Peugeot 308 SW - Frage zum EAT6

Peugeot 308 2 (L)

Hallo zusammen,

Ich habe gestern meinen neuen Peugeot 308 SW bekommen. Einen 1,2l PureTech, Active, EAT6 mit 130PS.
Da ich bisher noch kein Auto mit Automatikgetriebe hatte, hätte ich nun eine Frage an Euch:

Wenn ich den Wagen zum Stillstand bringe (Wählhebel D + gedrückte Bremse) und anschließend den
Rückwärtsgang einlege (Wählhebel R bei weiterhin gedrückter Bremse), so kann es sein, dass der Motor
vom START/STOP System kurz abgeschalten wird. Ist das normal? Bin ich beim Schalten in R einfach zu langsam?

Viele Grüße
spacenut

39 Antworten

Ja, ich habe das Facelift-Modell, geliefert Anfang November 2017. Die Datenbank des Navi ist eine einzige Katastrophe. Insbesondere die Geschwindigkeitsanzeigen stimmen in mehr als der Hälfte der Fälle nicht. Staatsstraßen werden als "unbekannte Straße" oder so ähnlich bezeichnet. Das Kartenlayout sieht aus wie anno dazumal das Ping-Pong-Spiel auf einem 286er-Rechner in den Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts. Eine Zumutung.

Zitat:

@ABP1 schrieb am 3. Januar 2018 um 11:14:10 Uhr:


Ja, ich habe das Facelift-Modell, geliefert Anfang November 2017. Die Datenbank des Navi ist eine einzige Katastrophe. Insbesondere die Geschwindigkeitsanzeigen stimmen in mehr als der Hälfte der Fälle nicht. Staatsstraßen werden als "unbekannte Straße" oder so ähnlich bezeichnet. Das Kartenlayout sieht aus wie anno dazumal das Ping-Pong-Spiel auf einem 286er-Rechner in den Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts. Eine Zumutung.

Ok da bin ich mal gespannt, diverse Autoseiten haben das neue Navi gelobt. Die haben aber auch das GT-Line Modell getestet. Vielleicht ist da ein anderes Navi drinnen?

Keine Ahnung, ob das so ist. Aber ein Fahrzeug, das rund 32.000 EURO Listenpreis kostet mit einem Dampf-Navi auszustatten, ist schlichtweg eine Frechheit. Ich nutzte in meinem vorigen Fahrzeug und im Fahrzeug meiner Frau zwangsläufig ein mobiles Navi, einmal von Becker und einmal von Garmin. Kein Vergleich. Ansprechendes Layout, übersichtlich und wenige fehlerhafte Angaben. Wenn ich jetzt im Umkreis von 5 Kilometer unterwegs bin, macht das Navi mindestens fünf mal falsche Angaben zur Orientierung und zur erlaubten Geschwindigkeit. Z.B. wird bei einem schon mindestens 10 Jahre existierenden Kreisverkehr bis zur Einfahrt Tempo 100 angezeigt, obwohl davor auf 70 und 50 beschränkt ist. Die betreffende Staatsstraße, die es seit 25 Jahren gibt, wird als Straße ohne Namen angezeigt. Ich habe bis dato noch keinen Hinweis gefunden, was Peugeot hier von TomTom zusammengekauft hat. Auf der TomTom-Webseite habe ich leider keinen Hinweis gefunden, wie ich mit denen Kontakt aufnehmen kann um meine Fragen zu stellen. Und Peugeot hüllt sich ohnehin in Schweigen. Die Benutzerfreundlichkeit der Peugeot-Elektronik ist ohnehin etwas für Abenteurer. So bleibt z.B. der Warnhinweis "Feststellbremse gelöst" aus unerfindlichen Gründen einfach stehen und muss manuell entfernt werden. Auch der Tote-Winkel-Assistent ist letztes Wochenende auf einer langen Autobahnfahrt mindestens 100 km lang ausgefallen, dann hat er wieder normal funktioniert..

Das du das Auto vor kurzem erst bekommen ist keine Sicherheit das die Navikarten uralt sind. Prüf doch am besten mal auf Updates.

Ähnliche Themen

Nochmal zurück zum eigentlichen Thema: es ist in der Tat so, dass das Einschlagen des Lenkrads bei aktiviertem Start-Stopp-Modus das automattische Ausschalten verhindert. Grund: Einschlagen/Betätigen des Lenkrads wird als (bevorstehendes) Rangiermanöver interpretiert wozu man freilich einen laufenden Motor braucht. Ich glaube mit diesem "Trick" ist der Thread-Starter besser bedient als mit Abschnallen, hektischem Gangwechsel von D nach R oder mit manuellem Deaktivieren Start-Stopp-Modus.

Zitat:

@Frank Special schrieb am 4. Januar 2018 um 09:55:00 Uhr:


Das du das Auto vor kurzem erst bekommen ist keine Sicherheit das die Navikarten uralt sind. Prüf doch am besten mal auf Updates.

Ich habe sofort nach dem Kauf das Update über MyPeugeot erledigt. Als Version wird 7.0.0 angezeigt. Daran kann es nicht wirklich liegen, selbst wenn das Kartenmaterial 10 Jahre alt wäre, wäre es Mist... Ich sag's nochmal, dieses Navi ist mehr als Schrott, eine Frechheit sowas in einem Auto, Baujahr 2017 einzubauen.

Das Einschlagen des Lenkrades bewart mich nicht davor, dass der Motor sich abschaltet. Mir hilft nur das Abschnallen.

Zitat:

@keksemann schrieb am 4. Januar 2018 um 17:40:11 Uhr:


Das Einschlagen des Lenkrades bewart mich nicht davor, dass der Motor sich abschaltet. Mir hilft nur das Abschnallen.

Merkwürdig, ist bei meinem 1,2 Pure Tech EAT6 definitv anders!

Zitat:

@spacenut schrieb am 30. November 2017 um 13:39:06 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe gestern meinen neuen Peugeot 308 SW bekommen. Einen 1,2l PureTech, Active, EAT6 mit 130PS.
Da ich bisher noch kein Auto mit Automatikgetriebe hatte, hätte ich nun eine Frage an Euch:

Wenn ich den Wagen zum Stillstand bringe (Wählhebel D + gedrückte Bremse) und anschließend den
Rückwärtsgang einlege (Wählhebel R bei weiterhin gedrückter Bremse), so kann es sein, dass der Motor
vom START/STOP System kurz abgeschalten wird. Ist das normal? Bin ich beim Schalten in R einfach zu langsam?

Viele Grüße
spacenut

so konnten es heute testen: der 308 EAT6 geht beim einparken in unserem Fall schneller aus, als man in den Rückwärtsgang kommt. Das wunderte mich natürlich, aber es gibt eben die bisher genannten Möglichkeiten, daher nicht so wild 🙂

Zitat:

@ShadMomentum schrieb am 06. Jan. 2018 um 21:52:21 Uhr:


so konnten es heute testen: der 308 EAT6 geht beim einparken in unserem Fall schneller aus, als man in den Rückwärtsgang kommt.

Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen