PF Springt kurz an und säuft dann ab

VW Passat 35i/3A

Hey Leute hab ein blödes Problem, dass so schnell wie möglich gelöst werden sollte, da ich irgendwie auf Arbeit kommen muss und auf meinen Passat angewiesen bin.

Hatte letztens erst Motorschaden bei meinem alten PF, deswegen hab ich ihn mehr oder weniger mit nem neuen Block komplett neu aufgebaut.

Lief jetzt 5 Wochen ohne Probleme. Bis auf heute -.-

Angefangen hat es auf dem Heimweg, ich mach ihn an. Läuft ganz normal, fahr los und er fängt an zu ruckeln, nimmt kein Gas an. Kurz rechts ran. Ausgemacht. Angemacht läuft wunderbar. Bin dann ohne Probleme heimgekommen, hatte auch volle Leistung, also dacht ich mir wird schon nichts sein.

Hab dann Zuhause noch paar mal im Stand laufen lassen und immer wieder ausgemacht. Kein Anzeichen.

Vor 2 std dann, als er einigermaßen Kalt war. Wollte ich losfahren, springt an. Läuft kurz ganz normal und stirbt dann ganz langsam ab. Hab jetzt schon alles mögliche gecheckt. Wirkt iwie als würde er nach und nach zu wenig Sprit bekommen, aber die Pumpe fördert genügend. Er fängt erst an zu Spotzen und Ruckeln und stirbt dann langsam ab, bis er letztendlich ausgeht. Lässt sich aber SOFORT DANACH wieder normal Starten und das wieder und wieder. Wenn ich jedoch den Blauen Fühler abziehe, läuft er weiter (zwar im Notlauf, aber er läuft normal). Fühler getauscht -> Nichts. Alle Stecker geprüft, alle Unterdruckleitungen. NICHTS !!

Was könnte es sein? Hätte noch Klopfsensor zum probieren. Lambda is neu. Hab so gut wie alles 2 mal hier, aber ich tippe auf irgendeinen Sensor. Auch Zündverteiler hab ich schon gecheckt.

Warum läuft er mit Blauen TempFühler nicht? Welche Sensoren, werden denn so ausgeblendet im Notlauf? Also bekommen einen Festwert? Zündverstellung is ja dann auch aus. Ich weiß einfach nicht weiter und brauch die Karre !

Danke schonmal 🙂

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PedaPassarati


Na dann wirds mir ja nich seher viel weiter helfen. Sonst noch ideen?

...dann geh doch nach dem Reparatur-Leitfaden vor den du von mir erhalten hast...da steht doch alles vom PF drin....😉😉😉

Bevor ich anfang hier wild sämtliche Sensoren zu prüfen, dachte ich eigentlich, dass jemand das Problem kennt und schonmal behoben hat ^^

Bin grad nach Hause gekomm und hab ne neue Erkenntnis: Er läuft wunderbar, so lange bis er temperatur bekommt. Hab ihn grad kaltgestartet, is 10 minuten ohne Probleme gelaufen und sobald er bisschen Temperatur bekommt, also der Fühler merkt, dass er Warm wird, blubbert er rum und geht aus.

Komische Sache -.-

Thermoschalter vielleicht defekt?

Hab den Fehler jetze zu 99% gefunden 😉

-> Lambda-Sonde.

Hab grade sämtliche Sensoren durchgecheckt. Hab dann vorhin noch festgestellt, dass er ziemlich krass nach Benzin roch ausn Auspuff, also lief er ganz schön Fett. Von der Zündung und Einspritzung her alles i.O. also hab ich den Lufi mal aufgemacht und angelassn, bisschen Gas gegebn und es gab ne kleine Fehlzündung.

Hab dann spaßhalber mal die Lambda-Sonde abgeklemmt und siehe da ... er läuft normal bzw. ... er läuft 🙂

Und wenn man mal drüber nachdenkt, is die LambdaSonde auch nur logisch als Fehler. Wenn er zu Fett läuft, passt ja das Gemisch nich und für das Gemisch sind ja nur LMM, Blauer Temp-Fühler und Lambda zuständig.

LMM hab ich auch durchgemessen. Also bin ich mir wirklich sehr sicher, dass es die Lambda-Sonde is.

Werd bescheid geben, wenns die Neue tut 😉

Ähnliche Themen

PS: Und der Fehler tritt auch erst auf, wenn der Motor warm wird und somit die Lambda anfängt zu regeln. Oder was meint ihr?

Auch wenn die Sonde erst en dreiviertel jahr alt is .. ^^

Auch so ne Sonde kann mal schnell wieder kaputt gehen, also miss die zur Not mal durch.

Da hab ich gleich mal ne frage zu. Wie mess ich die Sonde eigentlich durch? Multimeter, 2 volt und dann signal und masse? Sollte bei laufenden motor ca 200 - 800 mV sein oder? Und pendeln?

Und noch ne frage. Geht beim pf auch ne sonde vom 2E? Meine Sonde is ja 4 polig wenn ich richtig liege sind das 2 kabel für die heizung, 1masse und 1 signal oder? Ne einpolige ohne lambdaheizung würds doch eig auch tun oder nich ..?

Danke 🙂

Genau so sollte der Wert ungefähr relativ flott pendeln, zwischen 0,1 und 0,9 Volt. 😉

Die 2E Sonde müsste genau die gleiche sein, aber ne andere, insbesondere einpolige würde nicht funktionieren. Da muss schon die rein, die auch rein gehört.

Is es eigentlich schlimm, wenn man mal nen Tag ohne Lambda-Sonde fährt? Wenn ich die nämlich abklemm, läuft er ja fast normal. Wird wsl bissl fetter laufn und bissi sprit brauchen. Aber normal müsste es schon gehn oder? Nur für morgen 100km. Weil ich auf Arbeit komm muss und noch keine neue Sonde hab 😉

???

Für kurze Zeit sicher kein Problem, auf auf Dauer wird dadurch der Kat Schaden nehmen.

Also die 100km morgen sollte er abkönnen. 😉

Hab jetz mal noch ne Frage, mir is heute aufgefallen, dass ich noch nen Krümmer mit Lambda-Sonde vom RV Motor da hab ausn US Jetta. Is ne 3-Polige Sonde, d.h. 2x weiß für Lambdaheizung und 1x Schwarz für Signal.

Momentan hab ich ne 4-Polige Sonde innen. Da is ja noch zusätzlich 1x Masse mit dran. Aber dürfte die 3 Polige nicht auch Funktionieren? Is ja vom RV. Is ja eigentlich nich sehr viel anders als der PF, da er die selbe Einspritzung hat?

Möglich ja oder nein? Hab ja zusätzlich noch eine Bestellt. Aber so müsste es ja eigentlich auch hinhaun.

Grüße

Bau die Sonde ein, die da reingehört, sonst baust Du Dir womöglich den nächsten Fehler ein. 😉

Naja deswegen frag ich ja 😁 Weil eigentlüch müsste die Sonde vom RV Motor die selbe sein wie die vom PF. Sind ja die selben Motoren 😉

Nein, die ist eben nicht gleich, laut Teileprogramm sollte die vom RV nur ein Kabel dran haben.

Sind aber beide mit 3 Kabeln, dann kannst Du es ja mal testen.

Hab schlechte Neuigkeiten:

Da ich die Woche Urlaub hab, hab ich mich mal an meinen PF gemacht, der seit letzten Freitag gestanden war. Hab dann Vorgestern angefang Kat ausgebaut, Lambda-Sonde raus .. Gewinde kaputt gemacht. Ok konnte dann nirgends nen M18x1.5 Gewindeschneider für den Kat besorgen, hab deswegen gestern noch nen Tag ausgesetzt. Heute wars dann so weit, neues Gewinde. Neue Lambda rein, alles zusammengebaut.

Mit neuer Lambda laufen lassen .. nach 5-10 min laufen, sprich Betriebstemperatur der Lambda fängt er wieder an: Spotzt, Ruckelt und stirbt dann langsam aber sicher ab, bis er letztendlich aus ist -.-

Ergebnis: Lambda wars nich !!

Hab dann aus Gaudi nur noch auf Steuergerät geschlossn und da ich noch eines vom PF rumfliegen hatte -> angesteckt. Keine Änderung -.-

Fazit: Motortempfühler (Blau) i.O., STG i.O., Lambda-Sonde i.O., LMM (durchgemessen) i.O., Einspritzventile i.O., Zündung i.O., Benzinpumpe i.O., Hallgeber sowieso i.O.

Hab jetz eig so gut wie alles durchgemessen. Das einzige was ich noch nicht probiert hab, da ichs für sehr unwarscheinlich halte is den Klopfsensor getauscht.

Aber was kann das Bitte sein, wenn der Fehler nur auftritt, wenn der Motor warm wird. Im kalten Zustand, wenn er sowieso bissl anfettet läuft er normal. Und dann säuft er einfach ab, als würde er krass überfetten! Ich weiß einfach nich mehr weiter -.-

Was jetz noch bevorsteht, is sämtliche Leitungen von den Sensoren zum STG durchmessen. Niemand ne Idee was noch so anstehn könnte? Welche Sensoren sind denn die wichtigsten beim Betriebswarmen Motorlauf? Motortemperatur, LMM, Lambda oder ????

Ich weiß nich mehr weiter -.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen