Peugeot 3008 Hybrid4 Startverhalten

Peugeot 3008 2 (M)

Grüßt euch,

bei meinem Hybrid4 ist mir aufgefallen, dass er oftmals mit dem Benzinmotor startet, obwohl der Akku ausreichend Energie zur Verfügung hat und der Hybrid4 ja grundsätzlich immer im E-Modus losfahren soll.
Ich fahre momentan 100% aller Fahrten im E-Modus, kann mir aber nicht vorstellen das es daran liegen sollte.

Gibt es Hybrid4-Fahrer mit vergleichbaren Beobachtungen?

Vielen Dank und passt auf euch auf, rubbel 2

250 Antworten

@rubbel2
Hallo Rubbel,ich verfolge schon lange mit Spannung deine Erfahrungsberichte bezüglich diesem Batterieproblem und der damit verbundenen Unzufriedenheit mit dem tollen 3008 HYBRID4 ..
Ich habe eine gute Peugeot Werkstatt mit einem Meister welcher sich sehr intensiv mit dieser Technik beschäftigt und auch auskennt.
Diesem habe ich dein Problem ( immer nur elektrisch fahren , weil das Fahrprofil dazu perfekt passen würde) erörtert.
Darauf antwortete er...Für solche Leute ist ein Hybrid nicht das optimale Fahrzeug, sondern ein rein elektrisches wäre die bessere Lösung.
Dazu die Begründung:
Ein Hybrid muß auch zwangsweise gemischt angetrieben werden. Es macht keinen Sinn, wenn der Verbrenner unter der Haube nur umsonst als unnötiger Ballast mitgetragen wird. Ein Verbrenner benötigt auch bestimmte Betriebsstunden um " gesund " zu bleiben.
Der Großteil der Hybridfahrer hat nicht die von dir angesprochenen Probleme, denn diese haben ganz andere Fahrprofile ,( mehr Km, höhere Geschwindigkeit, schlechtere Nachlademöglichkeit, oftmals zu bequem zum anstecken,usw...) und somit läuft der Verbrenner sowieso oft genug um die beiden 12 V Batterien immer voll zu halten.Diese Leute genießen natürlich auch zwischendurch nur mit lautlosem E Antrieb zu cruisen. Der E Antrieb ist bei denen auf Wunsch immer present, da die beiden 12 Volt Batterien immer genug Ladekapazität haben und somit auch alle Parameter für eine reine E- Fahrt gesetzt sind.
Somit hat dein hilfsbereiten User vollkommen Recht.
Du hast es selbst getestet, nachdem du jetzt die 2. 12 V Batterien selbst mit Ladegerät ladest ,kannst du immer Elektrisch fahren.
Dies funktioniert also und löst im Moment durch deine Selbsthilfe das Problem.
Du fährst somit auf deinen täglichen Routen ausschließlich elektrisch und dein Verbrenner, gammelt im "Vorruhestand" so vor sich hin.
Mein Meister sagt dazu folgendes:
Es ist von Peugeot beabsichtigt, daß die 2 .. 12V Batterien ausschließlich vom Verbrenner gespeist werden und nicht über das Ladesystem der Hauptbatterie versorgt werden.
Wäre dies der Fall, hättest du und noch ein paar wenige andere damit kein Problem, aber der Verbrenner hätte damit langfristig ein Problem. Durch diese Steuerung wird also gewährleistet, daß der Verbrenner sozusagen Zwangsweise anspringen muß um die beiden 12 V Batterien wieder nachzuladen und um sich auch vor langen Standzeiten zu schützen..
Es ist also seiner Aussage nach kein Mangel,sondern so programmiert.
Ich glaube daß du die Aussage von Peugeot ( immer im E Modus zu fahren wenn die Antriebsbatterie voll ist) ,zu wörtlich genommen hast.
Genau genommen müsste das Versprechen von Peugeot um diesen Satz ergänzt werden ( wenn es die Bedingungen oder Parameter erlauben)....
Aber es ist dabei genau so wie beim Start und Stop System,wie schon @driver berichtete.
Vielleicht hilft dir mein Bericht und beruhigt dich etwas..
Ich glaube daß du mit dem 3008 rein Elektrisch glücklicher wärst.
Der wird auch bald kommen.. oder täusche ich mich..
LG Cindy...

alternativ der neue e-C4

Meine Werkstatt enginer sagte mir, dass 12-V-Batterien auch aufgeladen, wenn ich rein elektrisch fahren.

Ich glaube auch daran, weil ich jetzt seit 2 Monaten elektrisch fahre. Der Motor startet nur, wenn die Temperatur unter -3 Grad liegt. Dann läuft der Motor nur noch ca. 2 Minuten.

@CINDY1944

Bei dir möchte ich mich sehr für deine Bemühungen und deine gewonnenen Erkenntnisse bedanken.

Mein Helfer aus dem Hintergrund hatte mir vergleichbares berichtet und grundsätzlich den Verkäufer in meinem Fall kritisiert.

Ich hatte gestern zunächst telefonischen Kontakt mit meinem Verkäufer.
Da auch er die von mir zitierte Aussage von Peugeot mit dem "immer elektrisch starten...." anzweifelte, habe ich ihm Fotos von dem besagten Peugeot-Prospekt per Mail gesendet.
Seine schnippische Antwort in einem Satz war, ich solle mich doch einfach an die Kundenbetreuung von Peugeot wenden.

Bei meinem Händler/Werkstatt bekommt man echt prima geholfen.🙄

Ich habe mich dann auch direkt gestern noch telefonisch an die Kundenbetreuung gewendet.
Dort hat man sich wirklich Zeit für mich genommen und sich alles angehört.
Gleichzeit wurde durch den Mitarbeiter alles protokolliert und ein sogenanntes Ticket eröffnet.
Der Mitarbeiter war auch nicht über das Verhalten meiner Peugeot Vertretung begeistert, er konnte vor allem nicht nachvollziehen, warum von dort aus noch kein Ticket eröffnet wurde und der Kontakt zu Peugeot direkt gesucht wurde.
Nichts anderes hatte ich eigentlich auch erwartet/erhofft.

Angeblich wird jetzt etwas angeschoben und man wird sich bei mir melden.
Frei nach Kaiser Franz....Schau mer mal.🙂

@ilpo55

Die ersten 6-8 Wochen konnte auch ich ohne Einmischung des Benziners im E-Modus fahren.
Für mich sind aber die nachvollziehbaren Ausführungen von Cindy völlig einleuchtend.
Ohne den freundlichen Hinweis meines Helfers mal nach den beiden 12V Batterien zu schauen, hätte ich auch nicht festgestellt, dass diese nicht mehr den perfekten Ladezustand haben.
Für mich ist dies aber ein Zeichen, dass die 12V Batterien zumindest bei meinem Hybrid4 nicht beim eigentlichen Ladevorgang des Akku mitgeladen werden.
Da ich den Akku für den E-Modus recht oft auflade, sollten dann ja auch die 12V Batterien kein Ladeproblem haben.

Ich sehe in dem Starten mit dem Benziner bei meinem Hybrid4 wenig Sinn, da ich ihn nach etwa 60 Sekunden wieder in den E-Modus umschalten kann.
Was sollen 60 Sekunden mit dem Benziner bringen?
Ich kann es nicht erklären.

Liebe Grüße und bleibt gesund, rubbel 2

Ähnliche Themen

Moin.. ich habe mich mal bei Peugeot direkt informiert.. anbei die eben eingetroffene Mail....

@Torro3008

Grüß dich,

danke für deine Mitteilung.

Ich verstehe leider nicht warum ich meine beiden 12V Batterien gestern wieder, nach nur 4 Tagen, wieder aufladen konnte.
Natürlich lade ich regelmäßig den großen Akku.

