Peugeot 206, Motor springt oft nicht an/geht einfach aus

Peugeot 206 206

Hallo,

ich habe einen Peutgeot 206 (bj 99) und seit einiger seit springt er nur schwer bis garnicht an. Vor allem morgens wenns ziemlich kalt ist. Manchmal geht er an, ich kann fahren und geht dann einfach wieder aus wenn ich halten muss und unter 20 km/h komme.
Was kann denn das sein ?!
Kennt jemand dieses Problem?

Danke
Anne

52 Antworten

Hallo zusammen,
also dieses Problem scheint doch verbreiteter zu sein als Peugeot zugeben will. Das Internet ist voll von der gleichen Fehlerbeschreibung.
Leider ist unser "kleiner" 1,4 L, 75Ps, Bj 99 auch davon betroffen. Sage und schreibe seit über 2 Jahren.

Man tritt die Kupplung und bleibt an der Kreuzung stehen und aus is er. Das macht er unabhängig von der Witterung oder ob er kalt oder warm gefahren wird. Verbrauchswerte sind normal und die Motorleistung ausgesprochen gut.
Dazu sei gesagt der Wagen fährt täglich 200Km nur Autobahn und wird im Stadtverkehr nicht genutzt.

Nach 3 Versuchen vom Peugeot-center in Oberhausen noch immer kein Erfolg. Drosselklappenpoti, Zündspulbrücke, alle Sensoren, Einspritzventiele, Lambda, Standgasventil, Schläuche und deren Kupplungen, ect................. wirklich alles geprüft und immer wieder durchgemessen. - ohne Ergebnis, bzw. alle Wiederstandswerte normal.

Als es mir echt zu blöd wurde hab ich einfach den Anschlaghebel vom Gaszug höher gestellt, und siehe da 3 Monate war Ruhe. Danach begann die Drehzahl im Leerlauf zu hüpfen zwischen 900 und 1200 up/min. Dann ging die Drehzahl immer höher bis ich im LEERLAUF auf 4000 up/min stehen blieb. Also Anschlag wieder runter, --aber leider die Drehzahl nicht. Erst nach ca. 2000Km ging die Drehzahl wieder runter.
Das komische war, hat man auf der Autobahn bei voller Fahrt das Gas weggenommen, lief er erst mit 4000 up/min weiter und dann plötzlich mit einem kleinen Rucken ging das Gas weg. habe ich dann aber die Kupplung getreten drehte er wieder bis auf 4000 und manchmal bis auf Anschlag hoch.

So und wenn jetzt noch einer ne Idee hat worann es liegen könnte (Außer Steuerbox- die ist schon ersetzt worden) ziehe ich meinen Hut.

Grüße, Euer Mc_Gyver1970

halli hallo, und besser nun ? haben die hinweise geholfen ?

hallo,

nein leider noch immer nicht. Der Fehler ist einfach nicht zu lokalisieren und echte Antworten hab ich ja auch noch nicht bekommen wenn Du Dir die Reihenfolge der Beiträge anschaust.

Grüße
aus OB

Na immerhin bin ich nicht alleine mit diesen Problemen. Habe dies auch schon in einem anderen Thread in diesem Forum geschrieben.
Mein Peugeot 206 geht manchmal einfach während der Fahrt aus. Heute ist es mir z.B. zweimal auf Landstraßen passiert. Dann muss ich rechts ran fahren und das Auto neu starten. Wenn alles gut geht fährt er dann wieder ganz normal. Natürlich ist mir das auch schon auf der Autobahn passiert. Die Standstreifen der A 1 sind mir mittlerweile bekannt.

Wie bereits ein Leidensgenosse weiter oben geschrieben hat, habe ich dieses Problem mit dem ausgehen auch an der Ampel beim runterschalten vom 2. in den 1. Gang wenn man die Kupplung tritt. Ich komme mir dann immer wie ein Fahranfänger vor.

Meine Werkstatt hat den Fehler noch immer nicht gefunden und langsam mache ich mir schon Sorgen wegen dem bevorstehenden Winter.
Habe keinen Bock irgendwo am Berg hängen zu bleiben, weil mir die Karre ausgegangen ist.

Wenn der Fehler nicht bald gefunden wird, ist die Karre im Frühjahr weg und dann gibt es sicher keinen Peugeot mehr.

Ähnliche Themen

P - 206, 1,4-Bj.12.1999

Also Nicole ich würde nicht generell schlecht über den 206 denken. Unserer hat jetzt 180 000 Km drauf und das seit Dezember 1999. Außer den Serviceteilen und einem Ausrücklager für die Kupplung hatte der Wagen noch absolut nichts. Das finde ich für die Preisklasse bemerkenswert. Was ich leider von unserem Audi A4 Avant 2,0 tdi nicht sagen kann obwohl der ein vielfaches kostet.

Ich denke der Fehler beim Peugeot muss zu finden sein. Allerdings hat Peugeot zu der Baujahrzeit verschiedene Software und Hardwaretypen der Motorsteuerung im sogenannten Rotating System untereinander getauscht. Genau da vermute ich nämlich den Fehler und das wird langwierig den raus zu bekommen. Naja vielleicht liege ich auch falsch. Auf jeden Fall werde ich etwaige Erfolge hier reinschreiben.

Grüße aus OB

Das schlechte Startverhalten bei kaltem Motor und feuchtem Wetter ist eine Krankheit bei P., ebenso kenn ich keinen der dauerhaft dicht ist und nicht irgendwo an Inkontinenz leidet. Damit muss man zum Arzt, denn für die Werkstatt ist es normal. Wenn die Einstellungen anders stehen bekommt man zwar keine ASU mehr, aber die Starprobleme sind weg. Echten technischen Defekt gibt es vielleicht bei alten Modellen an der Unterdruckmembrane der Lufzufuhr zum Vergaser - ist aber eher selten.

Hat jemand mittlerweile den Fehler gefunden?
Mein Auto war jetzt nochmal 5 Tage in der Werkstatt. Erst hatten die gedacht irgendetwas mit dem Crashschalter wäre nicht in Ordnung. Der war es aber nicht. Problem ist immer noch da. Meine Werkstatt befürchtet jetzt dass es das Steuerelement ist. Hoffe mal die irren sich.
Da ich auf ein Auto angewiesen bin, werde ich mich jetzt wohl vom Peugeot 206 verabschieden.

hallo!! das problem ist bei unseren peugeot 206 auch aufgetreten .sind am ende auf leerlaufregler gekommen und er ging wieder super .habe ihn im internet gekauft war billiger wie in werkstatt (215.-euro)und ist nur mit zwei schrauben befestigt. mfg stesan

Kann das denn auch der Leerlaufregler sein wenn das Auto während der Fahrt (also z.B. bei 130 km/h auf der Autobahn) ausgeht? Kann mir das ja jetzt gerade nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Hi Alle,

Hier wird wenn ich alles gut gelesen habe, über verschiedene Sachen diskutiert:

- Ausgehen während der Fahrt;
- Unruhiger Motorlauf, drehzahlschwankungen;
- Nicht oder schlecht anspringen des Motors.

Das sind 3 ganz unterschiedliche Sachen, die nicht unbedingt etwas mit einander zu tun haben.

Erstmal scheint es mir sinnvoll, dass jeder in seinem Beitrag schreibt (am besten in der Signatur) welcher Motor im 206 ist. Da gibt es ganz schön viele, und die haben alle ihre eigenen Macken. Eine generelle Aussage zu einem Problem kann man da kaum machen.

Ich habe das dritte Problem, schlecht Starten. In der Werkstatt hat man nichts gefunden, kein Fehler im Fehlerspeicher, und natürlich startete er super am Morgen in der Werkstatt. Die kannten das Problem mit dem schlecht anspringen nicht. Wär noch nie ein 206 mit Startproblemen da gewesen.

Ist alles Garantie, und ich habe den Eindruck dass die Werkstatt sich deswegen nicht allzuviel Mühe gibt.

Ich bin aber angewiesen auf das Auto, und deswegen versuch ich es noch einmal in einer anderen Peugeot Werstatt. Wenn es dann nicht klappt, werde ich es wahrscheinlich verkaufen. Schade, aber ich sehe keine andere Lösung.

Gruss,

René

hallo anne.fang ich mal an :radio ist ein original ab werk eingebaut?? handy oder anhängerkupplung eingebaut??
wie reneke schreibt jeder motor hat seine eigenen (fehler)!
da-her schreibt eure fahrgestellnummer mit auf:Vf3?A???.
gruss simcat

hallo Rene,such dir bloss eine andere werkstatt!
wen ein fahrzeug schlecht anspringt,stellt mann das fahrzeug über-nacht raus und schaut sich morgens die parameter an, bevor mann das fahrzeug startet.
bei deinem fahrzeug spinnt der Temperaturfühler.
gruss simcat

Wär ja echt schön zu wissen, was fürn motor in deinem baby ist. Poste doch mal bitte die letzten 8 Zahlen deiner VIN dann schau ich mal nach. Normalerweise deutet Ruckeln/Aussetzer/Absterben - besonders bei Nässe auf ne defekte Zündspule von SAGEM hin. Kostet im Selbsteinbau ca. 120 €. Luftfilter mal ausbauen und schauen, ob der Nass ist, wenn ja, neuen rein und kleines Loch unten im Filtergehäuse gebohrt. Was ist mit der Zusatzluftpumpe? Hat die Wasser angesaugt und ist jetzt ohne Funktion? Schlauch ab, prüfen! MAP-Sensor verölt manchmal. Ausbauen, prüfen, reinigen. Kabelbruch am Kurbelwellensensor? Mmmmmh. Was fällt mir noch ein.... Hauptrelais unter dem Steuerteil geht auch gelegentlich kaputt. Wie gesagt, abhängig von deinem Motor gibts auch noch einen Kondensator der eingelötet werden sollte. Wenns das alles nicht ist - entgegen dem O-Ton anderer P-Fahrer: Auch Steuerteile gehen bei Peugeot kaputt. hab grad ein Sagem ausgebaut bei dem ein Einspritzventil nicht angesteuert wird.

Halt uns auf dem Laufenden

CheeRz

Zitat:

Original geschrieben von Talbot12


hallo Rene,such dir bloss eine andere werkstatt! wen ein fahrzeug schlecht anspringt,stellt mann das fahrzeug über-nacht raus und schaut sich morgens die parameter an, bevor mann das fahrzeug startet.

Danke Simcat für die Antwort. Ich denke auch, dass das die beste Lösung ist. Sie haben es raus gestellt und morgens einfach probiert. Da ist er natürlich gleich angesprungen... Im Fehlerspeicher stand nichts auch keine alten Fehler. Naja, mit der Kälte jetzt springt er wenigstens sicher nicht an in der Werkstatt. Das Auto muss sowieso nächste Woche zur Inspektion, da werde ich es ein letztes Mal wagen...

Zitat:

Original geschrieben von Talbot12


bei deinem fahrzeug spinnt der Temperaturfühler.

Dachte ich auch schon, aber er springt auch slecht an wenn es nur feucht ist, und nicht kalt. Im Sommer z.B. war das öfters der Fall. Kann natürlich trotzdem am Fühler liegen. Das Dumme ist aber, wenn es einmal an ist, läuft der Motor super, keine Drehzahlschankungen, wie es sein sollte. Nur das Anspringen ist das Problem.

Gruss,

René

n3o,

Du scheinst ja Erfahrung zu haben. Hast du vielleicht auch Tipps zu meinem Problem? Wenn ich den Zünd schlüssel loslasse nach dem Starten und schnell Gas gebe, fängt er sich und geht nicht aus, und läuft danach wie am Schnürchen. Aber in der letzten Zeit funktioniert das immer weniger gut. Er geht dann trotzdem aus, und ich muss dan 2 bis 3 mal versuchen --> Peugeot 206 1.6-16v 81kW, Gentry, Bj. 2002

Gruss,

René

Deine Antwort
Ähnliche Themen