Peugeot J7 und J9 Fahrer/Fahrerinnen meldet euch.
Hallo Leidensgenossen/genossinnen,
ich bin Stefan und komme aus dem Weserbergland.
Wir haben uns einen restaurierungsbedürftigen Peugeot J7 gekauft.
Die J7 und J9 sind in Deutschland mittlerweile recht selten geworden und einige Ersatzteile schwer zu bekommen.
Ich möchte ein Register von Peugeot J7 und J9 Besitzern im deutschsprachigen Raum erstellen.
Sinn und Zweck soll der gemeinsame Erfahrungs und Ersatzteltausch sein.
Eventuell auch Pannenhilfe bei Urlaubstouren,gemeinsame Treffen,oder was auch immer.
Das Register wird nicht im Netz veröffentlicht,oder anderswo sichtbar sein.
Auf Antworten freue ich mich.
Gruß aus dem Weserbergland
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja eigentlich wollten wir einen Citroen HY kaufen....
Aber die Preise für die H-Modelle sind ganz schön in die Höhe geschossen und durch Gespräche mit HY Besitzern bezüglich Alltagstauglichkeit und Ersatzteilqualitäten, habe ich mir meinen Jugendtraum aus dem Kopf gelöscht .
Nun haben wir einen Peugeot J7 gekauft und freuen uns eine seltene Spezies gefunden zu haben.
Einen Citroen HY sieht man ja fast an jeder Ecke/Wochenmarkt.
Mit unserem "J" haben wir viel vor.Nach der Restaurierung geht es hoffentlich quer durch Europa.
Gruß
Stefan
337 Antworten
Hallo Stefan,
es ist ein Peugeot Q3A. Es gab sogar noch Exemplare während des II Weltkrieges, die mit Holzvergaser ausgerüstet waren. Den LKW haben ich nicht mehr. Hatte keinen Platz mehr, da die Garage voll stand und ich ja den J7 hatte.
Der Q3A war schon ein interessantes Geschoss. Lenkradschaltung, Zündverstellung am Lenkrad und ein Holzsitzbank für 3 Personen. Die Scheiben ( plane Scheiben ) wurden mit einem Metallrahmen festgeschraubt. Die komplette Front konnte angeschraubt werden. Somit kam man an dem Motor heran. Im Führerhaus konnten Bodenbleche entfernt werden und hatte dann Zugriff zu allen Teilen am Motor. Der Citroen HY / HZ oder wie auch anderen Bezeichnungen für den " Wellblechbomber" hatte dies ebenfalls.
Irgendwo habe ich noch Bilder von unserem damaligen Fahrzeugbestand: SIMCA Aronde, versch. Citroen DS, meine 1. ENTE mit 425 ccm Motor, Citroen AMI 6 Break und diverse Peugeot 203, 404, 504 und einen alten SIMCA (FIAT).
In meinem Bildarchiv werde ich mal diese Fahrzeuge heraussuchen und mal zeigen.
Bis auf den Peugeot J9 habe ich in der Garage noch einen Land Rover 90 , Diesel, mit Rechtsteuerung stehen.
Alle anderen Fahrzeuge wurden in den 80 und 90iger Jahren wieder verkauft, teils fahrbereit andere nicht, weil der Aufwand zu groß gewesen wäre. Und mit 77 würde mir das auch zuviel werden. Es reichte mir Anfang 1990 und 1995 die beiden Peugeot J7 und den jetzigen J9 als Wohnmobil auszubauen.
Wie der J9 innen aussieht: suche noch ein paar Bilder dazu.
Werde mich am Wochenende wieder melden. Bis dahin frohes Schaffen.
Gruß
Manfred
Hallo Stefan,
habe mal im PC versch. Bilder von alten Fahrzeugen herausgesucht.
Die ersten 3 Bilder: 2CV mit 425 ccm, Citroen AMI 6 Break 1968 in der Auvergne / F, VW Bulli meines Sohnes und rechts ein Teil des J7
Bild 4 und 5: 2 CV Kastenwagen und 2 CV meines Sohnes ( Heckansicht ). Die folgenden Bilder zeigen meines ALFA`s: 1750 Berlina, 1300 Junior -Kantenhaube- und dann die 1600er Giulia Super
Dann das nächste Bild: "Einsatz" auf einem Schrottplatz im Massif Central ( F ) Ausbau eines Motors von einem 11 CV
Nächste Bilder: Abtransport 1989 eines Peugeot 203 und Teile vom Citroen 11 CV, dann noch ein Bild von der Motorüberholung eines 2 CV Motors .Danach ein alter SIMCA in der Garage und rechts ein Teil des Peugeot 203.
Danach Bilder vom jetzigen Peugeot J9.
Als letztes Bild mein jetziges Hobby, neben Ehefrau,3 Katzen, J9 Spaziergänge in unserer schönen niederrheinischen Landschaft, wenn wir nicht gerade auf Tour sind. Ist doch zu verstehen, oder ?
Jetzt hast Du viele Bilder meiner früheren Hobbies
Gruß
Manfred
Hallo,
na,da habt ihr ja ein paar ganz schöne Autos im Familienfuhrpark gehabt.
Ein wenig italo-frankphil :-)
Da hast du dich wohl schon öffter geärgert,das du dich von denen getrennt hast.
Jaja,Platz und Geld müsste man haben.
Bei deinem J9 hatte die Korrosion ja auch ganz schön dolle zugeschlagen.Eigentlich eine Schande,das du mit den "J" keine H-Abnahme bekommst.
Unser "J" bekommt nächste Woche die ersten Bleche eingeschweißt,wobei mir die Löcher im Riffelblechbereich noch Sorgen bereiten und derer Löcher gibt es reichlich......
Gruß
Stefan
Ich liebe solche Bilder und Beiträge. Echt toll!
Wenn man bedenkt, dass sich am Anfang des Threads nicht viel getan hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn man bedenkt, dass sich am Anfang des Threads nicht viel getan hat.
Gut Ding will Weile haben.
Schöne seltene Fahrzeuge, super.
Hat jemand Intresse an einem neuwertigen Ersatzteilkatalog für J7 und oder Werkstatthandbuch vom J9 ?
Zitat:
@MK38 schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:41:11 Uhr:
Hallo Stefan,Benötigst Du evtl. noch neue Bremsscheiben ? Ich habe noch einen Satz O-Teile
von Peugeot. Wärst Du daran interessiert ?Gruß
vom linken Niederrhein
Manfred
Hallo Manfred,
aus gegebenem Anlass bräucht ich nun doch neue Bremsscheiben.
Die Scheiben unseres J waren wohl schon mal abgedreht und haben nur noch 0,2mm über Verschleißgrenze.
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
wirklich schön, dass es noch Vereinzelte gibt, die einen J7 fahren.
Meiner steht mittlerweile seit 10 Jahrem im Garten 🙂. Hab damals sogar noch neue R400 samt neuer Bremscheiben und Beläge investiert. Ursprünglich wollte ich damals nur eine kurze Pause einlegen für den Hausbau, um ihn danach gründlich zu überholen (ein paar Dellen und Schrammen, und vor allem der Innenausbau hat durch die Familie etwas gelitten). Als "Transporter" für die Bauphase war er mir damals zu wertvoll -und mit seinem 1800er Motor zu schwach. Original Weinsberg-Ausbau von 1978, hatte erst knapp 100000km bis 2005, technisch war er im Topzustand, und bis auf eine kaputte Wasserpumpe war er verdammt zuverlässig bei allen Urlaubsfahrten. Hatte immer einen Werzeugkasten dabei, aber es war so gut wie nie etwas zu machen 🙁
Aber dann kam doch viel dazwischen..., und nun rostet er vor sich hin.
So um 2005 gab's ja noch jede Menge Ersatzteile, dass hat aber 2010 schlagartig nachgelassen, und jetzt findet man selbst in Frankreich kaum mehr J7/J9 auf dem Schrottplatz. Ja und jetzt bin schwer am überlegen, ob ich mir das nochmal antue. Technisch wär's kein Problem, aber die Preise, die einige Leute für völlig vergammelte Ersatzteile haben wollen, stehen im kein Verhältnis zum Aufwand und Nutzen.
Ich wünsche allen J7 und J9 Fahrern viel Geduld bei der Schrauberei und viel Spaß im Urlaub - es ist schon was Besonderes solch ein "Wombo" zu fahren
Hallo asrx,
ist der J7 nicht zu schade als Gartenlaube?
Obwohl,einen Bauwagen haben viele,einen J7 keiner.
Abolut nicht zu retten der J?
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
Bin seit gestern Besitzer eines j7 Wohnmobils, das allerdings restauriert werden muss. Bin an einem Erfahrungsaustsusch interessiert. Wie geht's. Weiter?
Klaus
Hallo Klaus,
willkommen im Kreise der J7 Besitzer.
Die J7 Gemeinde ist zur Zeit noch recht klein,wächst aber stetig an.
Welches J7 Modell hast du erstanden?
Was musst du an Arbeit investieren?
Gibts schon Bilder ?
Gruß
Stefan
Hallo J7 & J9 Gemeinde
bin auf der suche nach unterlagen zum tabbert J7 .
Über jegliche Information, Motoraufbau, schaltkreise, einfach alles bin ich dankbar .
Beste grüße
Hallo,
in Sachen Motoraufbau könnten dir Unterlagen aus der Peugeot 504 Baureihe weiterhelfen.
Eventuell helfen auch Werkstatthandbücher und Ersatzteilkatalog von J7/9(gibts beim Löwendoctor.de auf CD).
Bei der Suche nach Schaltplänen wünsche ich dir viel Erfolg.
Gruß
Stefan
Zitat:
@FreddyJ7 schrieb am 26. Februar 2015 um 15:06:43 Uhr:
Hallo, Leidensgenossen kann man ja nicht wirklich behaupten. Fahre seit 3 Jahren meine Mamselle mit großer Freude. Am Anfang war die Suche nach Ersatzteile schwierig, inzwischen sehe ich das Entspannt. es ist eigendlich alles zu bekommen. (Bin aber auch vom Fach KFZ Meister mit eigener Werkstatt) Tips gebe ich gerne wenns irgendwo hakt . Technik und Ersatzteile . PS Bestes Auto was ich bis jetzt hatte . Gruss Freddy