Peugeot Vivacity 4T startet nicht. Wie prüfe ich die CDI?
Hallo Zusammen,
meine Peugeot Vivacity startet noch immer nicht und Werkstätte hätten Termine erst ende August frei.
Einen längeren Beitrag habe ich vor kurzem hier geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...cc-4t-startet-nicht-t6623006.html?...
Aktuell habe ich ein Problem mit dem Zündung.
Bzw. die Kerze bekommt keinen Strom.
Ich habe bereits viele Kabel erfolgreich getestet. Jetzt wäre die CDI meines Vivacity auf Funktionalität zu prüfen.
Leider finde ich keine passende Beschreibung oder Video.
Ich habe diverse Videos auf Youbube angeschaut, aber kein video gefunden die passen für meine CDI bzw. Kabelfarbe ist.
Bei mir sind wie im Foto zu sehe ich 2 Grün, 2 Gelb/Blau, 1 Schwarz.
Kann mir jemand helfen?
87 Antworten
Zitat:
@barbagianni schrieb am 1. August 2020 um 08:57:07 Uhr:
...
ich habe die neue CDI eingebaut und leider noch kein Zündfunk bekommen.
Hast du die originale CDI oder ein Alternativteil gekauft? - Die neue ist doch eine DC-CDI, was bei Nachbauten anhand der grünen Stecker an der CDI-Box erkenntlich ist.
Die Lichtmaschine hat bei einer DC-CDI Zündanlage insofern zunächst keine Relevanz, weil hier die Zündenergie aus der 12 V Bordnetzbatterie kommt. Ohne eine ausreichend geladene Batterie gibt's dann auch meist keinen Zündfunken.
Gruß Wolfi
PS: Ist im Helmfach ein gelber Schiebeschalter eingebaut? - Da der Motor des New Vivacity von Sym stammt, könnte evtl. auch diese "Wegfahrsperre" von dort übernommen worden sein.
Hallo Carsten,
ich habe heute den roten Messspitze der Multimeter den blauen Kabel den aus der Lichtmaschine kommt verbunden. Der schwarze Messspitze auf Masse.
Habe nun per Kickstarter habe ich versucht zu starten.
Das Messgerät hat in Wechselstrom 0.450 gezeigt.
Ich wollte wie heute geschrieben, eine neue Zündspule kaufen und habe daher einen Roller-Werkstatt vor Ort angerufen. (Die Werkstatt die keine Termine frei hat).
Zum Glück hatte ich der Leiter der Werkstatt am Telefon (Peugeot Werkstatt) und er hat sich Zeit genommen.
Er meint die Zündspule ist in sehr seltenen Fälle defekt. Ich sollte vorerst prüfen ob die Zündspule Strom bekommt.
Und wie folgt vorgehen: Mit dem Multimeter auf Wechselstrom rote und schwarze Messspitze jeweils am die grüne und schwarze Flachstecker der Zündspule anbringen und versuchen den Motor zu starten.
Ich habe eben wie beschreiben gemessen. Und tatsächlich an die Zündspule kommt kein Strom. "null".
Diese Prozedur habe ich mit der neuen CDI sowie mit der alten CDI probiert.
Er meint, wenn die ZS keinen Strom bekommt, muss ich mit einer weiteren CDI probieren. Es kann sein, dass die die ich gekauft habe nicht passt.
Hallo Alex,
die CDI ist mit grünen Stecker.
Die Batterie hatte ich heute vor der Test voll geladen.
Entschuldige die dumme Frage: Was ist eine "Wegfahrsperre"?
Ich sehe keinen Schiebeschalter. Wie könnte es aussehen?
Und tatsächlich, hier wird auch eine CDI von SYM angeboten.
https://www.easyparts-rollerteile.de/...llo-Fiddle-II-Orbit-Symply-50-(Full-Power)-p33531337
Wobei es passt für Peugeot New "Vivacity 50 AIR 4T E2 '10-'17"
Mein Vivacity ist das:
https://www.easyparts-rollerteile.de/.../...-A-Sixties-E2-2010--m22349
Kein Ahnung ob es das Gleiche ist.
Die originale CDI hat eine Drehzahlbegrenzung bei ca. 8.000 U/min, indem der Zündzeitpunkt (ZZP) in Richtung spät verstellt wird, um ein sanftes Abregeln bei etwa 45 km/h zu erreichen.
Bei Sym gibt's auch eine sogenannte Full-Power CDI zu erwerben, bei welcher diese ZZP-Rückstellung nicht vorhanden ist. Die originalen DC-CDI's haben auch keine grünen Stecker an der CDI-Box; das machen meist nur die Nachbauproduzenten zur optischen Unterscheidung.
Nachbau CDI's sind i.d.R. ungedrosselt und somit erlischt beim Einbau einer solchen CDI die Betriebserlaubnis - die Höchstgeschwindigkeit ist damit > 45 km/h.
Gruß Wolfi
PS: Der gelbe Schiebeschalter unter der Sitzbank von Symrollern ist eine sehr simple Form einer “Wegfahrsperre“, die es “Gelegenheitsdieben“ etwas schwerer machen soll, den Roller zu starten. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@barbagianni schrieb am 1. August 2020 um 11:36:50 Uhr:
...
ich habe heute den roten Messspitze der Multimeter den blauen Kabel den aus der Lichtmaschine kommt verbunden. Der schwarze Messspitze auf Masse.
Habe nun per Kickstarter habe ich versucht zu starten.
Das Messgerät hat in Wechselstrom 0.450 gezeigt.
Die Steckverbindung (blaues Kabel) hast du doch wieder zusammengesteckt, ansonsten kommt das Signal der Pickup-Spule nicht zur CDI und somit wird der Kondensator der CDI auch nicht über den Zündtrafo entladen.
Genau dieses Kabel unterbricht bei vielen Symrollern der o.g. gelbe Schiebeschalter in Position 'Lock' bzw. mit dem Symbol eines verriegelten Vorhängeschlosses.
Hier siehst du ein Foto des gelben Killschalters im Helmfach.
Gruß Wolfi
PS: Auch bei Startversuchen mittels Kickstarter muß selbstverständlich der Zündschlüssel in Position 'Ein' stehen.
Mein Vorschlag: Zieh' nochmal nur den CDI-Stecker ab - alle anderen zuvor gelösten Steckverbindungen wieder ordentlich zusammenstecken - und wiederhole am CDI-Stecker die nachfolgenden Widerstandsmessungen 1.) bis 3.) sowie die 12 V Spannungsversorgung 4.) bei Zündung 'Ein'.
1.) gelb-blau gegen Masse -> 115 Ohm ± 20% Toleranz
2.) gelb-schwarz gegen Masse -> 0,2 Ohm ± 20% Toleranz
3.) grün gegen Masse -> 0 Ohm
4.) schwarz gegen Masse -> ca. 12 V DC (Batteriespannung)
Der Blaue Kabel kommt direkt aus der Pickup-Spühle und geht zur CDI ohne Unterbrechungen.
Der Blaue Kabel hat einen Silbernen Farblack-Markierung. Diese Silberne-Markierung ist dann auch an den CDI-Stecker wieder zu finden.
Danke sehr für das Foto des Wegfahrsperre. Nein, sowas habe ich bei meinem Roller nicht gesehen.
Zitat:
@barbagianni schrieb am 1. August 2020 um 13:36:50 Uhr:
Der Blaue Kabel kommt direkt aus der Pickup-Spühle und geht zur CDI ohne Unterbrechungen.
Fast richtig, du hast an der CDI aber ein gelb-blaues Kabel. 😉
Eine Steckverbindung ist also auf jeden Fall vorhanden, die wieder ordentlich zusammengesteckt sein muß, damit auch die Widerstandsmessung am abgezogenen 4-er CDI-Stecker das korrekte Ergebnis bringen kann.
Am 2-er CDI-Stecker ist nur ein schwarzer Draht (Plus übers Zündschloß) vorhanden.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 1. August 2020 um 13:10:48 Uhr:
Mein Vorschlag: Zieh' nochmal nur den CDI-Stecker ab - alle anderen zuvor gelösten Steckverbindungen wieder ordentlich zusammenstecken - und wiederhole am CDI-Stecker die nachfolgenden Widerstandsmessungen 1.) bis 3.) sowie die 12 V Spannungsversorgung 4.) bei Zündung 'Ein'.
1.) gelb-blau gegen Masse -> 115 Ohm ± 20% Toleranz
2.) gelb-schwarz gegen Masse -> 0,2 Ohm ± 20% Toleranz
3.) grün gegen Masse -> 0 Ohm
4.) schwarz gegen Masse -> ca. 12 V DC (Batteriespannung)
Hier meine aktuelle Werte:
1.) gelb-blau gegen Masse -> .......116.3 Ohm
2.) gelb-schwarz gegen Masse -> ......0,2 Ohm (000.2 kOhm)
3.) grün gegen Masse -> ...... 0,2 Ohm (Bei mir git es 2 grüne Kabel am Stecker. Beide gleiche Messwerte).
4.) schwarz gegen Masse bei Zündung 'Ein' -> ...... 12.02 V DC (Batteriespannung)
Gruß Sergio
Hallo Sergio,
deine 2.) Messung ist widersprüchlich: 0,2 kOhm sind 200 Ohm und damit viel zu hoch für die Primärwicklung des Zündtrafos.
Dein Voltcraft Multimeter VC270 stellt den Widerstandsmeßbereich automatisch ein, d.h. es steht entweder 'Ohm', 'kOhm' oder 'MOhm' im Display. Wurde bei der 2.) Messung 'kOhm' unter dem Zahlenwert angezeigt?
Gruß Wolfi
Nachtrag: Kennst du die Funktion der “REL“ Taste (3), welche z.B. für niederohmige Messungen verwendet wird, um den Widerstand der Meßstrippen zu “unterdrücken“. Andernfalls kannst du keine 0 Ohm in der Anzeige bekommen.
Hallo Sergio,
die Messwerte die du uns mitteilst, passen eigentlich alle. In sofern kommen mir Zweifel, das deine CDI kaputt ist.
