PF Springt kurz an und säuft dann ab

VW Passat 35i/3A

Hey Leute hab ein blödes Problem, dass so schnell wie möglich gelöst werden sollte, da ich irgendwie auf Arbeit kommen muss und auf meinen Passat angewiesen bin.

Hatte letztens erst Motorschaden bei meinem alten PF, deswegen hab ich ihn mehr oder weniger mit nem neuen Block komplett neu aufgebaut.

Lief jetzt 5 Wochen ohne Probleme. Bis auf heute -.-

Angefangen hat es auf dem Heimweg, ich mach ihn an. Läuft ganz normal, fahr los und er fängt an zu ruckeln, nimmt kein Gas an. Kurz rechts ran. Ausgemacht. Angemacht läuft wunderbar. Bin dann ohne Probleme heimgekommen, hatte auch volle Leistung, also dacht ich mir wird schon nichts sein.

Hab dann Zuhause noch paar mal im Stand laufen lassen und immer wieder ausgemacht. Kein Anzeichen.

Vor 2 std dann, als er einigermaßen Kalt war. Wollte ich losfahren, springt an. Läuft kurz ganz normal und stirbt dann ganz langsam ab. Hab jetzt schon alles mögliche gecheckt. Wirkt iwie als würde er nach und nach zu wenig Sprit bekommen, aber die Pumpe fördert genügend. Er fängt erst an zu Spotzen und Ruckeln und stirbt dann langsam ab, bis er letztendlich ausgeht. Lässt sich aber SOFORT DANACH wieder normal Starten und das wieder und wieder. Wenn ich jedoch den Blauen Fühler abziehe, läuft er weiter (zwar im Notlauf, aber er läuft normal). Fühler getauscht -> Nichts. Alle Stecker geprüft, alle Unterdruckleitungen. NICHTS !!

Was könnte es sein? Hätte noch Klopfsensor zum probieren. Lambda is neu. Hab so gut wie alles 2 mal hier, aber ich tippe auf irgendeinen Sensor. Auch Zündverteiler hab ich schon gecheckt.

Warum läuft er mit Blauen TempFühler nicht? Welche Sensoren, werden denn so ausgeblendet im Notlauf? Also bekommen einen Festwert? Zündverstellung is ja dann auch aus. Ich weiß einfach nicht weiter und brauch die Karre !

Danke schonmal 🙂

41 Antworten

Wenn ich den Blauen Temperaturfühler absteck, geht er ja in Notlauf und läuft ganz Normal. Dann kanns doch eig auch keine Leitungsunterbrechung sein oder? Da im Notlauf sämtliche Sensoren für die Hauptgrößen, feste Werte vom STG bekommen oder lieg ich da falsch (verbessert mich 😁) ????

Hat keiner nen plan?

Hab grad mal spaßhalber, die Lambdaspannung messen wollen. Komischerweise hab ich an der Signalleitung der Sonde 13,4 V ???? O.o Also quasi Bordnetzspannung

Da sollten doch 0,1 - 0,9 V pendeln. Also Leitung vom Stecker zur Lambda-Sonde hat ganz normal Durchgang (Das Schwarze, also Signal) Und vom Stecker zum Steuergerätestecker Pin2 (Lambda laut Schaltplan) hat au Durchgang. Warum liegen da bitte 13 V an?

...wenn du nicht die Spannng der L.-Sonden-Heizung gemessen hast dann ist ganz einfach die L.-Sonde im äähh Defekt....

Nja wie gesagt, war schon die Signalleitung, also das schwarze Kabel. Die 2 weißen hab ich, dank nicht vorhandener Farbenblindheit ignoriert 😁

Dazu hätt ich gleich mal ne Frage .. Hab ichs überhaupt richtig gemacht? Hab nämlich die Sonde angeschlossen gelassen. Also Stecker war angesteckt.

Oder muss man dazu den Stecker abziehn? Da doch eig die Sonde selber ne Spannung erzeugt oder nicht O.o ???

Ne ausführliche Anleitung zum messen wär cool 🙂

Die Sonde is ja eigentlich neu, wär komisch wenn sie kaputt ist. Wobei ich gestehn muss, dass sie mir einmal runtergefallen ist ^^ 😁

Ähnliche Themen

Wie willst Du denn sonst die Sondenspannung messen, wenn sie nicht angesteckt ist???

Und nein, die Sonde erzeugt keine Spannung von selber.

Ja, is ja dann ok. Die Frage hätte sich erledigt.

Nur weiß ich dann immer noch nicht, warum da 13 V drauf sind? Wo kommen die bitte her? Innerer Plusschluss in der Sonde? Dass das Innenleben defekt is und Spannung von der Heizung aufs Signal übergeht oder was ? 😁 Kann ich mir nich erklären -.-

Wo genau es klemmt kann ich Dir auch nicht sagen, aber da gehören defintiv keine 13 Volt drauf, außer Du hast die Kabel von der Heizung gemessen. 😉

Nja ich hab jetz mal weng mitn Multimeter rumgespielt, und bin aufs Ergebnis gekomm, dass die neue Lambda defekt ist.

Wenn ich die 3 Kabel von der Lambda durchmess, haben alle Durchgang zueinander. Quasi das Signalkabel hat iwie Durchgang zu den 2 Kabel der Heizung. Darf ja eig nicht der Fall sein?

Hab dann mal die 2 Kabel der Heizung abgeklemmt und nur Signal angeklemmt und nochmal Signalspannung geprüft. Nun hab ich keine 13 V mehr auf der Signalleitung sondern nur noch 0,49 und das Dauerhaft. Heißt es verändert sich nicht. Hab dann spaßhalber an meiner Schwester ihrem 2E das selbe probiert um nen Messfehler vom Multimeter auszuschließn und da pendelt die Spannung schön zwischen 0,3 - 0,7 sowas.

Also is die neue Lambda-Sonde wohl hin. Vlt weil ich sie hab runterfallen lassen, vlt auch weils ne Universal-Sonde war. Egal, ne Neue muss her.

Jetz hab ich nur noch eine Frage. Könnte da mein STG nen Treffer davon getragen haben, wenn statt 1V plötzlich 13V auf der Signalleitung an PIN2 anliegen ?? Ansonsten läuft er ja normal mit abeklemmter Lambdasonde und den 0,5V Spannung ... Dürfte doch nichts passiert sein oder?

...denke auch das das MSG noch i.o. ist...🙂

Zitat:

Original geschrieben von PedaPassarati



Also is die neue Lambda-Sonde wohl hin. Vlt weil ich sie hab runterfallen lassen, vlt auch weils ne Universal-Sonde war. Egal, ne Neue muss her.

Hallo

An der Universalsonde mußt Du doch selbst die Kabel anlöten ... hast Du einfach nur etwas vertauscht oder nen Kurzschluß eingebaut ?

Gruß Ronny

Von den Universalsonden kann ich sowieso nur immer wieder abraten, die machen nur Ärger.

Ne hab schon gecheckt, ob die Kabel vlt iwo Kontakt haben. Aber die hab ich ja mit Quetschverbindern und Schrumpfschläuchen zusammgemacht. Da is kein Kontakt vorhanden. Muss iwo in der Lambdasonde sein. Wie auch immer 😁

PS: Löten soll man die Kabel der Lambada-Sonde ja nich :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen