Peugeot 208 Verbrauch

Peugeot 208 A9

Servus liebe Peugeot Gemeinde,

mich würde mal interessieren was eurer 208 so schluckt...

Bitte auch natürlich genaues Modell mit Motorisierung angeben 🙂

Model: Peugeot 208 Allure 1.2 110 PureTec (110 PS), 5 Türer
KM-Stand: 5.900 KM

Bei mir bewegt sich der Verbrauch bei wirklich sparsamer Weise bei 5,6 Liter... Wenn ich Ihn mal Länger
drücke komme ich auf 6,8 Liter. Im Schnitt nimmt er sich zwischen 5,8 und 6,1 Liter auf 100 KM Super.

Wie schaut das ganze bei euch aus ? 🙄

Beste Antwort im Thema

150l ist eindeutig zu viel.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Ah, okay. Obwohl man fairerweise sagen muss, dass PSA den Zahnriemen gut im Griff hat.

Ja, über die PSA-Zahnriemen hört man wirklich wenig Schlechtes.
Bei Motoren bin ich halt etwas konservativ und lieber auf der sicheren Seite. Daher bin ich auch froh, dass ich noch einen Sauger fahre, dann kann auch kein Turbo kaputtgehen. Und vier Zylinder sind mir auch lieber, obwohl die ganzen Dreizylinder schon sehr sehr gut laufen.

Ich glaube viele Menschen merken gar nicht, ob sie drei oder vier Zylinder unter der Motorhaube haben (wir hier bei Motortalk wahrscheinlich schon alle ;-))

Aber zurück zum Verbrauch. Bisher habe ich alle gefahrenen Autos mit dem Normverbrauch fahren können.
Hat das schon einer mit dem 82 VTI geschafft, die Normverbräuche sind ja teilweise über einen Liter niedriger als von den 95 und 120 VTI-Motoren. Und bei Spritmonitor lese ich höchstens einen Unterschied von 0,3-0,4 Liter heraus.

Also der 110 PS E-THP zieht locker aus der Stadt raus im 4. Gang (macht er sogar im 5. Gang wenn man schon so 55 km/h drauf hat) ohne Probleme.
Der 82 PS VTI hat sich da dann immer erst mal kurz "verschluckt" 😁

Liege ja auch mit dem 110 PS einen guten Liter über der Norm, fahre jedoch "normal bis schnell" und nicht bewusst sparsam.
Dazu macht der Kleine einfach zu viel Spaß auf der Piste und vor allem auf kurvigen Landstraßen 😎
Wenn ich mal viel Lust habe versuche ich mal eine Tankladung sparsam zu fahren und berichte dann gerne drüber.

Hier war der 82 PS, wie glaube schon mal geschrieben, aber nicht sparsamer und lag nach rund 40.000 km bei berechneten 5,9 l/100 km.
Somit im Grunde gleichauf wie der 110 PS Motor ( Welcher ja noch in der Einfahrphase ist irgendwie mit jetzt rund 4000 km).

Werde weiter berichten und ggf. mal ne Schleichfahrt einlegen 😛

Also ich habe meinen auf 5,8 Liter laut BC gebracht. Das war dann aber schon wirklich vorausschauendes Fahren und nix über 120 Km/h.
Normal bewege ich Ihn mit 6,1.

Weiß jemand vielleicht etwas über eine Vmax Begrenzung ? Letztens wurde ich auf der AB (ging auch gut bergab) bei 191 Km/h regelrecht abgefangen. Es war als ob jemand die Bremse gezogen hat. Man hat deutlich gemerkt, das mehr gegangen wäre.

Hat jemand so etwas ähnliches zu Verzeichnen ?

Gruß

Ähnliche Themen

Das scheint wohl mit den neuen "strengen" Abgasnormen zusammenzuhängen.

Zitat:

@206driver schrieb am 22. Dezember 2015 um 07:46:45 Uhr:


Das scheint wohl mit den neuen "strengen" Abgasnormen zusammenzuhängen.

Genau so sieht das (leider) aus, dank EU6 Norm

Das gab es schon vorher. Der VTi 120 wurde beim Wechsel von Euro 4 auf Euro 5 auch um 10km/h herabgesetzt.
Ist mir aber persönlich völlig egal. Gibt wichtigeres als Vmax.

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem optionalen Automatikgetriebe im puretech 110 gesammelt?
Liegt der Verbrauch merklich höher als beim Handschalter? Früher wars wohl so, daß die Automatik Version bei Peugeot immer 2L mehr gebraucht hat. Nach den Techn. Daten soll der Verbrauch wohl gleich sein. Das wäre eine wirklich gute Nachricht.

Mit meinen 208 HDI115 verbrauche ich jetzt im Winter 4,6l

Bin schon gespannt was mein neuer Mazda verbraucht

Liege mit meinem 208 HDI115 bei durchschnittlich 4,4 l/100km (Werksanbage: 3,8 l/100km). Trotz extrem vorausschauender Fahrweise, null Berufsverkehr, keine Kurzstrecke, keine Klima, keine Sitzheizung, und nie über 120 km/h auf der Bahn. Okay, habe 205/45R17 Ganzjahresreifen mit 2,8 bar auf den Felgen. Aber dennoch...scheint die Werksangabe irgendwie nichts mehr mit der Realität gemein zu haben.

Konnte bisher jeden meiner Peugeots deutlich unter der Werksangabe fahren. Bei meinem 208 HDI92 lag ich allerdings auch schon bei etwa 4,0 Littern. Bei allen älteren Modellen konnte ich die Werksangaben um bis zu einem Liter unterbieten um Durchschnitt...(ohne ein Verkehrshindernis zu sein 😉 )
Peugeot 406 Coupe: 5.35 l7100km
Peugeot 407 Coupe HDI163 : 5,0 l/100km
Peugeot 106 1,4 75PS: 5,8 l/100km

Ja, das scheint generell ein Problem neuerer Motoren zu sein. Mein 207 SW mit 95VTI-Motor ist mit 5,9 Liter angegeben, ich fahre ihn mit 5,6 Liter bei durschnittnlicher Streckenlänge von 15 km, also keine extremen Kurzstrecken, aber auch keine richtigen Langstrecken.

Der Nachfolger 2008 mit 82-PS VTI-Dreizylinder braucht nach Norm nur 4,9 Liter (die 110- oder 130-PS-Turbo-Versionen mit Start-Stopp noch weniger), das dürfte in der Praxis aber schwer zu erreichen sein. Laut Spritmonitor ist die Differenz zwischen den beiden Fahrzeugen 0,3 Liter, obwohl im Normverbrauch die Differenz einen Liter beträgt.

Das erklärt eigentlich schon vieles.

Zitat:

@loewe208 schrieb am 5. Januar 2016 um 00:42:08 Uhr:


Liege mit meinem 208 HDI115 bei durchschnittlich 4,4 l/100km (Werksanbage: 3,8 l/100km). Trotz extrem vorausschauender Fahrweise, null Berufsverkehr, keine Kurzstrecke, keine Klima, keine Sitzheizung, und nie über 120 km/h auf der Bahn. Okay, habe 205/45R17 Ganzjahresreifen mit 2,8 bar auf den Felgen. Aber dennoch...scheint die Werksangabe irgendwie nichts mehr mit der Realität gemein zu haben.

Die großen

Ganzjahresreifen

dürften ganz klar die Ursache sein. Meine Winterreifen sind kleiner als die Sommerreifen, trotzdem liegt der Verbrauch mit Winterreifen im Durchschnitt knapp 0,2l/100km höher. War bei meinem letzten HDi auch so.

Zitat:

@206driver schrieb am 22. Dezember 2015 um 14:46:34 Uhr:


Das gab es schon vorher. Der VTi 120 wurde beim Wechsel von Euro 4 auf Euro 5 auch um 10km/h herabgesetzt.
Ist mir aber persönlich völlig egal. Gibt wichtigeres als Vmax.

Bei gleicher Leistung des Motors????

Wenn das wirklich so sein sollte, ist es für mich technisch nicht nachvollziehbar.

Rollwiderstand, Luftwiderstand u.ä. sollten eigentlich Vmax begrenzen.

Die Abstimmung des Getriebes kann doch nicht so verschlechtert worden sein, dass Vmax derart sinkt.

Sehr merkwürdig 😕😕😕

Naja, die Abgasnachbehandlung bei höheren Geschwindigkeiten ist ja eh so eine Sache. Was mit den Werten über 150km/h ist, wird ja kaum geprüft.

Im Anhang (inzwischen entfernt) siehst du die Werte für den 207 und 207cc. Da sich am Motorcode mit der Euro-Umstellung nichts geändert hat, gehe ich davon aus, dass es lediglich eine Änderung der Software ist und sich an der Hardware nichts geändert hat.

Hm,
da scheint PSA irgendein Optimierungsproblem zu haben😉
Fahrwiderstände / vmax
Vielleicht war es auch nur ein Druckfehler bei der vmax Angabe.
Soll ja nicht nur bei VW vorkommen😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen