Wie kann ich das noch prüfen?

31 Antworten

Möglicherweise hab ich mich zu früh gefreut 🙁
Es zischelt wieder leicht aus dem Deckel/Öffnung im AGB und der Wasserstand geht merklich runter. Kann natürlich sein, dass da noch Luft im System war/ist, die erstmal komplett raus muss. Nur das mit dem austretenden Überdruck macht mir etwas Sorgen.
Eine Erklärung wäre eben, dass doch die Kopfdichtung hin ist. Nur zeigt er ansonsten keinerlei Symptome dafür. Kein gelber Schleim im Öl, kein bunter Schleier im Wasser. Es blubbert auch nicht aus dem Behälter und aus dem Auspuff qualmt auch nix.

Gibts noch ne Möglichkeit das vernünftig zu testen? Sonst muss ich einfach den Wasserstand noch ne Weile beobachten.

Heute morgen hab ich den Behälter nochmal auf max aufgefüllt, war komplett leer. Dann etwa 50 km gefahren. Nach dem abkühlen fehlten etwa 3 fingerbreit Wasser. Hab dann den Deckel mal aufgemacht, es hat ordentlich gezischt (Unterdruck?) Und der Wasserstand ist leicht angestiegen. Luft im System sollte jetzt längst raus sein.
Was meint ihr, Kopfdichtung?

Glaub ich nicht...Wenn Du das komplette Ausgleichsbehälter-Volumen an Wasser im Brennraum gehabt hättest, wär Dein Motor entweder längst mit einem Wasserschlag überm Jordan oder Du hättest massiv Emulsion iin der Ölwanne. Hast schonmal 'ne CO-Messung am Ausgleichsbehälter machen lassen? Druckverlustmessung an allen Zylindern gemacht?
Ich bin mir recht sicher, dass es das Wasser bei Dir wo anders rausdrückt...

Das Wasser wird ja nicht einfach im brennraum rumschwappen, ich denke der verbrennt das halt langsam mit. Man sieht halt nix, wo das Wasser rauskommt, außer oben am deckel als Dampf.
Habe noch keine von diesen Prüfungen machen lassen.

Ähnliche Themen

Naja, wenn Du schreibst, Du hast heute morgen den Ausgleichsbehälter aufgefüllt, weil er komplett leer war, geh ich davon aus, dass das gestern, als Du das letzte mal geschaut hast, (ich vermute mal kurz vor 15:26, als Du gepostet hast) wohl noch nicht der Fall war, dass er komplett leer ist, sondern dass eben noch eine angemessene Menge drin war. Sonst hättest ja gestern schon was nachgeschüttet. Folglich muss er sich ca. eine komplette Ausgleichsbehälterfüllung von gestern 15:26 bis heute morgen irgendwo hingezogen haben. Wäre das alles in den Brennräumen gelandet, wär Feierabend angesagt 😉 Oder hast den Motor über Nacht laufen lassen, so dass er die ganze Nacht Zeit hatte das Wasser langsam zu "verbrennen"? 😁

Lol! Ne, seit Freitag nachmittag hatte ich nicht mehr geguckt. Da wars knapp unter min. Danach bin ich wieder 50km gefahren + ne halbe Stunde stadtverkehr. Dann ungesehen abgestellt und heute morgen wieder geguckt.

Also sobald er steht und abgekühlt ist, bleibt der Wasserstand auch gleich.

Ah, ok. Ja, in der Tat komisch. Also ich würd an Deiner Stelle mal CO-Messung machen lassen. Normalerweise riecht man's aber, wenn Abgas im Kühlwasser ist. Dein Kühler vorne ist dicht? Mein PL hatte mal so einen schleichenden Kühlwasserverlust, weil der schrottige Plastikflansch vom Kühlerrücklauf direkt am (eBay-billig-) Kühler einen Haarriss hatte. Den hab ich dann auch nur durch Zufall gefunden. Wenn der Karren stand verlor er nix, aber wenn er so richtig schön heiß war, hat er da rausgepfiffen...

Hatte auch mal einen bösen haarriss im kühler gehabt, da biste mal 5km in der Stadt gefahren, hat er mal das Wasser komplett aus dem AGB verloren, bin ich aber normal Landstraße / Bundesstraße gefahren hielt sich das in Grenzen vllt ein halber Liter Verlust gehabt auf 100km.

Aber als ich wo hin müsste über BAB 250km hin und 250km hat er kaum/garkein Wasser verloren o.O
(Umsonst 10Liter Reserve mitgenommen *hust*)

Das blöde ist es das raus zufinden wo das Leck ist wenn dies nur unter bestimmten Gegebenheiten Auftritt.

Nur weil ich einen Kühlmittelmangelsensor hab, bin ich auch die "große" Reise angetreten ansonsten wärs mir zu riskant gewesen 🙂

Heute morgen hab ich ja Wasser aufgefüllt, bis auf max. Nach ner Stunde Fahrt und Abkühlen war der Wasserstand etwas unter min. Jetzt nochmal ne Stunde Fahrt und der Behälter ist komplett leer. 🙁 Ich kann aber keine Stelle finden, wo was rauskäme. Es qualmt auch nicht, das Öl sieht normal aus, das Wasser auch. Ich weiß auch nicht.

Dann nimm mal den kühler unter die Lupe, eventuell vorne den grill ab und von allen seiten schauen, schau ob irgendwo Wasserflecken sich gebildet haben.

Im Auto stinkts aber nicht nach Kühlmittel oder? Teppiche trocken?
Nicht das dein Wärmetauscher undicht ist.

Edit: glaube gelesen zu haben, das die Thermostat Gehäuse auch ab und zu gerne rissig werden können vllt sich den auch mal anschauen.

Nene, innen ist alles trocken, WT ist neu.
Was kostet denn so ne CO-Messung? Und was hat es mit der Druckverlustmessung auf sich?

Wenn Dein Zylinderkopf, die Dichtung oder der Block rissig/undicht iss (irgendwo muss das Wasser ja durchkommen, wenns verbrannt wird), dann sollte man das bei 'ner Druckverlustmessung feststellen können. Was das kostet weiss ich nicht, sollte sich aber genau wie die CO-Messung bei 'ner entsprechend freundlich/kundenorientiert gestimmten Werkstatt im Bereich einer Kaffekassenspende bewegen.

oder selber ein set zulegen :

http://www.ebay.de/.../181831951866?hash=item2a560765fa

😁😁😁😁

Hab gestern als er warm War nochmal laufen lassen und die Hand ans endrohr gehalten. Die Hand ist richtig feucht geworden. Heute morgen bin ich dann sicherheitshalber mal mit RP zur Arbeit und hab das bei ihm auch nochmal gemacht. Hand blieb trocken.
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass er Wasser verbrennt. Es riecht auch komisch, ich meine es fehlt Leistung und er läuft auch im Leerlauf noch rumpeliger als sonst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen