Peugeot 406 2,2 HDI Anomalie Abgasreinigung

Peugeot 407 6

Hallo,

ich habe einen riesigen Ärger mit meinen Peugeot 406 2,2 Liter HDI aus Bj. 2002.

Das Fahrzeug hatte einen Unfall. Seit der Reperatur erscheint eine Fehlermeldung: " Anomalie Abgasreinigung ". Zuerst fuhr der Peugeot ca. 10 km ohne Probleme. Anschließend verlohr der Motor an Leistung. Aus den Auspuff kamen kaum Abgase heraus. Der Katalysator war vollständig dicht (verstopft mit Abgasen?). Katalysator ist gereinigt aber der Motor läuft inzwischen sehr unrund.

Wer kann mir weiterhelfen.

Danke im Voraus !!!

MfG
Christoph

23 Antworten

Hi,

das mit dem Tankdeckel hab ich auch noch nicht gehört.

Ich hatte das mit der "Anomalie Abgasreinigung" jetzt schon zum zweiten mal, habe wieder das Gaspoti gewechselt und habe wieder ruhe, mal schauen wie lange. Ansonsten bin ich absolut zufrieden mit
meinem 406. Ps: Wenn du 133Ps schon gut findest, musst du den mal mit
Leistungssteigerung fahren (ca 160 Ps).

gruss s.406😎

Hi,

160 PS gehen sicherleich nochmal ne ganze Ecke besser, schon klar. Die 133 reichen uns aber völlig, zumal wir trotz wieder gesunkener Spritpreise meist halbwegs sparsam (unter bzw. um 6 Liter) unterwegs sind. Wie sieht es denn beim Verbrauch der 160 PS Version aus ?

By the way, haben unseren 406er gestern in die Werkstatt "zurück" gebracht. Auf dem Weg dorthin hat sich das Auto dann jweils an längeren Steigungen erholt, es lief dann zuletzt auch wieder ungebremst -> ein 5 Minuten Vollgastest hat immerhin 210 laut Tacho gebracht.

In der Werkstatt angekommen hat der Meister dann gemeint er wüsste auf Grund meiner Symptombeschreibung was Sache sei. Also die Haube aufgemacht und siehe da die "Whirll-Klappen-Betätigung" war ausgehängt. Also konnte das Auto gar nicht richtig schnaufen.....

Frage mich nur warum die Hirnies letzte Woche nicht schon drauf gekommen sind, wenn der Fehler doch so bekannt und häufig ist....naja, der Meister von gestern konnte wohl nix dafür, hatte letzte Woche Urlaub.

Will nun eigentlich gar net wissen ob wir uns den Tausch des Partikelfilters letzte woche hätten sparen können.....gut, der hatte ohnehin schon 40.000 km mehr drauf als vorgesehen.

Und das mit dem Tankdeckelsensor stimmt wirklich: der Tankdeckel (nicht die Klappe am Auto) hat zwei Dauermagnete bzw entsprechende Sensoren für "auf" oder "zu". Wenn die kaputt sind, bekommt das Additivsystem nicht mit dass getankt wurde, folglich wird kein Additiv mehr eingespritzt, irgendwann ist dann der Filter zu.

In unserem Fall ging das aber zu schnell - die Additivanreicherung im Filter sollte angeblich ca. 3.000 bis 5.000 km halten. Bei uns war ca. 250 km nach der Tankdeckelmeldung "ouvert" Schluss -> ein Indiz mehr dafür, dass nicht der Filter dicht war sondern die Klappensteuerung für die Luftverteilung in der Ansaugbrücke....

Gruß andy

Hi,

schon klar - aber die von mir beschriebenen Fehler wurden jeweils in Vertragswerkstätten bei Peugeot

- behoben (na immerhin) bzw.
- nicht gefunden und
- in einem Fall (Kabelbrand nach fehlerhafter Nachrüstung einer Anhänge-Kupplung) sogar bei Peugeot verursacht.......

Mag aber durchaus sein, dass ich bei regelmässigem Besuch bei Peugeot Geld gespart hätte. Hast recht, ärgert mich auch. Vor Allem den Filter hätte ich kostenlos bekommen.

Die nächste Peugeot Werkstatt ist aber rund 30 KM weg, und gerade die hat sich eben nicht mit Ruhm bekleckert als das Auto neu war (Kabelbrand, nicht behobener Wassereinbruch). Damals gehörte das Auto noch einer älteren Dame, und da hat man(n) wohl net so genau nachgeschaut....

Naja und zum Thema Anomalie Abgasreinigung siehe meine Antwort oben - auch hier kein Ruhmesblatt für Peugeot Vetragswerkstätten....

Bleibt noch die traurige Erkenntnis, dass auch bei anderen Herstellern der Werkstattbesuch Glücksache ist.....

Gruß Andy

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Hallo!

Also ich habe immerhin 4 Peugeots 406 (3x Coupe, 1x Limo) gefahren und hatte bis auf den Differenzdruckergeber keine größeren Probleme. Meiner Meinung nach hast Du ein Werkstattproblem. Wenn man den Wagen nicht in eine Peugeot-Werkstatt bringt, kann man natürlich auch keine Garantieleistungen erwarten, das ist aber bei jedem Hersteller so. Peugeot bietet eine Werksgarantieverlängerung auf bis zu 5 Jahre oder 150.000km an, wäre die abgeschlossen worden, hättet Ihr viel Geld gespart! Generell ist es bei einem mit Elektronik vollgestopften Auto immer schwierig nicht in die Markenwerkstatt zu fahren, da freie Werkstäten weder das Equipment noch über die Software bzw. die neuesten Softwarestände verfügen (können). Auch das in kein spezifisches Problem bei Peugeot, das ist bei Mercedes, BMW oder Audi leider auch nichts anders.

Bei uns in der Firma gibt es mehere BMW-Fahrzeugen, die haben sehr viele Probleme mit der Elektronik, man kan als beim Wechsel der Marke vom Regen in die Traufe kommen, trotz der angeblichen Premiumqualität der deutschen Hersteller.

Gruß vom Tänzer

Zitat:

Original geschrieben von Real_Mosche


moin,

bei wem gibt es denn die ABS-Ringe?

Gruss

Real

Hi,

guckst Du hier:

Handelsvertretung Carsten Prescher
Internet - Versand - Shop
Kfz-Ersatzteile - Zuverlässig, preiswert und schnell!
Tel: 0172 3721437
cprescher@freenet.de
Tel: 03528/411099 - Mob: 0172 3721437 - Fax: 03528/463059
oder auch in ebay bei carpre1 bzw. dessen Internetshop.

Der hat fast alle ABS Ringe, fertigt auch für Automobilhersteller...

Gruß Andy

Ähnliche Themen

Hi!

Das Thema Werkstätten ist ein Thema für sich! Ich auch extra von Oberursel nach Frankfurt gewechselt weil die Werkstatt der Niederlassung Frankfurt viel besser war als die Peugeot-Werkstatt vom Händler in Oberursel!

Gruß vom Tänzer

Hi,

der Spritverbrauch beim (professionell) Chipgetunten 2.2 HDI ist unwesentlich höher, je nach Fahrweise 0,2-0,3
Liter mehr. Ist ja auch immer Streckenbedingt unterschiedlich (Stadtverkehr usw.).

gruss s.406

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Hallo!

Also ich habe immerhin 4 Peugeots 406 (3x Coupe, 1x Limo) gefahren und hatte bis auf den Differenzdruckergeber keine größeren Probleme. Meiner Meinung nach hast Du ein Werkstattproblem. Wenn man den Wagen nicht in eine Peugeot-Werkstatt bringt, kann man natürlich auch keine Garantieleistungen erwarten, das ist aber bei jedem Hersteller so. Peugeot bietet eine Werksgarantieverlängerung auf bis zu 5 Jahre oder 150.000km an, wäre die abgeschlossen worden, hättet Ihr viel Geld gespart! Generell ist es bei einem mit Elektronik vollgestopften Auto immer schwierig nicht in die Markenwerkstatt zu fahren, da freie Werkstäten weder das Equipment noch über die Software bzw. die neuesten Softwarestände verfügen (können). Auch das in kein spezifisches Problem bei Peugeot, das ist bei Mercedes, BMW oder Audi leider auch nichts anders.

Bei uns in der Firma gibt es mehere BMW-Fahrzeugen, die haben sehr viele Probleme mit der Elektronik, man kan als beim Wechsel der Marke vom Regen in die Traufe kommen, trotz der angeblichen Premiumqualität der deutschen Hersteller.

Gruß vom Tänzer

??? Auf welchem Stern lebst du denn??

Soviel Blasiertheit habe ich hier noch nicht gesehen...bekommst du von deiner Firma Prozente, dass du so einen Scheiß schreibst?

Ich habe eine freie Werkstatt und könnte dir von Markenwerkstätten mehr als ein Lied singen...und meine Kunden, die von eben diesen "Markenwerkstätten" gewechselt haben, Bücher schreiben...

Das Equipment ist käuflich zu erwerben und jede freie gute Werkstatt kann das mindestens genauso gut wie eine "Markenwerkstatt"...

Zitat:

Original geschrieben von h-eureka



Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Hallo!

Also ich habe immerhin 4 Peugeots 406 (3x Coupe, 1x Limo) gefahren und hatte bis auf den Differenzdruckergeber keine größeren Probleme. Meiner Meinung nach hast Du ein Werkstattproblem. Wenn man den Wagen nicht in eine Peugeot-Werkstatt bringt, kann man natürlich auch keine Garantieleistungen erwarten, das ist aber bei jedem Hersteller so. Peugeot bietet eine Werksgarantieverlängerung auf bis zu 5 Jahre oder 150.000km an, wäre die abgeschlossen worden, hättet Ihr viel Geld gespart! Generell ist es bei einem mit Elektronik vollgestopften Auto immer schwierig nicht in die Markenwerkstatt zu fahren, da freie Werkstäten weder das Equipment noch über die Software bzw. die neuesten Softwarestände verfügen (können). Auch das in kein spezifisches Problem bei Peugeot, das ist bei Mercedes, BMW oder Audi leider auch nichts anders.

Bei uns in der Firma gibt es mehere BMW-Fahrzeugen, die haben sehr viele Probleme mit der Elektronik, man kan als beim Wechsel der Marke vom Regen in die Traufe kommen, trotz der angeblichen Premiumqualität der deutschen Hersteller.

Gruß vom Tänzer

??? Auf welchem Stern lebst du denn??
Soviel Blasiertheit habe ich hier noch nicht gesehen...bekommst du von deiner Firma Prozente, dass du so einen Scheiß schreibst?
Ich habe eine freie Werkstatt und könnte dir von Markenwerkstätten mehr als ein Lied singen...und meine Kunden, die von eben diesen "Markenwerkstätten" gewechselt haben, Bücher schreiben...
Das Equipment ist käuflich zu erwerben und jede freie gute Werkstatt kann das mindestens genauso gut wie eine "Markenwerkstatt"...

Hi,

also krass würde ich das Statement vom Tänzer nicht kommentieren - ich dachte ja bisher auch dass man(n) in der markeneigenen Fachwerkstatt besser aufgehoben ist. Das Werkstattproblem ist m.e. nach systemübergreifend:

1. Die meisten Werkstätten kennen sich mit dem ganzen Scheiß der seit einigen Jahren in Autos verbaut wird einfach nicht mehr aus. Da blickt doch wirklich keine Sau mehr durch. Früher hab´ ich vom Zündkerzenwechsel über Motorwechsel, Zylinderkopf planen und die Karre für den TÜV herrichten alles selber machen können - heute brauchst Du Unmengen Spezialwerkzeug, Diagnosegeräte und einen Durchblickerlehrgang zum Glühbirnenwechsel !

2. Den ganzen elektronischen Schmarrn braucht doch kein Mensch. Früher ging ein Auto eben, oder es lief nicht. Zündfunke da, Sprit da, dreht durch - geht....jetzt bauen die Hirnies Autos, aus den Du ohne Kameras und Bildschirme hinten nicht mehr rausschauen kannst. Die Dinger parken dann auch gleich mehr schlecht als recht selbst ein und haben soviel Elektronik drin dass Darth Vader vor Neid erblassen würde. Als ich fahr´ lieber selber und lass mein Hirn an - das soll Alzheimer vorbeugen helfen ;-)

Die "Leidensgeschichte" meines in die Tage gekommenen Löwen ging übrigens nach der Eröffnung dieses Beitrags mehrfach weiter - zigfache Störungen in der Motorsteuerung, Totalausfall der Klimaanlage, die hinteren Bremsen habe trotz Rundumerneuerung keine 2 Jahre gehalten und und und.

Der letzte Werkstattaufenthalt (Freie Werkstatt) war lustig - obwohl lebensgefährlich: Bei der Generalüberholung der hinteren Bremsen wurden die Federn welche die Beläge nach dem Bremsen von den Scheiben abheben sollen falsch eingesetzt - die Beläge wurden also einen guten Zentimeter von den Scheiben weggedrückt. Auf den ganzen Murks hab´ ich auch noch die TÜV-Plakette ohne Mängel bekommen, obwohl das Auto erst nach dem zweiten oder dritten Pumpvorgang so etwas wie einen zaghaften Bremsvorgang eingeleitet hat. Die Werkstatt hat dann drei Tage später eine geschlagene Stunde versucht, zu entlüften, bis der Meister auf die Idee kam mal die hinteren Räder runterzumachen. Nach einer weiteren Viertelstunde Entlüften kam ihm dann endlich der richtige Verdacht. Lapidarer Kommentar an den ausführenden Mechaniker: "Das willst du nicht wissen - ich sag´s Dir trotzdem: Ich hab´ Die schon ein paar Mal gesagt, Du sollst Dir die Trümmer ansehen bevor Du sie zerlegst".

Fazit: Ich weiss net ob ich da noch mal hinfahre, und ich frage mich ernsthaft ob der TÜV-Prüfer vielleicht Drogen genommen hatte....

Mein Löwe hatte in den letzten Monaten die dumme Angewohnheit, sporadisch die Leistung zu verlieren, ohne dass der Bordcomputer oder der Fehlerspeicher irgendein Problem meldete. Drei (3!) Werkstattbesuche (darunter zweimal beim Peugeot Händler) brachten keine Abhilfe, weshalb ich mich nochmals selbst auf die Suche gemacht habe. Ursache: Einer der unzähligen kleinen Druck- oder Untersdruckschläuche war am mit Metallgeflecht isolierten Turborohr angelegen und daher geschmolzen. Zwei Schlauchschellen, ein kleines Stück Edelstahlröhrchen und 5 Minuten Arbeit, und jetzt funzt die Mühle wieder. Ich könnte euch noch einige Beispiele Deutscher Werkstattkunst schildern - lest aber einfach mal meine Beiträge wenn´s Euch interessiert.

Meinen Löwen werde ich nun nach der Investion von ca. 2.200 € im ersten Halbjahr 2012 noch ein Jährchen fahren und dann wohl schreddern lassen, wenn ich nicht einen Freund in Afrika oder in den GUS finden kann. Derweil suche ich mir einen alten aber noch guten 190er Mercedes mit 2,5L Saugdiesel und KAT - mein letzter hatte knapp 400.000 km runter, und ausser ein paar Bremsbelägen und einer Hardyscheibe war da nix -

Nix für ungut,

Andi

hallo
habe dein problem gelessen und ich kann dir nur sagen das ist nichts anderes als die SCHWUNGSCHEIBE
und neuen riemen den wenn die nicht richtig mitläuft staut sich abgass und muss erst verbrannt werden damit man wieder gas geben kann ich hatte das selbe problem bis wir den fehler gefunden hatten .jede werkstatt ratet dir teile zu tauschen die nicht stimmen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen