Peugeot 308 SW - Frage zum EAT6
Hallo zusammen,
Ich habe gestern meinen neuen Peugeot 308 SW bekommen. Einen 1,2l PureTech, Active, EAT6 mit 130PS.
Da ich bisher noch kein Auto mit Automatikgetriebe hatte, hätte ich nun eine Frage an Euch:
Wenn ich den Wagen zum Stillstand bringe (Wählhebel D + gedrückte Bremse) und anschließend den
Rückwärtsgang einlege (Wählhebel R bei weiterhin gedrückter Bremse), so kann es sein, dass der Motor
vom START/STOP System kurz abgeschalten wird. Ist das normal? Bin ich beim Schalten in R einfach zu langsam?
Viele Grüße
spacenut
39 Antworten
Zitat:
@ABP1 schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:05:14 Uhr:
Zitat:
@Luttehe schrieb am 26. Dezember 2017 um 15:40:24 Uhr:
Wieviel braucht er? Und wie sind die Fahrleistungen? 🙂
Ein sehr schönes Auto, fährt sich prima und die Start-Stop-Automatik ist bei Peugeot um Klassen besser als z.B. im Golf Diesel meiner Frau. Die Tipps mit dem Abschnallen halte ich für ziemlichen Nonsens. Vermutlich vergeht wirklich zu viel Zeit zwischen den beiden Schaltvorgängen. Was den Verbrauch angeht, nun ja, ist halt ein Benziner. Mein aktueller Verbrauch nach rund 4.000 Kilometer liegt bei 6,4 Liter im Gesamtdurchschnitt. Für einen ehemaligen Diesel-Fahrer wie mich etwas gewöhnungsbedürftig. Aber sonst ist der "Schnapsglaserl-Motor" ein absolut gelungenes Aggregat.
Oh das hört sich top an 🙂
Welches Auto hattest vorher?
Das abschnallen deaktiviert wirklich die Start-Stopp-Funktion, ist also kein Nonsens 😉
6,4l Benzin entsprechen ungefähr 5,5l Diesel, wenn man den unterschiedlichen Heizwert berücksichtigt. Finde das so gerechnet, eigentlich sehr gut.
@spacenut: wieviel verbraucht dein Wagen denn?
Dass das Abschnallen die Start-Stop-Funktion deaktiviert ist wohl richtig. Aber wenn ich den Rückwärtsgang einlegen will und mich dazu abschnallen muss, dann ist das wohl mehr als Nonses... Also bleibt mal realistisch.
ich finde in der Tat die schnelle Start/Stopp-Wirkung etwas daneben, seit ich den Wagen habe, halte ich kaum mehr an einem Stopp-Schild wirklich an, denn ich glaube nicht, dass diese Sekunden-Auszeit gut für alle beteiligten Bauteile ist, zumal ich bei einer einsekündigen Auszeit für die Umwelt keinen Vorteil sehe...
De Knopf für die Deaktivierung gehört gut erreichbar an das Lenkrad und nicht verwinkelt vorne unten über das linke Knie, wo er von Lenkrad / Blinkerhebel (weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf) verdeckt wird. Zumal müsste eine einmalige Deaktivierung erreicht werden, die sich nach dem (nicht stattgefundenen) Vorgang wieder deaktiviert, für eben Stopp-Schild.
Oder man verlangsamt das System, dass es erst ab einer Sekunde Stillstand ausgeht. Ich finde es für den Umweltschutz gut und wenn ich durch die Innenstadt durch bin, freue ich mich auch über den Counter, der z. B. 2Min 13Sek. Auszeit addiert hat, aber im Vergleich zur Belastung der Bauteile... Nee...
Ähnliche Themen
Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:28:30 Uhr:
Das abschnallen deaktiviert wirklich die Start-Stopp-Funktion, ist also kein Nonsens 😉6,4l Benzin entsprechen ungefähr 5,5l Diesel, wenn man den unterschiedlichen Heizwert berücksichtigt. Finde das so gerechnet, eigentlich sehr gut.
@spacenut: wieviel verbraucht dein Wagen denn?
6,4 l Benzin entsprechen ungefähr 8 l Diesel, wenn man die Kosten berücksichtigt. 😁
Dann wiederum ist der Spaßfaktor aber nicht mehr zu vergleichen..
Zitat:
@ABP1 schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:44:21 Uhr:
Dass das Abschnallen die Start-Stop-Funktion deaktiviert ist wohl richtig. Aber wenn ich den Rückwärtsgang einlegen will und mich dazu abschnallen muss, dann ist das wohl mehr als Nonses... Also bleibt mal realistisch.
Es ist nur eine von vielen Möglichkeiten, da kann man sich die passende raussuchen 🙂
Zitat:
@bayerwaldloewe schrieb am 26. Dezember 2017 um 19:09:38 Uhr:
Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:28:30 Uhr:
Das abschnallen deaktiviert wirklich die Start-Stopp-Funktion, ist also kein Nonsens 😉6,4l Benzin entsprechen ungefähr 5,5l Diesel, wenn man den unterschiedlichen Heizwert berücksichtigt. Finde das so gerechnet, eigentlich sehr gut.
@spacenut: wieviel verbraucht dein Wagen denn?
6,4 l Benzin entsprechen ungefähr 8 l Diesel, wenn man die Kosten berücksichtigt. 😁
Dann wiederum ist der Spaßfaktor aber nicht mehr zu vergleichen..
ist das jetzt mit allen Kosten oder nur dem Spritpreis gerechnet? 😁
Glaub je nach KM pro Jahr ist der Unterschied zwischen Diesel und Benziner kaum der Rede wert.
Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 26. Dez. 2017 um 17:28:30 Uhr:
@spacenut: wieviel verbraucht dein Wagen denn?
Im Moment bin ich bei 1700km und habe einen Verbrauch von 6,8 Liter im Mix.
Zitat:
@ShadMomentum schrieb am 28. Dez. 2017 um 12:2:11 Uhr:
Was hattest du erwartet, dass du so unzufrieden bist?
Davon war nicht die Rede...
Mein 308 GT Diesel verbraucht im Schnitt nach 10.000KM 7,4l, liegt rd. 1,1l über dem Vorgänger 308 SW BL 150PS Diesel.
Zitat:
@Luttehe schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:25:03 Uhr:
Zitat:
@ABP1 schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:05:14 Uhr:
Ein sehr schönes Auto, fährt sich prima und die Start-Stop-Automatik ist bei Peugeot um Klassen besser als z.B. im Golf Diesel meiner Frau. Die Tipps mit dem Abschnallen halte ich für ziemlichen Nonsens. Vermutlich vergeht wirklich zu viel Zeit zwischen den beiden Schaltvorgängen. Was den Verbrauch angeht, nun ja, ist halt ein Benziner. Mein aktueller Verbrauch nach rund 4.000 Kilometer liegt bei 6,4 Liter im Gesamtdurchschnitt. Für einen ehemaligen Diesel-Fahrer wie mich etwas gewöhnungsbedürftig. Aber sonst ist der "Schnapsglaserl-Motor" ein absolut gelungenes Aggregat.
Oh das hört sich top an 🙂
Welches Auto hattest vorher?
Vorher hatte ich einen 508SW Automatic Diesel mit 163 PS. War ein ganz schönes Reisefahrzeug, trotzdem finde ich den 308SW Benziner mit 3 Zylindern und 1,2 Liter Hubraum irgendwie angenehmer. Wenn nur dieses unsäglich grottenschlechte Navi nicht wäre. Das verleidet die Freude an dem Auto erheblich.
Zitat:
@ABP1 schrieb am 3. Januar 2018 um 10:33:24 Uhr:
Zitat:
@Luttehe schrieb am 26. Dezember 2017 um 17:25:03 Uhr:
Oh das hört sich top an 🙂
Welches Auto hattest vorher?Vorher hatte ich einen 508SW Automatic Diesel mit 163 PS. War ein ganz schönes Reisefahrzeug, trotzdem finde ich den 308SW Benziner mit 3 Zylindern und 1,2 Liter Hubraum irgendwie angenehmer. Wenn nur dieses unsäglich grottenschlechte Navi nicht wäre. Das verleidet die Freude an dem Auto erheblich.
Hast du schon das Facelift Modell? Da sollte ja ein neues und deutlich besseres Navi verbaut sein.