Bau die Alte mal wieder ein und schau dir mal die Pick-Up an. Nicht das es an so etwas einfachem liegt.
Die Werkstatt die aktuell keine Zeit hat solltest du dir merken. Schön wenn ein Chef dir mal kostenlose Tipps gibt, die dich vor Geld ausgeben bewahren.
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 1. August 2020 um 20:01:34 Uhr:
Hallo Sergio,die Messwerte die du uns mitteilst, passen eigentlich alle. In sofern kommen mir Zweifel, das deine CDI kaputt ist.
Hallo Carsten,
die aktuelle Hitze macht uns allen zu schaffen. 😉
Der blau markierte Satz ergibt wenig Sinn, weil die CDI anhand der Messungen überhaupt nicht geprüft wird.
Gruß Wolfi
PS: Übrigens gibt es sehr wohl eine Umgereimtheit, was den Widerstandswert der Primärwicklung des Zündtrafos betrifft (s. meinen vorigen Beitrag).
Nachtrag: Die erzeugte Wechselspannung der Pickup-Spule sollte lt. Sym Service Manual bei > 1,7 V AC liegen. Sergio hat bei seiner Messung “nur“ 0,45 V AC erhalten, die jedoch meines Erachtens der Nutzung des Kickstarters geschuldet sind; beim kontinuierlichen Durchdrehen des Motors mittels E-Starter wird der Sollwert sicherlich erreicht werden.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 1. August 2020 um 20:12:08 Uhr:
Zitat:
@creativschrauber schrieb am 1. August 2020 um 20:01:34 Uhr:
Hallo Sergio,die Messwerte die du uns mitteilst, passen eigentlich alle. In sofern kommen mir Zweifel, das deine CDI kaputt ist.
Hallo Carsten,
die aktuelle Hitze macht uns allen zu schaffen. 😉
Der blau markierte Satz ergibt wenig Sinn, weil die CDI anhand der Messungen überhaupt nicht geprüft wird.
Gruß Wolfi
PS: Übrigens gibt es sehr wohl eine Umgereimtheit, was den Widerstandswert der Primärwicklung des Zündtrafos betrifft (s. meinen vorigen Beitrag).
Nachtrag: Die erzeugte Wechselspannung der Pickup-Spule sollte laut eines Sym Service Manuals bei > 1,7 V AC liegen. Sergio hat bei seiner Messung “nur“ 0,45 V erhalten, die jedoch meines Erachtens der Nutzung des Kickstarters geschuldet sind; beim kontinuierlichen Durchdrehen des Motors mittels E-Starter wird der Sollwert sicherlich erreicht werden.
Hallo Wolfi,
die Werte dafür hatte die Schleiereule uns doch schon weiter oben in plausibler Größe mitgeteilt.
Selbst die 12V lagen dann nach einer korrigierten Messung an. Die Zündspule scheint den mitgeteilten Werten zur Folge auch in Ordnung zu sein. Daher gehe ich von etwas Banalem aus.
Da wäre etwas wie verstellter Pick-Up-Geber durchaus denkbar. Wir haben zwar den Widerstandswert der Pick-Up ... wenn sie aber falsch eingestellt, keinen induktiven Wert erzeugt gibts halt keinen Zündfunken.
Gruß Carsten
Zitat:
Hallo Sergio,
deine 2.) Messung ist widersprüchlich: 0,2 kOhm sind 200 Ohm und damit viel zu hoch für die Primärwicklung des Zündtrafos.
Dein Voltcraft Multimeter VC270 stellt den Widerstandsmeßbereich automatisch ein, d.h. es steht entweder 'Ohm', 'kOhm' oder 'MOhm' im Display. Wurde bei der 2.) Messung 'kOhm' unter dem Zahlenwert angezeigt?
Gruß Wolfi
Nachtrag: Kennst du die Funktion der “REL“ Taste (3), welche z.B. für niederohmige Messungen verwendet wird, um den Widerstand der Meßstrippen zu “unterdrücken“. Andernfalls kannst du keine 0 Ohm in der Anzeige bekommen.
Das Messgerät hat 000.2/000.0 gezeigt. Habe nicht aufgepasst ob kOhm oder anders.
Die REL taste kannte ich nicht. Werde es aber morgen wenn nicht es nicht regnet probieren.
Kann ich diese rel taste zuhause testen. Welche Anwendumg zum Beispiel?
Danke sehr.
Sergio
Hallo Wolfi aber wie kann ich sonst den pickup überprüfen? Welche entfernung muss es von magnet haben?
Zitat:
@barbagianni schrieb am 1. August 2020 um 21:32:33 Uhr:
Hallo Wolfi aber wie kann ich sonst den pickup überprüfen? Welche entfernung muss es von magnet haben?
Schau dir dazu mal das Video an.
Wenn du die Messpitzen des DMM im Ohm-Bereich zusammen hältst, wird dir ein Wert von 0,01 - 0,5 angezeigt. Drückst du nun auf die besagte Taste, sollte in der Anzeige 0,00 erscheinen.
Das ist wie beim Tara-wiegen ... du verschiebst den Nullpunkt der Messung.