Peugeot Vivacity 4T startet nicht. Wie prüfe ich die CDI?

Hallo Zusammen,

meine Peugeot Vivacity startet noch immer nicht und Werkstätte hätten Termine erst ende August frei.
Einen längeren Beitrag habe ich vor kurzem hier geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...cc-4t-startet-nicht-t6623006.html?...

Aktuell habe ich ein Problem mit dem Zündung.
Bzw. die Kerze bekommt keinen Strom.
Ich habe bereits viele Kabel erfolgreich getestet. Jetzt wäre die CDI meines Vivacity auf Funktionalität zu prüfen.

Leider finde ich keine passende Beschreibung oder Video.
Ich habe diverse Videos auf Youbube angeschaut, aber kein video gefunden die passen für meine CDI bzw. Kabelfarbe ist.

Bei mir sind wie im Foto zu sehe ich 2 Grün, 2 Gelb/Blau, 1 Schwarz.

Kann mir jemand helfen?

CDI vivacity 50cc 4T
CDI vivacity 50cc 4T
CDI vivacity 50cc 4T
87 Antworten

Zitat:

@barbagianni schrieb am 28. Juli 2020 um 15:33:27 Uhr:



CDI
Spannung AC Volt gemessen.
Schwarzer Draht + Masse mit Zündung an = 000.6 (Wie ich verstehen und in WHB zu lesen ist, hier sollte 12V sein.)

@barbagianni

Um die Batteriegleichspannung zu messen, mußt du am Multimeter den DC V Meßbereich einstellen.

Gruß Wolfi

@Alex1911 Ok.

nochmal gemessen :-D jetzt sind 12 V zu lesen.
Ich gehe jetzt davon aus wie im Manual empfohlen dass der Fehler am CDI liegt.

Kann mir jemand ein CDI empfehlen? Oder muss ich umbedingt die Original nehmen?

Zitat:

@barbagianni schrieb am 28. Juli 2020 um 09:18:23 Uhr:


Guten Morgen!

In der Bedienungsanleitung die ich mit dem Roller bekommen habe ist folgendes zu lesen:

Zündkerze "entstört" verwenden:
NGK CR7HSA

Das ich den Roller nicht neu gekauft habe, schaue ich mir heute ob der Zündkerzenstecker einen Widerstand drin hat.
Vielleicht hat sie jemand vor mir bereits gewechselt.

Abgesehen davon, wenn ich den Stecker herausnehme, kommt auch aus dem Kabel keinen Funk.
Eine andere Idee ist:
Um den Roller zu starten muss man den Bremshebel mit der linken Hand festhalten.
Kann sein, dass hier etwas nicht stimmt? Dass hier irgendwelche Kontakte nicht richtig funktionieren?
Wir kann man es überprüfen?

Wenn das der Fall ist ,kann Kerze und Stecker nicht die Ursache sein.

Abgesehen davon soll nur eines von beiden Endstört sein.

Wo fang ich an?

Grün+Schwarz Flachstecker = 000.1

Das WHB gibt 0,2 Ohm vor ... mit Messtoleranz i. O.

Grün bis zur Ende der Kerzenkabel (Kerzenstecker ausgebaut) = 3.08 kOhm
Dafür gibt es keinen Wert, aber sie scheint nicht durchgebrannt oder kurzgeschlossen zu sein.

Kerzenstecker = 5.4kOhm
Wenn da kein Widerstand/supressor verbaut wäre, hättest du einen Messwert "nahe 0".

Die 6 bzw. 7 in der Zündkerzenbezeichnung gibt die Zündtemperatur an. Relevanter in deinem Fall dürfte zunächst mit oder ohne R sein.

