Peugeot 207 - Abgasanlage Defekt (P0011)

Peugeot 207 1 (W)

Hallo zusammen,
Seit einigen Tagen ist die Motorleuchte in meinem Peugeot 207 angegangen. Über die OBD2 Schnittstelle konnte ich den folgenden Fehler auslesen:
(P0011: Nockenwellenstellung, einlasseitig links vorn Zylinderreihe 1 übermäßige Verstellung in Richtung früh).

Vor 3 Tage war ich in der Werkstatt, wo mir gesagt wurde, dass das Problem vermutlich bei der Steuerkette liegen würde. Der Mechaniker meinte aber dass der Motorgeräusch nicht so schlimm sei und dass es noch nicht lohnen würde die Steuerkette und Spanner zu wechseln. Dies würde bei ihm stolze 1200€-1500€ kosten. Er hat dann nur den Fehler gelöscht.
Gestern ist die Motorleuchte wieder angegangen. Heute morgen als ich den Wagen zur Werkstatt bringen wollte, war die Leuchte nicht an. Und heute Nachmittag ist sie wieder angegangen.
Habt ihr so einen Fehler schon mal gehabt?
Was würdet Ihr in meiner Stelle tun? Was würde das Wechseln der Steuerkette und Spanner kosten?
Vielen Dank im Voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 207 Fehlercode P0011' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das Problem hatte mein Sohn auch, er hat den gleichen Wagen. Wir haben den Kettenspanner getauscht und das Einlassventil ausgebaut und auf Funktion geprüft. Dann haben wir es mit Bremsenreiniger gut sauber gemacht und die Leichtgängigkeit wieder hergestellt. Leider hat mein Sohn auch ständig Wasser nachfüllen müssen. Es lag am Temperaturfühler, der leicht undicht war. Auch den haben wir getauscht. Seit der Erneuerung des Kettenspanners und der Reinigung des Einlassventils hat mein Sohn seit ca. einem Jahr kein Problem mehr gehabt. TÜV war im Dez. 18 auch Mängelfrei. Anleitungen zum Wechsel des Kettenspanners und Reinigung des Einlassventils findest du im Netz.

Schau hier für das Einlassventil:https://www.youtube.com/watch?v=x8WI1QuPxHs Für Kettenspanner-Wechsel:
https://www.youtube.com/watch?v=x8WI1QuPxHs

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ja der Dichtring ist dabei, sieht man auch auf dem Bild. Wenn du passendes Werkzeug hast, ist das alles!

Mit der Fehlermeldung - Abgasanlage Defekt hatte ich vor kurzer Zeit auch ein besonderes "Erlebnis" welches ich Euch nicht vorenthalten will.
Die Geschichte begann relativ harmlos mir dem Tausch des Funkschlüssel-Gehäuses, weil ich mir ein schöneres und vor allem mit leichtgängigen Tasten eingebildet habe. Anfängliche Kontaktprobleme mit der Knopfzelle löste ich mit 2 dünnen Drähten, die ich einfach angelötet habe. Ein halbes Jahr funktionierte der neue Schlüssel problemlos, bis ich am Display immer wieder beim Start die Meldung "Fernsteuerungsbatterie leer" bekam. Beim erneuten öffnen der Schlüssel-Gehäuses passierte mir leider, dass ich dabei die winzige Transponderspule abgerissen habe. Das Ding ist so winzig und die Wicklungsdrähte derart dünn, dass ein Anlöten mit einer handelsüblichen Weller Lötstation für mich unmöglich war.
Also bei Amazon einen Ersatzschlüssel mit 3 Tasten, Platine und Rohling bestellt und auch rasch erhalten (35 €). Der Lieferant wies darauf hin, dass die Programmierung des neuen Schlüssels nur durch einen Fachbetrieb möglich ist.
Ich nahm daher Kontakt mit dem Peugeot-Händler meines Vertrauens auf, der allerdings 130km von mir entfernt ist.
Der sah darin kein Problem, die Kosten würden ca. 35 € betragen, wenn nichts "bärt" und ich bekam auch kurzfristig einen Termin, bei dem ich wegen des hohen Ölverbrauchs auch gleich die Kompression überprüfen lies, welche aber in Ordnung war..

Nach einer Stunde war alles fertig und wir machten uns auf den Heimweg.
Beim Wegfahren fiel mir bereits auf, dass sich nach dem Start die Außenspiegel nicht aufklappten. Dem maß ich aber keine wesentliche Bedeutung bei. Nach halber Strecke auf der Autobahn kam dann die Meldung "Abgasanlage defekt" und ich fuhr die nächste Haltebucht an, um den Händler anzurufen. Die Frage, ob ich mich mit diesem Auto zurückfahren traue, beantwortete ich zunächst mit ja. Nach dem nächsten Start bekam der Motor plötzlich deutlichen Leistungsverlust, begleitet von merkwürdigen Geräuschen, die er noch nie zuvor von sich gegeben hat. Also raus auf den nächsten Rastplatz und erneut den Händler angerufen, der sofort einen Abschleppwagen und ein Reserve-Auto für uns auf den Weg schickte. Unsere Leiche wurde aufgeladen und wir fuhren mit dem Leihwagen nach Hause.
Nach 2 Tagen benachrichtigte man uns, dass unser Auto fertig wäre. Voller Neugier verlangte ich den Werkstattmeister wegen einer plausiblen Erklärung zu sprechen. Zu meiner Verwunderung erklärte er mir, dass man nichts anderes gemacht habe, als die Kerzen getauscht (14.000km!!) und die Fehlermeldung gelöscht wurde.
Auf die Frage, warum die defekten Kerzen nicht schon beim Kompressionprüfen bemerkt wurden, konnte er keine befriedigende Antwort finden.
Für die neuen Kerzen zuzüglich AZ wurden mir 180€ verrechnet. Für den Leihwagen und die Abschleppung musste ich nichts bezahlen.
Ich habe den Verdacht, dass bei der Schlüssel-Programmierung etwas verbockt wurde, habe aber keine Erklärung dafür, wieso ich danach noch 1/2 Stunde problemlos fahren konnte (abgesehen von den Außenspiegeln)?
Was meint Ihr dazu?

Wahrscheinlich haben deine Kerzen nach der Komp.Prüfung nicht mehr korrekt abgedichtet.

Zitat:

@Matti174 schrieb am 10. Februar 2019 um 19:35:35 Uhr:


Wahrscheinlich haben deine Kerzen nach der Komp.Prüfung nicht mehr korrekt abgedichtet.

Würde man das nicht bei der Inspektion des Motorraumes bei laufendem Motor hören, wenn eine Kerze "zischt"?

Ich weiß nicht, wie viele Zündkerzen ich in meinem Leben schon ausgebaut, gereinigt, den Abstand kontrolliert und wieder eingebaut habe. Aber eine Undichtigkeit habe ich bisher noch nicht zu Stande gebracht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rudolf.rupanowitsch schrieb am 10. Feb. 2019 um 20:56:05 Uhr:


habe ich bisher noch nicht zu Stande gebracht.

Gibts aber....

Hallo,
Bei mir ging wärend der Fahrt die KONTROLLLEUCHTE FÜR ABGASENTGIFTUNGSANLAGE an
Und MELDUNG AUF DEM MULTIFUNKTIONSBILDSCHIRM mit dem Text :"ABGASSYSTEM DEFEKT"
Mein Freund fährt einen Audi A4 Quattro,und in dem Handbuch zu dem Auto steht sogar drin was man in den Fall machen kann.
Ein Freund fährt seit 20 Jahren einen VW BULLI T4,und der macht das auch :

Ich bin dann heute auf der Autobahn gefahren :
IM 4. GANG
BEI 2800 -3000 TOUREN
FÜE 20 MINUTEN

Mein Freund sagt,das das den Kat "Frei und /oder Ausbrennt"

Anschließend bin ich für ca 30 min einkaufen gegangen.
Als ich dann das Auto angelassen habe ,war sie Anzeige nicht mehr da.
Wenn ich mich innerhalb der nächsten 14 Tage nicht wieder melde - ist das Problem auch nicht wieder gekommen.
Viele Grüße
Und ich hoffe ich konnte hiermit helfen
?????????????????????

Natürlich wäre der gespeicherte Fehlercode Interessant.
Das kann nämlich einiges sein.
Gespannt, ob ein Feedback nötig sein wird.

Hallo Rolf,
Ich fahre eh noch zum Kumpel in die Werkstatt ,er soll mal nachschauen, und vlt kann er auch noch was auslesen,dann werde ich es noch hier schreiben.

Kann sein, dass kein Fehler im Motorsteuergerät abgelegt ist.
Nur in der Zentralschalteinheit/BSI könnte noch etwas gespeichert sein im Fehlerjournal.
Aber dies kann man nur mit Diagnosegerät Peugeot auslesen.
Also erst einmal weiter fahren und hoffen........
Und natürlich ein A4 und T4 nicht mit Peugeot vergleichen.
Das wäre ja, wie wenn ich Klavier spielen könnte.
Die Grundidee ist aber sicher schon mal gut, Kat. muss mal so richtig frei gebrannt werden.
Strecken/Fahrweise u.s.w. spielen eine Rolle.
Ausserdem wäre noch gut zu wissen, welcher Motor es ist.
Ketten- und Verkokungsgeschichten beachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen