Peugeot 208 Verbrauch
Servus liebe Peugeot Gemeinde,
mich würde mal interessieren was eurer 208 so schluckt...
Bitte auch natürlich genaues Modell mit Motorisierung angeben 🙂
Model: Peugeot 208 Allure 1.2 110 PureTec (110 PS), 5 Türer
KM-Stand: 5.900 KM
Bei mir bewegt sich der Verbrauch bei wirklich sparsamer Weise bei 5,6 Liter... Wenn ich Ihn mal Länger
drücke komme ich auf 6,8 Liter. Im Schnitt nimmt er sich zwischen 5,8 und 6,1 Liter auf 100 KM Super.
Wie schaut das ganze bei euch aus ? 🙄
Beste Antwort im Thema
150l ist eindeutig zu viel.
163 Antworten
Dann war der Motor einfach nicht für den 308cc geeignet. Ich lasse mir aber nicht sagen, dass dem Getriebe kein 6 Gang gefehlt hat. Das war furchtbar. Im neuen 208 ist sie Übersetzung deutlich besser abgestimmt. Wie die Automatik ist weiß ich nicht. In solche Autos gehört eine Handschaltung rein 🙂
Gruß
Meinen aktueller 208 1,6 Diesel 115 Ps hab ich letztens bei kühlen Temperaturen mit viel Landstrasse ca.80 km/h mit 3,78l bewegt 🙂
Aktuell zeigt mir der Bordcomputer 4,1l an
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/658085.html
Der Citroen C4 mit 120 Ps Benziner den ich davor fuhr den musste man mit mehr Drehzahlen fahren um Leistung zu bekommen,mit 120 Ps wer der dann keine lahme Krücke 😉
Zitat:
@206driver schrieb am 30. Juni 2015 um 14:35:53 Uhr:
Ich fürchte, dass gerade der kleine 1.2 THP mit seinem 5 Gang Getriebe wieder sehr kurz übersetzt ist.Zitat:
@Pv_1403 schrieb am 30. Juni 2015 um 12:59:48 Uhr:
Unteranderem ja, aber auch der Motor war einfach Müll.
.
wenn der sechste Gang fehlt, heißt das nicht, das er Hochtouriger läuft, oder nur 150 schafft.
mein erster Golf gti hatte nur vier Gänge, und lief trotzdem Tacho 200.
man kann auch mit einem 3 Ganggetriebe locker über 200 fahren, wenn diese drei Gänge fachgerecht gespreizt sind.
Es geht auch nicht um die Endgeschwindigkeit, sondern um den Drehzahlbereich zwischen 120km/h und 140km/h.
Ähnliche Themen
Richtig. Mit einem Gang mehr läuft der Motor bei Autobahnfahrten einfach ruhiger.
Aber um kurz mal auf das Thema zurückkehren:
Bin gerade in Kroatien im Urlaub. Bis jetzt habe ich auf der Reise 2150 Kilometer mit dem 208 (1.2 110PS eTHP)
hinter mich gebracht. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 6,7 Litern.
Das meiste davon waren AB Passagen. Meistens Tempomat bei 140 -150 Km/h.
Damit kann Man(n) eigentlich relativ zufrieden sein....
Sonnigen Gruß
Das ist schon okay. Bei 120-130km/h wären es dann wohl 6,0l/100km.
Kann auch nicht bestätigen, dass der 120 VTi so schlecht sein soll.
Fahre einen 207 Sport von 07 mit dem 1,6er Motor.
Täglicher Arbeitsweg 50 km, davon 90% Autobahn und er ist meiner Meinung nach sehr angenehm zu fahren.
Bin bei 130 knapp unter 4000 Umdrehungen und bis 160 zieht der auch noch ziemlich gut an.
Klar ist er kein Sportwagen, aber für den Alltag reicht es alle mal!
Und zum überholen sowieso.
ab 5000 wird er sehr laut, das stimmt da ist es echt unangenehm. Aber bis dahin ist er in meinen Augen sehr angenehm zu fahren(vielleicht auch weil ich die Türen extra gedämmt habe wegen neuen Lautsprechern)
Aber alles in allem bin ich sehr zufrieden, bei einem Verbrauch von 6-7 Litern.
Wenn man mal draufdrückt auch gern mal 8.
Mit dem 208 hat Peugeot auf jeden Fall einen Sprung nach vorne gemacht. Im 5. Gang bei 130 ist er knapp unter 3000 Umdrehungen. Über 4000 dreht er erst garnicht, außer man presst Ihn auf 170 km/h.
Das macht dass Fahren deutlich angenehmer.
Für den schweren 308cc war der 120vTi einfach nichts.
Im leichteren 207 wahrscheinlich ausreichend.
Gruß
Zitat:
@Pv_1403 schrieb am 23. August 2015 um 13:42:48 Uhr:
Mit dem 208 hat Peugeot auf jeden Fall einen Sprung nach vorne gemacht. Im 5. Gang bei 130 ist er knapp unter 3000 Umdrehungen. Über 4000 dreht er erst garnicht, außer man presst Ihn auf 170 km/h.Gruß
Das kann ich bestätigen, hatte am WE eine rund 700 km lange Strecke, Super 95 getankt, 2 Personen und Gepäck, Autobahn und Landstraße, Durchschnittsgeschwindigkeit 74 km/h, längere AB Passagen mit 130 km/h, 100 km rund mit 140/150 km/h und einen Endwert von 5,66 l/100 km.😉
Auch der Bordcomputer ist recht genau und lag bei 5,30 l/100 km.
Find den Motor extrem gut abgestimmt und sparsam und er geht echt gut.
...ist der 110 PS-Motor dann eigentlich sparsamer als der 82 PS-Motor durch die Direkteinspritzung?
Oder ist das kaum messbar?
Ich will mich jetzt nicht festlegen, aber der 110 PS Motor sollte zumindest auf der Autobahn merklich sparsamer sein. Ob das in der Stadt auch zutrifft kann ich nicht sagen.
Dort habe ich oftmals einen Verbrauch von über 7 Liter vor allem jetzt im Sommer wenn die Klimaanlage auch mal an ist.
Gruß
Zitat:
@tknieper schrieb am 24. August 2015 um 12:25:57 Uhr:
...ist der 110 PS-Motor dann eigentlich sparsamer als der 82 PS-Motor durch die Direkteinspritzung?
Oder ist das kaum messbar?
Hatte ja vorher den 82 PS Motor und ich finde er ist sparsamer (alter Schnitt lag bei 6,2l/100km).
Der 110 PS hat mehrere Vorteile:
1. Durch den Turbo kommt er schneller aus dem "Knick" wie der 82 PS und somit ist die Beschleunigungsphase kürzer
2. Durch das Mehr an PS ist er auf der AB agiler und du musst nicht die Gänge so hoch ziehen
3. Wurde das Getriebe angepasst, was dazu führt das er im 5. Gang bei rund 120-130 km/h immer noch bei 3000 U/min pendelt (Der Kleine dreht da wenn ich mich recht erinnere schon einiges höher).
Auch in der Stadt kannst den sparsamer fahren da er sein Drehmoment schon bei 1500 U/min hat kannst ganz relaxed mit 60 km/h im 5. Gang mitschwimmen (aktueller Verbrauch laut BC dann bei 2,5 l/100 km)
Am sparsamsten ist er meiner Meinung nach Überland so bei 75 bis 90 km/h, da pendelt er auch bei rund 3 l/100km.
Und er macht trotzdem viel Spaß dabei 😁
...mein 207 SW liegt sogar noch etwas darunter, allerdings eher durch die Fahrweise. Fahre ihn mit 5,13 und 5,43 Liter seit dem Kauf und zwei Volltankungen.
Bei 40 km/h im 4. Gang liegt der 95 VTI dann bei ca. 3 l, auf der Landstraße bei 70-80 eher bei 4 l pro 100 km, also ca. einen halben bis einen Liter über euch.
Wenn der 2008 nicht mindestens 4000 Euro teurer gewesen wäre als mein 207 SW von Mitte 2013, hätte ich auch den 82 VTI genommen, aber die Differenz war mir dann doch zu groß. Und ich wollte nur alle zwei Jahre in die Werkstatt, was beim 2008 und 208 leider auch nicht möglich ist.
Und die Steuerkette wollte ich auch noch.
Könnt ihr bei 60 km/h auch noch sauber aus der Stadt rausbeschleunigen oder müsst ihr dann zurückschalten?
Zitat:
@tknieper schrieb am 26. August 2015 um 12:29:59 Uhr:
Wenn der 2008 nicht mindestens 4000 Euro teurer gewesen wäre als mein 207 SW von Mitte 2013, hätte ich auch den 82 VTI genommen, aber die Differenz war mir dann doch zu groß. Und ich wollte nur alle zwei Jahre in die Werkstatt, was beim 2008 und 208 leider auch nicht möglich ist.
Und die Steuerkette wollte ich auch noch.
Ich verstehe den letzten Satz nicht. Meinst du vielleicht "nicht" anstatt von "noch"?
Dann macht der Satz keinen Sinn. Der 1.4 VTi hat auch ne Steuerkette, während der 1.2 VTi wieder ganz von PSA stammt und einen Zahnriemen hat.
Zitat:
@206driver schrieb am 26. August 2015 um 15:00:20 Uhr:
Ich verstehe den letzten Satz nicht. Meinst du vielleicht "nicht" anstatt von "noch"?Zitat:
@tknieper schrieb am 26. August 2015 um 12:29:59 Uhr:
Wenn der 2008 nicht mindestens 4000 Euro teurer gewesen wäre als mein 207 SW von Mitte 2013, hätte ich auch den 82 VTI genommen, aber die Differenz war mir dann doch zu groß. Und ich wollte nur alle zwei Jahre in die Werkstatt, was beim 2008 und 208 leider auch nicht möglich ist.
Und die Steuerkette wollte ich auch noch.
Dann macht der Satz keinen Sinn. Der 1.4 VTi hat auch ne Steuerkette, während der 1.2 VTi wieder ganz von PSA stammt und einen Zahnriemen hat.
War vielleicht etwas doof ausgedrückt. Ich bin ein Freund von wartungsfreien und richtig ausgelegten Steuerketten, wie sie beim VTI verbaut wurden (deswegen wurde es auch kein Skoda Fabia mit 1,2 TSI) und das war ein Pluspunkt für den 207 SW mit 95 VTI-Motor.