Hast du bei deinem Versuch einen Zündfunken aus dem "offenem" Zündkabel zu bekommen,
mal geprüft ob Spannung an einer der Steckzungen von der Zündspule ankommt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 28. Juli 2020 um 17:07:12 Uhr:


...
Hast du bei deinem Versuch einen Zündfunken aus dem "offenem" Zündkabel zu bekommen,
mal geprüft ob Spannung an einer der Steckzungen von der Zündspule ankommt?

Hi Carsten,

den Spannungsimpuls der Kondensatorentladung über die Primärseite des Zündtrafos kann man nur mittels Oszilloskop auswerten; mit einem gewöhnlichen Multimeter klappt das keinesfalls.

Du verwechselst das wohl gerade einer Wechselspannungsmessung an der Kondensatorladespule, welche im Falle der beim Vivacity 4T eingesetzten DC-CDI nicht vorhanden ist. 😉

Gruß Wolfi

PS: Eine etwas preisgünstigere Alternative zur originalen DC-CDI bietet EasyParts für 35 ,- € von RMS an. Ob diese tatsächlich auf 45 km/h drosselt, das entzieht sich meiner Kenntnis; ähnliche Alternativen von Naraku sind meines Wissens offen.

DC-CDI von RMS

Ich habe vorerst die CDI bestellt. Mal schauen ob ich gut "nach Anleitung " gearbeitet habe.
Danke an Alle sehr für die Unterstützung und für mitmachen. Ich melde mich wieder wenn die CDI eingebaut ist.

Bin sehr gespannt.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 28. Juli 2020 um 17:34:03 Uhr:



Zitat:

@creativschrauber schrieb am 28. Juli 2020 um 17:07:12 Uhr:


...
Hast du bei deinem Versuch einen Zündfunken aus dem "offenem" Zündkabel zu bekommen,
mal geprüft ob Spannung an einer der Steckzungen von der Zündspule ankommt?

Hi Carsten,

den Spannungsimpuls der Kondensatorentladung über die Primärseite des Zündtrafos kann man nur mittels Oszilloskop auswerten; mit einem gewöhnlichen Multimeter klappt das keinesfalls.

Du verwechselst das wohl gerade einer Wechselspannungsmessung an der Kondensatorladespule, welche im Falle der beim Vivacity 4T eingesetzten DC-CDI nicht vorhanden ist. 😉

Gruß Wolfi

PS: Eine etwas preisgünstigere Alternative zur originalen DC-CDI bietet EasyParts für 35 ,- € von RMS an. Ob diese tatsächlich auf 45 km/h drosselt, das entzieht sich meiner Kenntnis; ähnliche Alternativen von Naraku sind meines Wissens offen.

Hallo Wolfi,

messen ist in dem Fall zuviel gesagt, aber wenn du ein Messgerät anhängst, kannst du mitunter erkennen, das das Messgerät "reagiert". Was ja auch schon eine Aussage darstellt. Eine Spannung wird man auf Grund des Signals nicht messen können.

Gruß Carsten

Hallo Carsten,

hast du diese "Messung" mal praktisch mit einem Multimeter gemacht?
Im DC V Meßbereich müßte man theoretisch die statische Kondensatorspannung von einigen hundert Volt messen können, solange der Motor nicht durchgedreht wird und somit der Pickup-Impuls die Entladung des Kondensators nicht auslöst.
Aber was hat man damit letztlich überprüft; doch nur die Spannungswandlerfunktion einer DC-CDI Box von der eingangsseitigen 12 Volt Batteriespannung auf eine mehrere hundert Volt hohe Kondensatorladespannung.
Und einen Zündfunken hat man immer noch nicht und muß so oder so eine neue CDI anstöpseln. 😉

Gruß Wolfi

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 29. Juli 2020 um 18:18:57 Uhr:


Hallo Carsten,

hast du diese "Messung" mal praktisch mit einem Multimeter gemacht?
Im DC V Meßbereich müßte man theoretisch die statische Kondensatorspannung von einigen hundert Volt messen können, solange der Motor nicht durchgedreht wird und somit der Pickup-Impuls die Entladung des Kondensators nicht auslöst.
Aber was hat man damit letztlich überprüft; doch nur die Spannungswandlerfunktion einer DC-CDI Box von der eingangsseitigen 12 Volt Batteriespannung auf eine mehrere hundert Volt hohe Kondensatorladespannung.
Und einen Zündfunken hat man immer noch nicht und muß so oder so eine neue CDI anstöpseln. 😉

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

diese "Messung" hätte ich auf der Primärseite probiert. Würde die Anzeige auch nur reagieren, wüsste ich, das ein Signal kommt. Auf der Seite hätte ich auf Grund der Leitungsdimension nicht mit mehreren Hundert Volt gerechnet.

Gruß zum Abend
Carsten

Carsten, du hast einen kleinen Denkfehler in Bezug auf die “mickrigen“ Leiterdimensionen (Kabelquerschnitte): Bei höherer Spannung benötigt man für die gewünschte Leistung - respektive Zündenergie - weniger Stromstärke und somit reichen dünnere Kabel.

Gruß Wolfi

Hallo Wolfi,

hätte ich jetzt zwar nicht in der Größe erwartet, aber mein Multimeter wäre davon unbeeindruckt geblieben.

Gruß Carsten

Beim hochtransformierten Spannungsimpuls von 20 ~ 30 kV auf der Sekundärseite des Zündtrafos gibt dein DMM auf. 😛

Gruß Wolfi

PS: Das Übersetzungsverhätnis der Zündtransformatoren bei Hochspannungskondensatorzündanlagen beträgt ca. 1:100, d.h. um eine Sekundärspannung von bspw. 20 kV zu erhalten, müssen primärseitig 200 V reingehen.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 30. Juli 2020 um 14:01:43 Uhr:


Beim hochtransformierten Spannungsimpuls von 20 ~ 30 kV auf der Sekundärseite des Zündtrafos gibt dein DMM auf. 😛

Gruß Wolfi

PS: Das Übersetzungsverhätnis der Zündtransformatoren bei Hochspannungskondensatorzündanlagen beträgt ca. 1:100, d.h. um eine Sekundärspannung von bspw. 20 kV zu erhalten, müssen primärseitig 200 V reingehen.

Hallo Wolfi,

deswegen ja auch auf der Primärseite 😉 Das kann selbst ein günstiges DMM.
Für die Sekundärseite gibts Zündfunkentester.

Gruß Carsten

Zündfunke testen

Hallo Zusammen,

ich habe die neue CDI eingebaut und leider noch kein Zündfunk bekommen. Weder mit der alte Zündkerze noch mit der neue Entstört.
Heute kaufe ich auch eine neue Zündspule mit Kabel und Kerzenstecker damit ich auch hier eine Fehler ausschliessen kann.

Wie kann ich testen ob die Lichtmaschine Strom erzeugt und sie richtig funktioniert?

Zitat:

@barbagianni schrieb am 1. August 2020 um 08:57:07 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe die neue CDI eingebaut und leider noch kein Zündfunk bekommen. Weder mit der alte Zündkerze noch mit der neue Entstört.
Heute kaufe ich auch eine neue Zündspule mit Kabel und Kerzenstecker damit ich auch hier eine Fehler ausschliessen kann.

Wie kann ich testen ob die Lichtmaschine Strom erzeugt und sie richtig funktioniert?

Da dasd nicht in dem WHB erklärt wird, kannst du dir dies Video anschauen. Etwas problematisch dabei ist, das dein Motor aktuell nicht läuft. Wenn du es mit dem Kickstarter versuchst, solltest du aber erkennen können, ob die LiMa überhaupt eine Spannung abgibt.
Ein weiterer Tipp zu all diesen Messungen.
Steck die Prüfspitzen von der Leitungsseite in die Stecker. Dann biegst du beim Messen nicht die Kontakte auf und "baust" dir so Fehler ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen