Peugeot 406 --WEGFAHRSPERRE DEAKTIVIEREN-- Wie???

Peugeot 406 1

Peugeot 406 SdTD 1,9 D 66KW
1996 Bj.
230.000 Km
Wegfahrsperre: TASTENFELD

Leider macht mir meine wegfahrsperre probleme......das auto geht manchamal von selber aus dann leuchten die beiden lämpchen auf dem tastenfeld auf und anschliessend kann ich den wagen nicht mehr starten......erst nach einer wartezeit von etwa 2 - 3 Stunden.
Das auto steht jetzt beim Peugeot Mechaniker.....habe ihn gebeten die tastensperre zu deaktivieren/abklemmen, er meinte aber er könne es nicht bzw. dürfe ers nicht. 😠
Mein mechaniker kennt sich leider auf diesem gebiet auch nicht so aus............

Deswegen versuche ich es auf diesem wege, habe gehört das man es sogar selber machen kann nur bin ich bis jetz noch etwas verunsichert und möchte nichts unnötig überstürzen.
Was anderes wie reperatur oder austausch kommt bei mir nicht in frage da es sich nicht mehr auszahlen würde.

Wie es mir bekannt ist--------> WAGENSPERRE DEAKTIVIEREN
zÜNdung anmachen
4stelligen code eingeben
hinten beim tastenfeld die stecker rausziehen

?? ?? ??

Danke im vorraus!!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BigBadRob


Die meinte, das sein nahezu unmöglich, da die Wegfahrsperre mit dem Getriebe verbunden wäre und ein Umbau alle finanziellen Grenzen sprengen würde...

Was für ein Anfänger war das denn? 😁

Der Hinweis von S-XT ist goldrichtig, es ist ja jedem selbst überlassen ob die WFS funktionieren soll oder nicht.

Wobei ich mich frage wie das dann bei Diebstahl mit dem Versicherungsschutz geregelt wird...

24 weitere Antworten
24 Antworten

Also ich hatte die Wegfahrsperre/Code-Eingabe bei meinem alten 306 gehabt.
Weil ich es auch immer Leid war, bei jedem Starten immer wieder den Code einzugeben, habe ich mal der Peugeot-Werkstatt gesagt, dass ich das gerne weg hätte.
Die meinte, das sein nahezu unmöglich, da die Wegfahrsperre mit dem Getriebe verbunden wäre und ein Umbau alle finanziellen Grenzen sprengen würde...
Sieht also ziemlich düster aus für dich!!
Und du musst es auch mal so sehen: Wenns (relativ) einfach wäre, die Wegfahrsperre zu umgehen, wäre sie ja sinnlos😉

Geb den ollen Code ein,starte den Wagen und zieh das Tastenfeld ab,fertig!

danke für eure antworten!

Warum komplieziert wenns auch einfach geht........
Ob man eine Wegfahrsperre deaktivieren kann sollte man nicht unbedingt bei einem Peugeot Mechaniker (Vertragswerkstatt) fragen. Natürlich ist es nicht im interesse von Peugeot wenn man die Wegfahrsperre deaktiviert.
Mein Peugeot mechaniker meinte, er habe es nie gemacht weil er nicht hervorsehen kann ob da alles gut geht oder auch nicht......und dieses "risiko" kann er nicht verantworten.

Was sich bei mir raustellte...........FEHLERAUSLESE
Absperrventil von der einspritzpumpe defekt........sporadischer fehler.
kann sein das es damit zusammenhängt muss aber nicht, da aber mein auto einmal läuft und mal nicht.... könnte es genau so sein......meinte der mechaniker.
Wenn das problem aber dadurch auch nicht behoben wird......muss der mechaniker ein neues tastenfeld bestellen und einbauen.

Kosten: Absperventil........230 EU
Tastenfeld...........150 Eu

SX-T...........sprichst du aus erfahrung? Funktioniert das wirklich problemlos oder kann ich mir bei dem versuch noch mehr schaden anrichten als es gearde der fall ist??

Wäre sehr dankbar für deine antwort...... da wenn nach dem Absperrventiltausch das problem mit dem tastenfeld weiterhin besteht, möchte ich gerne deine methode anwenden und ein für alle mal die tastensperre deaktivieren da sie nähmlich eh überflüssig ist.

DANKE im vorraus !!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von BigBadRob


Die meinte, das sein nahezu unmöglich, da die Wegfahrsperre mit dem Getriebe verbunden wäre und ein Umbau alle finanziellen Grenzen sprengen würde...

Was für ein Anfänger war das denn? 😁

Der Hinweis von S-XT ist goldrichtig, es ist ja jedem selbst überlassen ob die WFS funktionieren soll oder nicht.

Wobei ich mich frage wie das dann bei Diebstahl mit dem Versicherungsschutz geregelt wird...

Ähnliche Themen

Also brauch ich nichts zu befürchten wenn ich morgen die wegfahrsperre abklemme?

In meinem fall ist das mit dem diebstahl eher unwahrscheinlich........
Ich glaube ein Peugeot dieses Baujahrs steht nicht unbedingt auf der liste der autoknacker 😛 da müsste ich schon verdammt pech haben.........und wenn die wegfahrsperre nur probleme macht gehe ich das risiko auf jeden fall ein.

Finde diese seite echt hilfreich........einen großen dank an alle die ein bischen licht in vielle probleme bringen.

Zitat:

Original geschrieben von dnosklad


Also brauch ich nichts zu befürchten wenn ich morgen die wegfahrsperre abklemme?

In meinem fall ist das mit dem diebstahl eher unwahrscheinlich........
Ich glaube ein Peugeot dieses Baujahrs steht nicht unbedingt auf der liste der autoknacker

Die Karre klau ich dir auch mit angeklemmten Zahlenfeld und funktionierender WFS und jeder Dieb der solch einen Wagen haben will und dies auch "beruflich" macht wird damit auch kein Problem haben!

Zitat:

Original geschrieben von S-XT


Geb den ollen Code ein,starte den Wagen und zieh das Tastenfeld ab,fertig!

Bei meinem 96 Bj. habe ich es auch so gemacht und es hat ohne probleme funktioniert , jetzt schon über ein Jahr .

MfG Patrick

Ja da hast du verdammt recht.........ich glaube heutzutage macht so eine wegfahrsperre keine großen probleme mehr 🙄
Hab leider mein auto noch nicht abholen können da heute ein anruf kam das der wagen doch nicht fertig wird da ein Teil noch nachbestellt werden muss......Kostenpunkt 160 Eu. Was das für ein teil sein soll weiss ich nicht genau 😕 Der mechaniker meinte das es sich um irgendein "teller" handle das sich bei der Dieselpumpe bzw. Absperrventil befindet, und ohne "teller" könnte er nichts machen. Hätte ich die Wegfarsperre schon früher weggeklemmt hätte ich mir wahrscheinlich den ganzen mist erspart.

FRAGE: Das Absperrventil.........ist das mit der Wegfahrsperre verbunden? und beim abklemmen der wegfahrsperre ist es dann nicht mehr aktiv? Hätte ich mir dadurch den tausch ersparen können?

Zitat:

Original geschrieben von dnosklad


Ja da hast du verdammt recht.........ich glaube heutzutage macht so eine wegfahrsperre keine großen probleme mehr 🙄

Stimmt so nicht ganz,zumindest bei dem Bauernmotor den du da hast ist es ansich kein Akt!

Zitat:

Original geschrieben von dnosklad


FRAGE: Das Absperrventil.........ist das mit der Wegfahrsperre verbunden?

Ich geh mal davon aus es geht um das Abstellventil bzw Magnetventil,dort greift bei dem Wagen wohl als einziges WFS ein (viel mehr gibts bei der Kiste ansich nicht was man blocken könnte) sprich wenn Code eingegeben worden ist wird Zündungsplus durchgeschaltet und die Karre lässt sich starten,bei abgezogenen Zahlenfeld steht halt direkt Zündungsplus an wenn man die Zündung einschaltet und wird nicht noch vom Zahlenfeld "unterbrochen"

Ich fasse das mit dem Bauernmotor als Kompliment auf 😛 da ja Bauernmotoren sehr strikt und unkopliziert sind..............
Ein vorkammer diesel mit nem turbolader, viel mehr ist da glaub ich nicht was motorisch kaputt gehen könnte. Irgendwie bin ich auch froh drüber denn CDI/Hdi sind schon wesentlich teurer in der reperatur.....wenn da mal was hin wird dann gute nacht.
Hatte einen Mercedes E220D.....war zwar kein CDI doch die kleinsten reperaturen waren schon sau teuer.

Meiner wurde heute doch fertig....habe ihm schon abgeholt und probegefahren, wie bis jetzt scheint alles in ordnung zu sein.....genaueres werde ich morgen wissen. Irgendwie habe ich aber immer noch den verdacht das der motor nicht so läuft wie er laufen sollte, die vibrationen und der etwas erhöchte geräuschpegel im innenraum machen mir etwas sorgen. Hatte dieses problem noch vor 3 wochen nicht.....da war es nächmlich noch ziemlich leise im innenraum und das lenkrad und der rückspiegel haben auch noch nicht so vibriert 😕 und das in dieser Zeit die Motorlager sich verabschieden finde ich eher unwahrscheinlich. Vielleicht aber auch bin ich nur etwas sensibler seit er probleme macht.

Ich glaube er hat etwas an durchzug verloren und im dritten gang scheint er manchmal "minimal" kein gas anzunehemen.......wahrscheinlich komme ich an dem tausch der einspritzdüse nicht vorbei. Doch lieber austauschen als folgeschaden.

Was ich so gehört habe sind es sehr robuste motoren die eigentlich sehr lange laufen und hoche kilometer leistungen erreichen......stimmt das?

Noch was.....................
da das Absperrventil ausgetauscht wurde und noch irgendein ding was mit der WFS zusammenhängt, brauche ich jetzt auch keinen Code mehr eingeben da das lämpchen immer grün leuchtet wenn ich die Zündung anmache.
Der Mechaniker meinte es liege an dem neuen teil das man normaler weise auf die WFS neu programmieren müsse, doch da ich das mit der Wegfahrsperre eh nicht mehr wollte habe er sich das neu programmieren erspart.

Was soll ich sagen, wir fahren auch einen Peugeot 406 1,9TD baujahr 5/1996 mit dem BAUERN Motor und der hat bereits 176000km auf der Uhr. Motormässig ist der bis jetzt spitze, bis auf den Durchzug, der könnte besser sein. Aber was will man von 90PS erwarten und den Gewicht des 406ers. Verbrauch hat er um 7-8Liter/100km

Das einzige Problem was wir haben, sind immer wieder die Gelenke, an der VA wie auch an der HA. Stabilisator, Pendelstützen,

Jetzt war das äussere Kugelgelenk an der HA fällig, das ganz aussen ist wo die Trommelbremse dran hängt. Achsschenkel heist das glaub ich.

Das war wieder teuer, aber ansonsten ein problemloses Auto, springt immer an, Sommer wie Winter.

Naja der Rost fängt jetzt auch schon an, der linke Einstieg fängt an zu rosten und der rechte vordere Kotflügel.

Erzähl mal von deinen Problemen.

Aja das erste was wir gemacht haben,wie wir das Auto bekamen, war ebenfalls das Tastenfeld zu deaktivieren, bei uns haben sie auch einfach das Tastenfeld abgesteckt, der Stecker hängt jetzt hinter der Verkleidung lose herum.
Und jetzt fahren wir bereits seit 3 jahren so.

Mfg Stefan

Bis jetzt war ich ja sehr begeistert vom Franzosen, da er aber jetzt probleme macht ist die begeisterung auch etwas verflossen.
Als ehemaliger Stern fahrer muss ich sagen, das es doch ein sehr gutmütiges fahrzeug ist. Hat natürlich seine macken aber im großen und ganzen bin ich zufrieden.....bringt mich von A nach B und das sogar sehr komfortabel.......sogar seit kurzem (vermutung) auf drei Töpfen 😉
Und die reperaturen? Manche teile könnten ruhig etwas länger halten, dennoch sind sie nicht so teuer in der reperatur bzw. austausch wie ich es von früher gewohnt bin. Alleine die dichtungen und paar andere sachen bei meiner E-Klasse schlugen schon locker mit über 1000Eu zu buche. Und wenn man einen halbwegs vernünftigen mechaniker hat sind die 406 instandsetzungen noch akzeptabel......ausser die WFS wird kaputt und man besucht die Peugeot Werkstätte 😠 dann wirds schon teurer.

zu meinen problemen........bis jetzt nicht viele gehabt, vermute aber das die stabis an der HA auch bald das Zeitige segnen. Alte macke is natürlich auch die Handbremse......bei mir ist die schon festgegammelt, das heisst im winter die handbremse nicht anziehen.
Gewechselt habe ich schon die kupplung, letztens alle Glühstäbe.....jetzt das problem mit der WFS und nächste woche wird dann die Einspritzdüse getauscht.
Alles im allen bin ich derzeit ca. bei leicht über 1000Eu die ich in das auto reingesteckt habe. Andererseits hat der wagen schon 230.000km und bei dieser kilometer leistung ist es irgendwie auch kein wunder das manche sachen sich verabschieden. Lack mäßig ist bei mir alles TOP.......sehr gutes erscheinungsbild, eigentlich habe ich bis jetzt nur wenige 406 gesehen die rosten.

Hoffe das der Peugeot noch eine Zeit lang bei mir bleibt ohne mir viele kopfschmerzen zu bereiten...........ansonnsten werde ich wohl ne andere Marke in angriff nehmen. Nach Renault Clio, Ford Escort, Mercedes 190D (war bis jetz mein zuverlässigster, leider unfall) Mercedes E220 und jetzt Peugeot....will ichs dann vielleicht doch mit einem Audi A6 versuchen.

Mfg

PS. Wenn ich motorlager auschliesse..........was kann für vibrationen und einen höcheren geräuschpegel verantwortlich sien? Ausserdem ist mir aufgefallen das er beim fahren etwas rauer klingt als sonnst, ganz besonders wenn ich etwas mehr gas gebe.

moin,

das ist aber Jammern auf hohem Niveau IMHO. Wenn man nen alten
Bock faehrt, geht halt auch mal was kaputt, dafuer hast du kaum noch
Wertverlust. Mit ein bissschen Glueck faehrst du unterm Strich ein sehr
guenstiges Auto.

Zur Handbremse: nimm neue Seile, den ganzen Mist zerlegen und sauber
machen und die Gleitflaechen einfetten, dann haengt da nix mehr.

Zu den Stabis: kosten nicht viel, wenn du einen guten Mechaniker hast, muss auch nicht die Spur eingestellt werden.

Zur Duese: das ist aber echt ne Scheissduese, wenn die schon nach
230000 kaputt geht, hat doch noch gar nix geleistet *SCNR*
Die Dinger kosten doch nicht viel. Sei froh, dass du keinen Injektor
wechseln musst. Ich wuerde darueber nachdenken, alle Duesen zu wechseln (hatte irgenwo mal nen Preis von um die 60 Eucken gelesen)

Zur Vibration: Falls der Motor schon nen Kat hat, eventuell ist der Auspuff vor oder nach dem Kat gebrochen.

Gruss

Real

Deine Antwort
Ähnliche Themen