Gruß, rubbel 2

Hallo rubbel..
Nur zur Info...aus dem Grandland Forum...
Ein User berichtet..
"Bei unserem ist das Problem zum 1. Mal nach ca. 500 km überwiegend elektrischer Kurzstrecke ( 2 mal täglich ca. 10 km) aufgetreten. Der Wagen war dann zwei Tage in der Werkstatt, dann funktioniert es wieder. Mir wurde erklärt, Opel hätte dazu gesagt, "das Fahrzeug müsse eine längere Strecke mit Verbrenner fahren, dann würde es wieder gehen...". Das waren in meinem Fall ca. 300 km!
Eine Rückfrage beim Opel-Kundenservice endete nach ein paar Mails hin und her mit der Aussage, der Verbrenner ist der Standardantrieb, der E-Antrieb sei nur unterstützend und überhaupt gäbe man zu technischen Details keine Auskunft!!
Also, ich habe das Auto gekauft, weil Opel damit wirbt, dass man immer in jeden Modus umschalten kann, dass man kurze Strecken immer elektrisch und lange mit Verbrenner fahren kann, usw. In der Bedienungsanleitung steht auch explizit, dass das Starten immer elektrisch (standardmäßig) erfolgt.
Ein paar hundert Kilometer funktionierte dann alles so wie soll. Seit ca. 500 km dann gleiches Problem wie zuvor: Fahrzeug startet "Hybrid", lässt sich auf jeden Modus schalten außer "Elektro" und ist seitdem nicht mehr elektrisch gelaufen. Fahrzeug ist jetzt seit einer Woche beim Händler und wenn das Problem nicht dauerhaft und nachvollziehbar gelöst wird, wird es dort bleiben. Es hält nicht, was Opel verspricht und unter welchen Voraussetzungen ich es gekauft habe!""

LG Cindy

Gegensätzliche Aussagen sind immer ärgerlich. Das ist so ein Fall, wo handfeste und detaillierte technische Daten sehr hilfreich wären.
PSA hat in den ersten 11 Monaten des Jahres in DE 6.700 Plug-In Hybride verkauft. Wenn die 12V Batterie wirklich nur durch den Verbrenner geladen werden kann (weil kein DC/DC Wandler verbaut ist), warum sind dann nicht mehr Leute davon betroffen?

@rubbel2
Vielleicht liegt ja bei dir ein Defekt im Onboard Charger vor? Ich kenne mich mit der Technik überhaupt nicht aus, aber vielleicht wird beim externen Aufladen des Akkus irgendwie das vorhandene Defizit in den 12V Batterien bei deinem Auto nicht ausgeglichen..?

Zitat:

@206driver schrieb am 18. Dezember 2020 um 20:16:53 Uhr:


Gegensätzliche Aussagen sind immer ärgerlich. Das ist so ein Fall, wo handfeste und detaillierte technische Daten sehr hilfreich wären.
PSA hat in den ersten 11 Monaten des Jahres in DE 6.700 Plug-In Hybride verkauft. Wenn die 12V Batterie wirklich nur durch den Verbrenner geladen werden kann (weil kein DC/DC Wandler verbaut ist), warum sind dann nicht mehr Leute davon betroffen?

Mein Werkstattingenieur sagte, dass es einen DC/DC-Wandler gibt.

-Ilpo

Das wäre sehr gut. Dann bleibt jedoch weiterhin die Frage, warum es bei manchen Fahrzeugen und/oder in manchen Situationen nicht funktioniert.

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 14. Dezember 2020 um 12:11:21 Uhr:


Hallo,

ich hänge einfach mal ein Foto aus einem Peugeot-Prospekt an, für mich ist diese Aussage eindeutig und mir wurde auch nichts anderes erklärt.

Gruß, rubbel 2

Vermute mal dass das die üblichen vollmundigen Versprechungen sind.

mir komm diese Erklärung

Zitat:

Hallo rubbel2,

habe eben noch mal mit minem Schwager (mitsubishi Outlander) telefoniert.

Nach ca 3 Monaten rein elektrisch kommt die Fehlermeldung: "Sprit zu alt - Bitte 15 l nachtanken".

am plausibelsten vor. Und die Software macht es zum "Motorschutz" siehe auch "Thermofenster" für die Ökofreaks.
Dass heißt nur elektrisch fahren geht nicht, man darf es aber den "dummen Kunden😁" nicht so deutlich sagen"
Aber rein technisch kommt mir das schon vernünftig vor.

@CINDY1944

Vielen Dank das du dir hier so viel Mühe gibst und auch von anderen Stellen berichtest.

@Torro3008

Auch dir möchte ich danken.
Ich hatte ja meinen Hybrid4 Ende November in der Werkstatt und hatte auf eine Lösung gehofft.
Mir wurde nur mitgeteilt das keinerlei Fehler hinterlegt seien, gemacht wurde ganz sicher nichts.
Nicht nur ich habe diese Problematik, du weißt das ja auch von dem anderen Forum wo du auch aktiv bist.
Ich kann einen Fehler an meinem Onboard Charger natürlich nicht ausschließen, hatte dies aber von meiner Werkstatt erwartet.
Und wenn die es nicht können, erwarte ich zumindest eine Kontaktaufnahme zum Hersteller, was aber offensichtlich zu viel erwartet ist.

@carli80

Ich schreibe es gerne nochmals, ich bin teilweise sehr viel mit dem Benziner gefahren.
Die ersten 1000 Km bin ich ausschließlich nur mit dem Benziner gefahren (Sport-Modus), um diesen einzufahren.
Zwischendurch bin ich auch mehrmals länger mit dem Benziner gefahren.
Als dieses ungewollte Anspringen auftauchte, bin ich absichtlich 120 Km am Stück im Sport-Modus und auch sehr schnell gefahren.
Am nächsten Tag sprang mein Hybrid4 wieder ungewollt mit dem Benziner an.
Mein Fahrzeug ist aus August 2020 und ich habe bereits mehrmals Kraftstoff getankt, es kann also auch nicht an zu altem Kraftstoff liegen....wobei ich auch nicht glauben kann das dies unser Fahrzeug feststellen kann.

Ausschließlich das Nachladen der 12V Batterien scheint dies zu verhindern.
Das ich dies aber bereits nach nur wenigen Tagen wieder machen kann, spricht für mich aber eher für ein Problem bei meinem Hybrid4.

Ich bin schon der Meinung das dieses Versprechen von Peugeot (siehe Foto von meinem Beitrag vom 14.12.2020) verbindlich ist.

Euch allen einen schönen 4. Advent und passt gut auf euch auf, rubbel 2

Hallo rubbel2...

...vielleicht solltest du beim Händler strikt mal darauf pochen, das deine 12V Batterien mal ausgetauscht werden. Vielleicht gab es ne Serie davon, die irgendwie einen weg haben? Zur Not anwaltliche Beratung einho
len, wenn der Händler sich weigert ( ist ja noch volle Garantie )....
Ich habe nun 10900km auf dem Tacho und es ist wirklich noch nicht ein einziges Mal passiert, das ich nicht elektrisch starten konnte.....
Bleibt gesund!!

Zitat:

Als dieses ungewollte Anspringen auftauchte, bin ich absichtlich 120 Km am Stück im Sport-Modus und auch sehr schnell gefahren.

Am nächsten Tag sprang mein Hybrid4 wieder ungewollt mit dem Benziner an.

Da hast du natürlich recht, dass da ein Fehler vorliegen muss !😉

Trotzdem ist natürlich das Versprechen von Peugeot (siehe Foto vom Beitrag vom 14.12.2020) in extremer Auslegung m.E. technisch nicht haltbar.😠

Bin mal gespannt wie sich Peugeot da rauswindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen