Peugeot 3008 Hybrid4 Startverhalten

Peugeot 3008 2 (M)

Grüßt euch,

bei meinem Hybrid4 ist mir aufgefallen, dass er oftmals mit dem Benzinmotor startet, obwohl der Akku ausreichend Energie zur Verfügung hat und der Hybrid4 ja grundsätzlich immer im E-Modus losfahren soll.
Ich fahre momentan 100% aller Fahrten im E-Modus, kann mir aber nicht vorstellen das es daran liegen sollte.

Gibt es Hybrid4-Fahrer mit vergleichbaren Beobachtungen?

Vielen Dank und passt auf euch auf, rubbel 2

250 Antworten

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 25. November 2020 um 11:53:01 Uhr:


Da ich wohl einer der Wenigen bin, die dieses Startverhalten haben, muss bei meinem Hybrid4 etwas nicht stimmen.

Kann durchaus sein, dass ein künftiges Softwareupdate dies löst.

Hallo rubbel 2,
hast du dein Auto schon wieder bekommen? Oder immer noch in der Werkstatt?

Grüße
Dietmar

Hallo Dietmar,

ich hatte meinen Hybrid4 am Mittwoch um 10 Uhr bei der Werkstatt abgegeben.
Um 17 Uhr habe ich dann einen Anruf vom Service-Mann erhalten, dass ich mein Auto abholen kann.

Am Donnerstag holte ich dann das Fahrzeug ab.
Mir wurde lediglich der Schlüssel ausgehändigt, ansonsten keinerlei schriftliche Unterlagen für mich.
Auch was gemacht wurde konnte ich nicht erfragen, ich solle mich an den Service-Mann wenden.

Ich erfuhr dann von diesem, dass mein Hybrid4 nicht von der Überprüfungsaktion betroffen war.

Dann fing für mich...ich nenne es mal einfach so...Grimms-Märchen-Stunde an.

Der Hybrid4 würde über verschiedene Parameter verfügen.
Wenn z.B. der Druck der Klimaanlage nicht den Parametern entspricht...springt der Benziner an.
Wenn z.B. Gase im Kraftstofftank sind...springt der Benziner an.
Ich möchte da nicht näher darauf eingehen.

Laut dem Service-Mann wäre die Aussage von Peugeot nicht richtig, dass der Hybrid4 immer elektrisch starten und losfahren würde.

Zu dem auch dir bekannten einmaligen leichten Ruckeln direkt nach dem elektrischen starten/losfahren bei 40-45 Km/h konnte er nichts sagen.
Bei meinem Fahrzeug seien keinerlei Fehler hinterlegt.

Mit dem schlechten Radioempfang beim DAB-Radio müsste ich wohl leben.

Für mich war das einfach eine wirklich große Enttäuschung.
Kopien von meinem Werkstattauftrag/Überprüfungsaktion habe ich durch Nachfragen erhalten.
Daraus geht aber wirklich nichts hervor, es steht nicht geschrieben was oder ob überhaupt etwas gemacht worden ist.

Durch einen sehr lieben und hilfsbereiten User hier aus dem Forum wurde mir hinter den Kulissen wirklich sehr viel geholfen.
Ich möchte hier keine Namen nennen, möchte mich aber auch nochmals auf diesem Weg sehr bedanken.
Natürlich konnte er meine Probleme auf die Entfernung hin nicht lösen.
Er hatte aber sehr gute Ratschläge geben können, die vielleicht zu einer Lösung mit dem Startproblem führen könnten.
Es könnte da einen Zusammenhang mit der Starterbatterie und der sogenannten Servicebatterie mit meinem Startproblem geben.
Die Vermutung ist, dass diese Batterien durch das sehr wenige Fahren mit dem Benzinmotor nicht ausreichend geladen werden und dadurch das Starten mit dem Benzinmotor ausgelöst wird.
Ich habe nun ein entsprechendes Batterie Lade-/Erhaltungsgerät bestellt und werde dann diese Batterien selbst laden.
Die Hoffnung ist, dass dadurch das Problem gelöst werden kann.

Ich hoffe ich habe das einigermaßen richtig verstanden und auch hier erklärt (bitte nicht steinigen).

Liebe Grüße von rubbel 2

Hallo rubbel 2
ja das ist natürlich sehr sehr bitter. Erst bekommst du Post, und soll alles auf dem neuesten Stand sein. Naja da sind uns einfach nur die Hände gebunden und können wohl nix machen. Vielleicht kommt ja zu unserem Ruckeln u. dem Startverhalten mal ein Update.

Grüße
Dietmar

Ähnliche Themen

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 30. November 2020 um 13:02:23 Uhr:


Hallo Dietmar,

ich hatte meinen Hybrid4 am Mittwoch um 10 Uhr bei der Werkstatt abgegeben.
Um 17 Uhr habe ich dann einen Anruf vom Service-Mann erhalten, dass ich mein Auto abholen kann.

Am Donnerstag holte ich dann das Fahrzeug ab.
Mir wurde lediglich der Schlüssel ausgehändigt, ansonsten keinerlei schriftliche Unterlagen für mich.
Auch was gemacht wurde konnte ich nicht erfragen, ich solle mich an den Service-Mann wenden.

Ich erfuhr dann von diesem, dass mein Hybrid4 nicht von der Überprüfungsaktion betroffen war.

Dann fing für mich...ich nenne es mal einfach so...Grimms-Märchen-Stunde an.

Der Hybrid4 würde über verschiedene Parameter verfügen.
Wenn z.B. der Druck der Klimaanlage nicht den Parametern entspricht...springt der Benziner an.
Wenn z.B. Gase im Kraftstofftank sind...springt der Benziner an.
Ich möchte da nicht näher darauf eingehen.

Laut dem Service-Mann wäre die Aussage von Peugeot nicht richtig, dass der Hybrid4 immer elektrisch starten und losfahren würde.

Zu dem auch dir bekannten einmaligen leichten Ruckeln direkt nach dem elektrischen starten/losfahren bei 40-45 Km/h konnte er nichts sagen.
Bei meinem Fahrzeug seien keinerlei Fehler hinterlegt.

Mit dem schlechten Radioempfang beim DAB-Radio müsste ich wohl leben.

Für mich war das einfach eine wirklich große Enttäuschung.
Kopien von meinem Werkstattauftrag/Überprüfungsaktion habe ich durch Nachfragen erhalten.
Daraus geht aber wirklich nichts hervor, es steht nicht geschrieben was oder ob überhaupt etwas gemacht worden ist.

Durch einen sehr lieben und hilfsbereiten User hier aus dem Forum wurde mir hinter den Kulissen wirklich sehr viel geholfen.
Ich möchte hier keine Namen nennen, möchte mich aber auch nochmals auf diesem Weg sehr bedanken.
Natürlich konnte er meine Probleme auf die Entfernung hin nicht lösen.
Er hatte aber sehr gute Ratschläge geben können, die vielleicht zu einer Lösung mit dem Startproblem führen könnten.
Es könnte da einen Zusammenhang mit der Starterbatterie und der sogenannten Servicebatterie mit meinem Startproblem geben.
Die Vermutung ist, dass diese Batterien durch das sehr wenige Fahren mit dem Benzinmotor nicht ausreichend geladen werden und dadurch das Starten mit dem Benzinmotor ausgelöst wird.
Ich habe nun ein entsprechendes Batterie Lade-/Erhaltungsgerät bestellt und werde dann diese Batterien selbst laden.
Die Hoffnung ist, dass dadurch das Problem gelöst werden kann.

Ich hoffe ich habe das einigermaßen richtig verstanden und auch hier erklärt (bitte nicht steinigen).

Liebe Grüße von rubbel 2

Moinsen, zum Thema Starterbatterie hatte ich ja am 3.11. in meinem Post schon die Vermutung der Entladung/Unterkapazität durch zu wenig Verbrenner-Nutzung... ;-)
Ich hatte das Phänomen des Startes mit Benziner bisher immer noch nicht ( 11.000 auf der Uhr )... wahrscheinlich, weil ich 1x pro Woche ca. 150 bis 180km mit dem Verbrenner unterwegs bin und dadurch die Ladung immer ok ist......
Tja, es sind einfach komplett neue Erfahrungen mit neuer Technik. ;-)
Grüße Timo

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 30. November 2020 um 13:02:23 Uhr:


Wenn z.B. der Druck der Klimaanlage nicht den Parametern entspricht...springt der Benziner an.

Schon merkwürdig. Bin bisher davon ausgegangen, dass die Klimaanlage rein elektrisch betrieben wird.

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 30. November 2020 um 13:02:23 Uhr:


Wenn z.B. Gase im Kraftstofftank sind...springt der Benziner an.

Tja. Könnte an den neuen Vorgaben für EVAP liegen.

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 30. November 2020 um 13:02:23 Uhr:


Durch einen sehr lieben und hilfsbereiten User hier aus dem Forum wurde mir hinter den Kulissen wirklich sehr viel geholfen.

Gut für dich - und das soll sich jetzt wirklich nicht zu negativ anhören. Ein Forum basiert jedoch auf dem Grundsatz, dass man auf eine öffentliche Frage auch eine öffentliche Antwort erhält.

Hallo Timo,

mir leuchtet die Erklärung von meinem Helfer aus dem Hintergrund da auch wirklich ein, da ich bemüht bin sehr viel im E-Modus zu fahren.
Ich hatte dieses Starten ja auch nicht von Anfang an.
Die ersten Wochen ist er tatsächlich immer im E-Modus gestartet und auch losgefahren.
Erst seit ich sehr viel elektrisch fahre ist dieses Startverhalten aufgetreten.
Aber auch eine Fahrt von 120 Km im Sportmodus hat daran etwas geändert, ich wollte damit versuchen da eine Veränderung zu bewirken.

Auch beim aktuellen Ford Kuga kann man sehr viel über Probleme mit der 12V Batterie lesen.
Ich persönlich hatte aber zu keiner Zeit eine Meldung im Display oder das Gefühl das die Batterie ein Problem haben könnte.

Ich wusste auch nicht das unser Auto wohl eine zweite Batterie im Kofferraum hat.

@206driver

Mit dem "Gut für dich" hast du natürlich vollkommen recht.
In der heutigen Zeit ist es aber nicht sehr verbreitet das man so eine freundliche Hilfe aus dem Hintergrund erhält.
Aus diesem Grund freue ich mich auch um so mehr!

Gruß, rubbel 2

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 30. November 2020 um 13:43:48 Uhr:


Auch beim aktuellen Ford Kuga kann man sehr viel über Probleme mit der 12V Batterie lesen.
Ich persönlich hatte aber zu keiner Zeit eine Meldung im Display oder das Gefühl das die Batterie ein Problem haben könnte.

Sie wird ja auch noch nicht zu schwach sein, aber halt zu einem gewissen Maß entladen. Man hört ja auch öfter vom PSA Start-Stop System, dass es empfindlich auf die Batteriespannung reagiert.

Hinzu kommt, dass es je nach Hersteller auch Unterschiede in den Detaillösungen geben kann. Bei VAG kann die Antriebsbatterie wohl auch die Starterbatterie laden und reduziert so den Bedarf für den Verbrenner.

Grüßt euch,

ich möchte euch sehr gerne auf dem Laufenden halten.

Dank der sehr freundlichen Unterstützung meines Helfers im Hintergrund, der empfohlen hatte mal die Starterbatterie im Motorraum und die Servicebatterie im Kofferraum zu prüfen und eventuell nachzuladen, habe ich mir nun ein CTEK CT5 Time to Go Lade-/Erhaltungsgerät gekauft.
Dieses Gerät wird sehr empfohlen, überprüft die Batterie selbstständig und ist sehr Bedienerfreundlich.

Ich habe dann zunächst dieses Gerät an die Starterbatterie im Motorraum angeschlossen.
Nach kurzer Überprüfung durch das Gerät wurde mir eine Ladedauer von etwa 4 Stunden angezeigt.
Tatsächlich wurde diese Batterie dann für 4 Stunden geladen, es war also ein Nachladen notwendig.

Nachdem mir mein Helfer ein Bild über den Befestigungsort der Servicebatterie im Kofferraum gesendet hatte, habe ich auch diese Batterie finden können.
Wenn ihr hinter eurem Hybrid4 steht, befindet sich diese kleinere Batterie unterhalb der Kofferraumeinlagen auf der rechten Seite, direkt im Anschluss an der Heckschürze.
Ich hänge mal 2 Fotos an, da seht ihr es besser.

Auch hier wieder das Gerät angeschlossen, die Batterie wurde überprüft und im Anschluss zeigte das Gerät eine Ladedauer von 2 Stunden an.
Also war auch hier ein Nachladen notwendig.

Der Verdacht meines Helfers war ja das diese Batterien nicht entsprechend versorgt werden, da ich sehr viel im E-Modus fahre.
Der Verdacht hat sich für mich bestätigt.
Auch wenn es jetzt keine sehr langen Ladezeiten sind kann es ja sein, dass dadurch das Anspringverhalten meines Hybrid4 verändert wurde, um die Batterien entsprechend im Fahrbetrieb zu laden.

Ich werde dies nun beobachten und dann entsprechend berichten.

Zusatz:

Nur um es mal aufzuzeigen...ich hatte das Gerät auch an der Batterie des 6 Jahre alten Golf 6 Cabrio meiner Frau angeschlossen.
Er wird nur Kurzstrecke gefahren und ich hatte erwartet, dass auch diese Batterie dringend geladen werden muss.
Das Gerät zeigte hier nach erfolgter Überprüfung das diese Batterie fit ist und nicht geladen werden muss.

Liebe Grüße und bleibt gesund, rubbel 2

3008 Hybrid4 - Batterie Kofferraum
3008 Hybrid4 - Batterie Kofferraum

Hallo,

hier nun meine weiteren Beobachtungen seit dem Nachladen meiner 12V Starter- und Servicebatterien am 02.12.2020

Ich fahre nicht sehr viel und mein Hybrid4 steht auch mal 3-4 Tage unbewegt in der Garage.
Im Zeitraum vom 03.12. - 11.12. bin ich etwa 130 Km ausschließlich im E-Modus gefahren.
Ich habe den großen Akku in dieser Zeit 4 mal aufgeladen, er war aber nie ganz leer.

Ich hatte etwa 22 Startvorgänge, bei 20 ist er auch rein elektrisch gestartet und losgefahren.
Am 10.12. und auch am 11.12. ist er dann plötzlich wieder jeweils einmal ungewollt mit dem Benzinmotor gestartet.

Ich habe nun heute wieder das Ladegerät an die 12V Batterien angehängt und siehe da, beide Batterien wollen wieder etwas nachgeladen werden.

Ich denke das der Hinweis von meinem Helfer genau richtig war, die Probleme tauchen auf sobald die 12V Batterien nicht mehr den vollen Ladezustand haben.

Für mich liegt hier eindeutig ein Mangel am Fahrzeug vor.

Offensichtlich werden die 12V Batterien beim Ladevorgang des Akku nicht mitgeladen.
Ich habe mir natürlich den Hybrid4 auch gekauft um die täglichen Fahrten im Nahbereich rein elektrisch fahren zu können.
Diese Möglichkeit wurde mir auch so suggeriert.

Der Fahrzeughersteller kann doch nicht erwarten, dass jeder Plug in Hybrid-Fahrer wöchentlich seine 12V Batterien selbst nachlädt, damit er dann weiterhin elektrisch fahren kann.
Ich empfinde es jedenfalls nicht als hinnehmbar, wenn man nicht mal 2 Wochen oder 200 Km im E-Modus fahren kann, ohne das sich der Benziner ungewollt einmischt.

Es gibt ja auch in einem Nachbarforum solche Fälle, ich bin also kein Einzelfall.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende/3. Advent und bleibt alle gesund.

Gruß von rubbel 2

..naja dazu gibt es alternativ auch als Fehlerursache eine zu überarbeitende SW Programmierung für das Batterieladungsmanagement und/oder die Überwachung des Ladezustands und/oder der SW für die notwendigen Voraussetzungen für den Startvorgang oder einfach "nur" eine defekte Batterie die (zuviel) Spannung verliert...

Grüß dich,

so einfach ist da mal offensichtlich nichts, siehe hierzu weiter oben meine Ausführungen vom 30.11.2020.

Vom Service-Mann wurde ich nur mit "Blabla" bedacht, gemacht wurde in meinen Augen nichts.
Angeblich wurden keinerlei Fehlereinträge gefunden.
Aussagen von Peugeot, die mich zum Kauf bewegt hatten, seien einfach nicht wahr.
Mit dem schlechten DAB+ Empfang müsse ich einfach leben und zum feinen Ruckeln bei 40-45 Km/h im E-Modus äußerte man sich überhaupt nicht.

Ich fange nun langsam an meinen Umstieg zu Peugeot zu bereuen.

Bei mir sind beide 12V Batterien bereits nach etwa 1 Woche nicht mehr auf dem besten Ladestand.
Ja, ich versuche viel im E-Modus zu fahren....aber das bereits nach 1 Woche die Batterien einen Verlust haben kann ich nicht als normal ansehen.
Auch fahre ich nicht mit vielen eingeschalteten Verbrauchern, die dies erklären könnten.

Einen schönen 3. Advent wünscht rubbel 2

Zitat:

@rubbel2 schrieb am 13. Dezember 2020 um 11:08:39 Uhr:


Aussagen von Peugeot, die mich zum Kauf bewegt hatten, seien einfach nicht wahr.

Wenn vertraglich festgelegte Funktionen nicht da sind, dann hat man eine klare rechtliche Handhabe.

Bitte nicht persönlich nehmen und/oder falsch verstehen, aber in sehr vielen Fällen entsteht Frust weil ein spezieller Funktionsumfang vorher nicht richtig klar war. Meist fangen solche Berichte dann mit "Ich habe gedacht ..." oder "Ich bin davon ausgegangen ..." an.

Einfach reproduzierbare Fehler sollte man immer beim Händler angeben und vorführen. Nicht in allen Fällen gibt es dann jedoch auch unmittelbar eine Lösung.

Hallo,

ich hänge einfach mal ein Foto aus einem Peugeot-Prospekt an, für mich ist diese Aussage eindeutig und mir wurde auch nichts anderes erklärt.

Gruß, rubbel 2

Peugeot Plug In Hybrid

Das ist in der Tat sehr optimistisch formuliert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen